Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 5: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:


== Bestimmungen des Vertrages ==
== Bestimmungen des Vertrages ==
Der "Vertrag von Wiener Neustadt" wurde am 19. Juli 1463 nach längeren Verhandlungen geschlossen.<ref name "schwarz294"/>
Der "Vertrag von Wiener Neustadt" wurde am 19. Juli 1463 nach längeren Verhandlungen geschlossen.<ref name ="schwarz294"/>
* In diesem Vertrag wurde Matthias Corvinus von Friedrich III. als ungarischer König anerkannt, dieser durfte allerdings weiterhin den Titel des ungarischen Königs führen. Eine weitere Bestimmung sah deshalb eine "Adoption" von Matthias durch Friedrich vor.<ref name "schwarz294"/>
* In diesem Vertrag wurde Matthias Corvinus von Friedrich III. als ungarischer König anerkannt, dieser durfte allerdings weiterhin den Titel des ungarischen Königs führen. Eine weitere Bestimmung sah deshalb eine "Adoption" von Matthias durch Friedrich vor.<ref name ="schwarz294"/>
* Friedrich III. verpflichtete sich zur Rückgabe der [[w:Stephanskrone|Stephanskrone (Symbol des ungarischen Königreichs)]], die sich seit 1440 in seinem Gewahrsam befand, wofür ihm eine finanzielle Entschädigung zugestanden wurde.<ref name schwarz294"/>
* Friedrich III. verpflichtete sich zur Rückgabe der [[w:Stephanskrone|Stephanskrone (Symbol des ungarischen Königreichs)]], die sich seit 1440 in seinem Gewahrsam befand, wofür ihm eine finanzielle Entschädigung zugestanden wurde.<ref name ="schwarz294"/>
* Es wurde eine Erbfolgeregelung getroffen, in der die Nachfolge von Friedrichs Familie festgelegt war, wenn Matthias ohne legalen männlichen Erben sterben sollte.<ref name "schwarz294"/>
* Es wurde eine Erbfolgeregelung getroffen, in der die Nachfolge von Friedrichs Familie festgelegt war, wenn Matthias ohne legalen männlichen Erben sterben sollte.<ref name ="schwarz294"/>
....
....


=== Folgen des Vertrages ===
=== Folgen des Vertrages ===
Eine Folge des Vertrages dürfte das Heiratsprojekt mit [[Kunigunde (Österreich)|Erzherzogin Kunigunde von Österreich]] gewesen sein, das Matthias Corvinus nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Katharina anstrebte und das nach einem persönlichen Treffen mit dem Kaiser, das im Februar 1470 in Wien stattfand, von diesem abgelehnt wurde.<ref name "schwarz294"/> In einigen wissenschaftlichen Arbeiten wird in diesem Vertrag der Auslöser bzw. der eigentliche Grund für die Eroberungskriege, mit denen Matthias Corvinus de facto die Herrschaft über das Herzogtum Österreich (unter der Enns) in den 1480er-Jahre übernahm bzw. frühere kriegerische Aktivitäten des Ungarnkönigs gegen den Kaiser, gesehen.  
Eine Folge des Vertrages dürfte das Heiratsprojekt mit [[Kunigunde (Österreich)|Erzherzogin Kunigunde von Österreich]] gewesen sein, das Matthias Corvinus nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Katharina anstrebte und das nach einem persönlichen Treffen mit dem Kaiser, das im Februar 1470 in Wien stattfand, von diesem abgelehnt wurde.<ref name ="schwarz294"/> In einigen wissenschaftlichen Arbeiten wird in diesem Vertrag der Auslöser bzw. der eigentliche Grund für die Eroberungskriege, mit denen Matthias Corvinus de facto die Herrschaft über das Herzogtum Österreich (unter der Enns) in den 1480er-Jahre übernahm bzw. frühere kriegerische Aktivitäten des Ungarnkönigs gegen den Kaiser, gesehen.  


=== Spätere Verträge, in denen der "Vertrag von Wiener Neustadt" berücksichtigt wurde ===
=== Spätere Verträge, in denen der "Vertrag von Wiener Neustadt" berücksichtigt wurde ===
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü