Anton Maurer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
166 Bytes hinzugefügt ,  17. Dezember 2016
Ende der Kapellmeistertätigkeit (+ Einzelnachweis, da im biographischen Teil des Buches undeutlich)
(Ende der Kapellmeistertätigkeit (+ Einzelnachweis, da im biographischen Teil des Buches undeutlich))
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Von 1897 bis 1902 war Maurer als [[w:Eleve|Eleve]] und Militärmusiker beim [[w:k.u.k. Kaiserjäger|4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment]] tätig. Anschließend übernahm er in Andorf die Position des Organisten und das Amt des Kapellmeisters der [[Marktmusikkapelle Andorf|Marktmusikkapelle]], das er über vier Jahrzehnte inne hatte. In dieser Zeit schuf er zahlreiche Werke für Blasorchester. 1929 wurde Maurer in der ersten Ausgabe der ''Oberösterreichischen Musikerzeitung'' als "Werbeobmann" des Bezirks Schärding des in Gründung befindlichen ''Bund der Nichtberufsmusiker Oberösterreichs'' bezeichnet.
Von 1897 bis 1902 war Maurer als [[w:Eleve|Eleve]] und Militärmusiker beim [[w:k.u.k. Kaiserjäger|4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment]] tätig. Anschließend übernahm er in Andorf die Position des Organisten und das Amt des Kapellmeisters der [[Marktmusikkapelle Andorf|Marktmusikkapelle]], das er bis zum [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] inne hatte.<ref>[[w:Eugen Brixel|Eugen Brixel]]: ''Das große oberösterreichische Blasmusikbuch''. Brandstätter, Wien; München 1984, S. 533.</ref> In dieser Zeit schuf er zahlreiche Werke für Blasorchester. 1929 wurde Maurer in der ersten Ausgabe der ''Oberösterreichischen Musikerzeitung'' als "Werbeobmann" des Bezirks Schärding des in Gründung befindlichen ''Bund der Nichtberufsmusiker Oberösterreichs'' bezeichnet.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
354

Bearbeitungen

Navigationsmenü