Melk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
44 Bytes hinzugefügt ,  30. Juni 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
== Melk in Legende und Sage ==
== Melk in Legende und Sage ==
=== Napoleon in Melk ===
=== Napoleon in Melk ===
Melk gehört zu jenen Orten, in denen sich um einen Aufenthalt von Kaiser [[w:Napoleon I.|Napoleon I.]] eine Sage gebildet hat. Einst soll ihn hier eine Depesche mit einer unerfreulichen Nachricht erreicht haben, als er gerade in den Prälatengemächern im Stift übernachtete. Daraufhin soll er voller Zorn diese an einer Kerze angezündet und dann auf den Boden geworfen haben, wodurch in diesen ein Loch ausgebrannt wurde. Um dieses Erinnerungsstück allgemein sichtbar zu machen, soll es später aus dem Fußboden der Prälatengemächer herausgenommen und in einem der Kaiserzimmer<references group="A">Die meisten Klöster waren verpflichtet, für die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches eigene Räumlichkeiten zu unterhalten, die diesen stets für eine Übernachtung oder einen Aufenthalt zur Verfügung stehen mussten.</ref> eingefügt worden sein, wo es angeblich noch heute besichtigt werden kann.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Napoleon in Melk''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 194f.</ref> <references group="A">In der von Leander Petzold überlieferten Version erhält Napoleon I. die Nachricht von der [[w:Schlacht bei Dürnstein|Niederlage]] seines Generals [[w:Adolphe Édouard Casimir Joseph Mortier|Mortier]] bei [[Dürnstein|Loiben]], somit ist diese Sage bei ihm im Jahr 1805 angesiedelt.</ref>
Melk gehört zu jenen Orten, in denen sich um einen Aufenthalt von Kaiser [[w:Napoleon I.|Napoleon I.]] eine Sage gebildet hat. Einst soll ihn hier eine Depesche mit einer unerfreulichen Nachricht erreicht haben, als er gerade in den Prälatengemächern im Stift übernachtete. Daraufhin soll er voller Zorn diese an einer Kerze angezündet und dann auf den Boden geworfen haben, wodurch in diesen ein Loch ausgebrannt wurde. Um dieses Erinnerungsstück allgemein sichtbar zu machen, soll es später aus dem Fußboden der Prälatengemächer herausgenommen und in einem der Kaiserzimmer<ref group="A">Die meisten Klöster waren verpflichtet, für die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches eigene Räumlichkeiten zu unterhalten, die diesen stets für eine Übernachtung oder einen Aufenthalt zur Verfügung stehen mussten.</ref> eingefügt worden sein, wo es angeblich noch heute besichtigt werden kann.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Napoleon in Melk''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 194f.</ref><ref group="A">In der von Leander Petzold überlieferten Version erhält Napoleon I. die Nachricht von der [[w:Schlacht bei Dürnstein|Niederlage]] seines Generals [[w:Adolphe Édouard Casimir Joseph Mortier|Mortier]] bei [[Dürnstein|Loiben]], somit ist diese Sage bei ihm im Jahr 1805 angesiedelt.</ref>


:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
Zeile 53: Zeile 53:
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B33]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B33]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B3]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B3]]
[[:Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü