Freiwillige Feuerwehr Weissenbach (BFKDO Mödling): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 68: Zeile 68:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Weissenbach 2453.jpg|thumb|Das alte Feuerwehrhaus erbaut 1896]]
[[Datei:Weissenbach 2453.jpg|thumb|Das alte Feuerwehrhaus erbaut 1896]]
Die Feuerwehr Weissenbach wurde als letzte Feuerwehr im heutigen Unterabschnitt am 10. Jänner 1892 gegründet. Erste Bekleidungsteile erhielten die Gründungsmitglieder von der Feuerwehr Hinterbrühl. Aber schon nach einem halben Jahr konnte eine Handdruckspritze der Firma [[wp-de:Wm. Knaust|Wm. Knaust]] angeschafft werden. Eingestellt wurde sie vorerst in einem privaten Schuppen des Hauptmannes Georg Hochkogler.
Die Feuerwehr Weissenbach wurde als letzte Feuerwehr im heutigen Unterabschnitt am 10. Jänner 1892 gegründet. Die Gründungsversammlung wurde im heute nicht mehr bestehenden ''Gasthaus Bodingbauer'' (heute Hausnummer 22) abgehalten. Erste Bekleidungsteile erhielten die Gründungsmitglieder von der Feuerwehr Hinterbrühl. Aber schon nach einem halben Jahr konnte eine Handdruckspritze der Firma [[w:Wm. Knaust|Wm. Knaust]] angeschafft werden. Eingestellt wurde sie vorerst in einem privaten Schuppen des Hauptmannes Georg Hochkogler.


Der erste große Einsatz musste bereits 1894 bewältigt werden. Es brannte der Dachstuhl der Bandfabrik  C. Gruber, wobei es auch drei Schwerverletzte bei der Feuerwehr Hinterbrühl gab. Aus einer Spende nach dem Brand konnte ein Wasserwagen angekauft werden.
Der erste große Einsatz musste bereits 1894 bewältigt werden. Es brannte der Dachstuhl der Bandfabrik  C. Gruber, wobei es auch drei Schwerverletzte bei der Feuerwehr Hinterbrühl gab. Aus einer Spende des Unternehmers nach dem Brand konnte ein Wasserwagen angekauft werden.


1896 konnte das Feuerwehrhaus errichtet werden. Unterstützung erfuhr die Feuerwehr dabei durch das [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], des Fürsten Liechtenstein, der auch heute noch zahlreiche Besitzungen (vor allem Wälder) in der Umgebung hat, wie den [[w:Naturpark Sparbach|Tierpark Sparbach]]. Aber auch aus dem Kaiserhaus selbst, dem die Staatsforste unterstanden, kamen Spenden.
1896 konnte das Feuerwehrhaus errichtet werden. Unterstützung erfuhr die Feuerwehr dabei durch das [[Stift Heiligenkreuz]], des Fürsten Liechtenstein, der auch heute noch zahlreiche Besitzungen (vor allem Wälder) in der Umgebung hat, wie den [[w:Naturpark Sparbach|Tierpark Sparbach]]. Aber auch aus dem Kaiserhaus selbst, dem die Staatsforste unterstanden, kamen Spenden.


Im Jahr 1906 wurde eine zweirädrige Handdruckspritze angekauft. Im [[Wp-de:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verlor die Wehr von den 35 aktiven 5 Kameraden im Krieg. In der Zwischenkriegszeit konnten kaum neue Ausrüstung angeschafft werden.
Im Jahr 1906 wurde eine zweirädrige Handdruckspritze angekauft. Im [[W:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verlor die Wehr von den 35 aktiven 5 Kameraden im Krieg. In der Zwischenkriegszeit konnten kaum neue Ausrüstung angeschafft werden.


In der Folge des [[wp-de:Anschluss (Österreich)|Anschlusses]] wurde die Feuerwehr der [[Freiwillige Feuerwehr Wien|Freiwilligen Feuerwehr Wien]] und damit der Feuerpolizei eingegliedert. Da der Großteil der Kameraden einrücken musste, wurde 1941 eine [[wp-de:Pflichtfeuerwehr|Pflichtfeuerwehr]] ins Leben gerufen.
In der Folge des [[w:Anschluss (Österreich)|Anschlusses]] wurde die Feuerwehr der [[Freiwillige Feuerwehr Wien|Freiwilligen Feuerwehr Wien]] und damit der Feuerpolizei eingegliedert. Da der Großteil der Kameraden einrücken musste, wurde 1941 eine [[w:Pflichtfeuerwehr|Pflichtfeuerwehr]] ins Leben gerufen.


Nach dem [[wp-de:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verfügte die Feuerwehr nur über ein Pferdegespann. Die Pferde, zwei Noriker, wurden vom damaligen Ortsvorsteher und späteren Bürgermeister, der auch Feuerwehrmitglied war, im Einsatzfall ausgeliehen.
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verfügte die Feuerwehr nur über ein Pferdegespann. Die Pferde, zwei Noriker, wurden vom damaligen Ortsvorsteher und späteren Bürgermeister, der auch Feuerwehrmitglied war, im Einsatzfall ausgeliehen.


Ein Wüstensteyr Steyr 1500, ein ausgedientes Wehrmachtsfahrzeug, wurde 1948 gekauft und umgebaut. Ab 1950 gab es auch eine elektrische [[w:Sirene (Gerät)|Motorsirene]]. Eine Verbesserung der Situation kamm mit der Ausgliederung der Gemeinde Weissenbach aus [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]]. Auch Wassergspreng kam zu diesem Zeitpunkt zur neu errichteten Gemeinde.
Ein Wüstensteyr Steyr 1500, ein ausgedientes Wehrmachtsfahrzeug, wurde 1948 gekauft und umgebaut. Ab 1950 gab es auch eine elektrische [[w:Sirene (Gerät)|Motorsirene]]. Eine Verbesserung der Situation kamm mit der Ausgliederung der Gemeinde Weissenbach aus [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]]. Auch Wassergspreng kam zu diesem Zeitpunkt zur neu errichteten Gemeinde.

Navigationsmenü