Sebastian Sulzbeck

Aus Regiowiki
(Weitergeleitet von Sebastian Sulzpeck)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Sebastian Sulzbeck (* vor 1504; † 7. November 1532)[1], auch Sebastian Sulzpeck, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Sebastian Sulzbeck stammte aus Bruck an der Mur, damals Herzogtum Steier. Er führte ein Wappen, dessen gespaltener Schild in jedem der Felder ein Figur zeigte, die eine Raute oder einen Wecken darstellte.[2] Verheiratet war er mit Barbara († 5. November 1531), der Witwe von Hans Egrer.[1] Sie wurde nach ihrem Tod in Kirche St. Michael beigesetzt.[3]

Leben

Sebastian Sulzbeck war Branntweiner[A 2]. Er kam aus Bruck an der Mur nach Wien, wo er 1504 erstmals urkundlich erwähnt wird.[3]

1509 war er erstmals Mitglied des Stadtrates, dem er in der Folge noch mehrmals angehörte: 1511-1520, 1522-1526, 1528-1530 und 1532.[3] 1527 war er Bürgermeister der Stadt Wien.[1] Außerdem war er Steuerherr (1512 und 1515), Kirchmeister zu St. Michael (1513, 1515 und 1516) und Kämmerer (1516-1520 und 1522-1526). In seine politische Zeit fallen der Aufstand der Landstände des Herzogtums Österreich unter der Enns gegen Erzherzog Ferdinand I., den späteren Kaiser Ferdinand I., und die "Erste Wiener Türkenbelagerung" (1529).[3] Nach seinem Tod wurde er bei seiner Ehefrau Barbara, in St. Michael beigesetzt.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Sulzbeck Sebastian, Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018
  2. vgl. Sebastian Sulzpeck im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Sulzpeck Sebastian. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 398.

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
  2. Branntweiner bezeichnet einen Wirt, dem erlaubt war, Branntwein zu brennen und auszuschenken. In Wien gab es bereits 1481 eine Bruderschaft der Branntweiner, vgl. Branntweiner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
VorgängerAmtNachfolger
Roman StaudingerBürgermeister von Wien
1527
Wolfgang Treu