Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 5: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
Ergänzungen Regiowiki.at
Ergänzungen Regiowiki.at
   
   
Als Ende Oktober der "zweite" Krieg um das Erbe der Grafen von Cilli (1459-1460) ausbrach, betraute Kaiser [[w:Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.] dem Söldnerführer Johann von Wittowetz mit der Kriegsführung, wofür er ihm eine Belehnung mit der Stadt Lienz und dem Schloss Bruck, zu dieser Zeit die Hauptresidenz des Grafen [[w:Johann II. (Görz)|Johann II.]], in Aussicht stellte. Nachdem Wittowetz in einem Winterfeldzug die Grafen von Görz besiegte, mussten diese im [[w:Frieden von Pusarnitz|Friedensvertrag von Pusarnitz]] vom 25. Jänner 1460 alle ihre Gebiete östlich der Lienzer Klause an Friedrich III. abtreten, darunter auch die Stadt Lienz mit Schloss Bruck, mit der dieser Wittowetz am 21. März 1460 an Jan Vitovec belehnte.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 248f.</ref>
Als Ende Oktober der "zweite" Krieg um das Erbe der Grafen von Cilli (1459-1460) ausbrach, betraute Kaiser [[w:Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.] dem Söldnerführer Johann von Wittowetz mit der Kriegsführung, wofür er ihm eine Belehnung mit der Stadt Lienz und dem Schloss Bruck, zu dieser Zeit die Hauptresidenz des Grafen [[w:Johann II. (Görz)|Johann II.]], in Aussicht stellte. Nachdem Wittowetz in einem Winterfeldzug die Grafen von Görz besiegte, mussten diese im [[w:Frieden von Pusarnitz|Friedensvertrag von Pusarnitz]] vom 25. Jänner 1460 alle ihre Gebiete östlich der Lienzer Klause an Friedrich III. abtreten, darunter auch die Stadt Lienz mit Schloss Bruck, mit der dieser Wittowetz am 21. März 1460 an Jan Vitovec belehnte. Wittowetz verkaufte die Herrschaft Lienz am 7. März 1462 an den Ritter [[Andreas von Weispriach]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 248f. und S. 252</ref>
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü