Franz Rosicky

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz Rosicky (1892-1947) Bäcker- und Bürgermeister

Franz Rosicky (*22. September 1892 in Wien-Strebersdorf[1]; † 25. März 1947 in Heiligenkreuz) war ein Bäckermeister und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz (Niederösterreich)

Bäckerei Rosicky um 1921

Lebenslauf

Franz Rosicky kam am 22. September 1892 als Sohn des von Mähren gebürtigen Josef Rosicky, Bäckergehilfe in Strebersdorf und dessen böhmischer Gattin Maria geb. Skorepa zur Welt. Nach seiner Ausbildung zum Bäckermeister heiratete er im August 1920[2] in der Pfarrkirche Maria Enzersdorf seine Braut, die aus Wien-Floridsdorf stammende Schneiderin Therese Vogl.

Im September desselben Jahres kaufte Rosicky vom Grazer Stadtbaumeister Emmerich Paur, einem Sohn und Erben des 1919 in Graz verstorbenen ehemaligen Heiligenkreuzer Altbürger- und Bäckermeisters Anton Paur, dessen Bäckerei in Heiligenkreuz Nr. 44[3]. Vom Dezember 1935 bis zum Anschluss an Deutschland Anfang März 1938 war Rosicky 11. Bürgermeister von Heiligenkreuz. Anno 1936 ernannte ihn die Niederösterreichische Landesregierung zum Mitglied des Bezirksstraßenausschusses Baden[4]. Rosicky verstarb im Alter von 55 Jahren am 25. März 1947 in seinem Haus Heiligenkreuz Nr.44 und wurde auf dem Ortsfriedhof (Grab V/24) zur letzten Ruhe bestattet. Die Bäckerei führte seine Gattin Therese gemeinsam mit ihrer Schwester Helene bis zu ihrem Ableben im Jahre 1956 weiter.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wien, Pfarre Stammersdorf – Taufbuch 1878-1893 (fol.357) Teil II
  2. Pfarre Maria Enzersdorf – Trauungsbuch 1920-1921 (fol.53)
  3. Von 1958-2020 befand sich darinnen eine Filiale der Sparkasse Baden
  4. Artikel in: Badener Zeitung, 16. September 1936, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt

Weblinks

 Franz Rosicky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

VorgängerAmtNachfolger
Karl Pigler11. Bürgermeister von Heiligenkreuz
1935-1938
Martin Spörk