Dreiländereck Burgenland-Niederösterreich-Steiermark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
kl. erg.
K (Karl Gruber verschob die Seite Dreiländereck Burgenland Niederösterreich Steiermark nach Dreiländereck Burgenland-Niederösterreich-Steiermark, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: klarerer Titel)
K (kl. erg.)
 
Zeile 3: Zeile 3:
Das Dreiländereck wird durch eine Wiese gebildet auf der sich eine Hütte und ein Grenzstein befinden. Der Grenzstein besteht aus einem runden Sockel und einem dreiseitigen Spitz. Jede Seite des Spitzes ist mit den Farben des Bundeslandes verziert, dem die jeweilige Seite zugewandt ist. Vergleicht man die Koordinaten des Steines mit den Angaben von [[w:Google Maps|Google Maps]] so steht er ca. 80 Meter östlich und ca. 40 Meter nördlich vom tatsächlichen Schnittpunkt der Grenzen.
Das Dreiländereck wird durch eine Wiese gebildet auf der sich eine Hütte und ein Grenzstein befinden. Der Grenzstein besteht aus einem runden Sockel und einem dreiseitigen Spitz. Jede Seite des Spitzes ist mit den Farben des Bundeslandes verziert, dem die jeweilige Seite zugewandt ist. Vergleicht man die Koordinaten des Steines mit den Angaben von [[w:Google Maps|Google Maps]] so steht er ca. 80 Meter östlich und ca. 40 Meter nördlich vom tatsächlichen Schnittpunkt der Grenzen.


Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September findet ein Festgottesdienst auf dem Areal statt, der von den Menschen der umliegenden Ortschaften besucht wird.
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September findet ein ökumenischer Festgottesdienst auf dem Areal statt, der von den Menschen der umliegenden Ortschaften besucht wird.


Eine Tafel informiert über die Bedeutung des Ortes. So verlief schon vor 1000 Jahren hier die Grenze zwischen dem [[w:Herzogtum|Herzogtum]] bzw. dem späteren [[w:Habsburgermonarchie|Kaiserreich Österreich]] und dem [[w:Königreich Ungarn|Königreich Ungarn]]. Bereits im 17. Jahrhundert stand hier ein Stein, der sogenannte ''Vierherrschaften Stein'' der die Grenzen zwischen den [[w:Herrschaft (Territorium)|Herrschaften]] [[w:Burg Bärnegg|Bärnegg]], [[w:https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Z%C3%B6bern|Ziegersberg]], [[w:Krumbach|Krumbach]] und [[w:Burg Bernstein (Burgenland)|Bernstein]] markierte. Der aktuelle Stein wurde entweder [[1914]] oder [[1919]] aufgestellt, genauere Angaben sind nicht überliefert.   
Eine Tafel informiert über die Bedeutung des Ortes. So verlief schon vor 1000 Jahren hier die Grenze zwischen dem [[w:Herzogtum|Herzogtum]] bzw. dem späteren [[w:Habsburgermonarchie|Kaiserreich Österreich]] und dem [[w:Königreich Ungarn|Königreich Ungarn]]. Bereits im 17. Jahrhundert stand hier ein Stein, der sogenannte ''Vierherrschaften Stein'' der die Grenzen zwischen den [[w:Herrschaft (Territorium)|Herrschaften]] [[w:Burg Bärnegg|Bärnegg]], [[w:https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Z%C3%B6bern|Ziegersberg]], [[w:Krumbach|Krumbach]] und [[w:Burg Bernstein (Burgenland)|Bernstein]] markierte. Der aktuelle Stein wurde entweder [[1914]] oder [[1919]] aufgestellt, genauere Angaben sind nicht überliefert.   


<gallery>
<gallery>
File:Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 1.jpg|Wiese mit Veranstaltungshütte und Grenzstein
Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 1.jpg|Wiese mit Veranstaltungshütte und Grenzstein
File:Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 2.jpg|Veranstaltungshütte
Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 2.jpg|Veranstaltungshütte
File:Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 3.jpg|Grenzstein - burgenländische Seite
Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 3.jpg|Grenzstein - burgenländische Seite
File:Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 4.jpg|Grenzstein - steirische Seite
Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 4.jpg|Grenzstein - steirische Seite
File:Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 5.jpg|Grenzstein - niederösterreichische Seite
Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 5.jpg|Grenzstein - niederösterreichische Seite
File:Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 6.jpg|Infotafel
Dreilaendereck Bgld Stmk NOE 6.jpg|Infotafel
</gallery>
</gallery>


Navigationsmenü