Metallwarenfabrik Zugmayer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die ehemalige '''Metallwarenfabrik Zugmayer''' war ein metallverarbeitendes Unternehmen in [[Waldegg]] im Bezirk Wiener Neustadt-Land, das im Jahr [[1812]] gegründet wurde und im Jahr [[1966]] aufgelöst wurde.
Die ehemalige '''Metallwarenfabrik Zugmayer''' war ein metallverarbeitendes Unternehmen in [[Waldegg]] im Bezirk Wiener Neustadt-Land, das im Jahr [[1812]] gegründet wurde und im Jahr [[1966]] aufgelöst wurde.


== Vorgeschichte ==
== Geschichte ==
Gegründet wurde das Unternehmen von dem aus Bayern zugewanderten Tischler [[Severin Zugmayer]] (*23. Oktober 1771 bis †9. November 1852). Der Bauernsohn aus Galmathöffen bei [[w:Biberach|Biberach]] kam 1793 als Wanderbursche nach [[Wien]] und eröffnete dort eine [[w:Tischlerei|Tischlerei]] und stellte dort [[w:Messing|Messingbeschläge]] für Möbel her. Bereits 1800 beschäftigte der ''Staberlmacher'' (Holzstäbe mit Messingblech) und Hersteller von Handwerkszeug, Haken und Nägel etwa zwölf Mitarbeiter und verdiente dabei so viel, dass er ein Walzwerk für Stahlsägeblätter errichtete.
Gegründet wurde das Unternehmen von dem aus Württemberg zugewanderten Tischler [[Severin Zugmayer]] (1771-1852). Nach einer Tischlerei in Wien kaufte er 1808 dazu den ''Taßhof'', eine ehemalige Mühle zwischen [[Weissenbach an der Triesting|Weissenbach]] und [[Altenmarkt an der Triesting|Altenmarkt]] an der [[w:Triesting|Triesting]] und erweiterte die Produktion um Schindelnägel und Pflugbestandteil, nachdem er auf Wasserkraft umstieg.


Im Jahr 1808 kaufte er dazu den ''Taßhof'', eine ehemalige Mühle zwischen [[Weissenbach an der Triesting|Weissenbach]] und [[Altenmarkt an der Triesting|Altenmarkt]] an der [[w:Triesting|Triesting]] und erweiterte die Produktion um Schindelnägel und Pflugbestandteil, nachdem er auf Wasserkraft umstieg.
== Das Unternehmen in Waldegg ==
Die Geschichte in Waldegg begann mit dem Kauf der ''Waldegger Kupferhämmer'' im Jahr 1810 und er die Fabriksbefugnis 1812 erhielt. Eine wegweisende Erfindung war der des Wendepfluges, des nach dem Erfinder bezeichneten ''Zugmayer-Pfluges''<ref>[http://www.habsburger.net/de/objekte/zugmayer-pflug-der-erste-wendepflug-erleichtert-die-landwirtschaftliche-arbeit Zugmayer-Pflug – Der erste Wendepflug erleichtert die landwirtschaftliche Arbeit] auf habsburger.net abgerufen am 19. September 2017</ref> im Jahr 1818, der auch weltweiten Absatz fand.
Die Geschichte in Waldegg begann mit dem Kauf der ''Waldegger Kupferhämmer'' im Jahr 1810 und er die Fabriksbefugnis 1812 erhielt. Eine wegweisende Erfindung war der des Wendepfluges, des nach dem Erfinder bezeichneten ''Zugmayer-Pfluges''<ref>[http://www.habsburger.net/de/objekte/zugmayer-pflug-der-erste-wendepflug-erleichtert-die-landwirtschaftliche-arbeit Zugmayer-Pflug – Der erste Wendepflug erleichtert die landwirtschaftliche Arbeit] auf habsburger.net abgerufen am 19. September 2017</ref> im Jahr 1818, der auch weltweiten Absatz fand.


Zeile 43: Zeile 40:
* [http://www2.waldegg.co.at/index.php?option=com_content&view=article&id=141&Itemid=29 200 Jahre Familie Zugmayer in Waldegg] am Portal der Marktgemeinde Waldegg vom 26. September 2010
* [http://www2.waldegg.co.at/index.php?option=com_content&view=article&id=141&Itemid=29 200 Jahre Familie Zugmayer in Waldegg] am Portal der Marktgemeinde Waldegg vom 26. September 2010
* [http://www.kulturatlas.at/aut_no/page/00077364.htm Ehemalige Metallwarenfabrik Zugmayer (Waldegg)] im Kulturatlas
* [http://www.kulturatlas.at/aut_no/page/00077364.htm Ehemalige Metallwarenfabrik Zugmayer (Waldegg)] im Kulturatlas
* {{ANNO|dat|26|11|1903|6|Georg Zugmayer &Söhne}}


{{Coordinate|NS=47.868960|EW=16.049799|type=landmark|region=AT-3}}
{{Coordinate|NS=47.868960|EW=16.049799|type=landmark|region=AT-3}}

Navigationsmenü