Rudolf IV. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
erg
K (erg)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ö, Wien 1, Rathausplatz, 250118, Herzog Rudolf der Stifter.jpg|thumb|Herzog Rudolf der Stifter, Wien, Rathausplatz (Statue von Josef Gassner, 19. Jahrhundert]]
'''(Erz-)Herzog Rudolf IV. von Österreich''' ('''Rudolf der Stifter''') (* [[1. November]] [[1339]], in [[Wien]], damals Herzogtum Österreich; † [[27. Juli]] [[1365]], in [[w:Mailand|Mailand]], damals ein selbständiger Stadtstaat)<ref name ="czeike4">vgl. {{Czeike|5|4||Rudolf IV. der Stifter}}</ref> stammte aus jener Herrscherdynastie, die heute als die [[w:Habsburg|Habsburger]] bekannt ist. Er gilt als weitblickender und schöpferischer Politiker, der jede Gelegenheit nutzte, um auf verschiedenen Ebenen die Stellung seiner Länder zu heben und zu verbessern<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Rudolf IV. der Stifter'', 1996, S. 338</ref>. Rudolf ließ vermutlich um 1358/59 das [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] anfertigen<ref name ="czeike4"/> und schloss 1364 mit seinen jüngeren Brüdern [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.) ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] und [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.)]] die "[[Rudolfinische Hausordnung ]]"<ref name ="czeike5">vgl. {{Czeike|5|5||Rudolf IV. der Stifter}}</ref>.
'''(Erz-)Herzog Rudolf IV. von Österreich''' ('''Rudolf der Stifter''') (* [[1. November]] [[1339]], in [[Wien]], damals Herzogtum Österreich; † [[27. Juli]] [[1365]], in [[w:Mailand|Mailand]], damals ein selbständiger Stadtstaat)<ref name ="czeike4">vgl. {{Czeike|5|4||Rudolf IV. der Stifter}}</ref> stammte aus jener Herrscherdynastie, die heute als die [[w:Habsburg|Habsburger]] bekannt ist. Er gilt als weitblickender und schöpferischer Politiker, der jede Gelegenheit nutzte, um auf verschiedenen Ebenen die Stellung seiner Länder zu heben und zu verbessern<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Rudolf IV. der Stifter'', 1996, S. 338</ref>. Rudolf ließ vermutlich um 1358/59 das [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] anfertigen<ref name ="czeike4"/> und schloss 1364 mit seinen jüngeren Brüdern [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.) ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] und [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.)]] die "[[Rudolfinische Hausordnung ]]"<ref name ="czeike5">vgl. {{Czeike|5|5||Rudolf IV. der Stifter}}</ref>.


Zeile 38: Zeile 39:
* [[w:Karl-Friedrich Krieger|Karl-Friedrich Krieger]]: ''Die Habsburger im Mittelalter''. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2., aktualisierte Auflage 1994, ISBN3-17-018228-5
* [[w:Karl-Friedrich Krieger|Karl-Friedrich Krieger]]: ''Die Habsburger im Mittelalter''. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2., aktualisierte Auflage 1994, ISBN3-17-018228-5
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411''. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. (= ''Österreichische Geschichte''. Band 6). Ueberreuter Verlag, Wien 2001, ISBN 3-8000-3974-5, besonders S. 145–171
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411''. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. (= ''Österreichische Geschichte''. Band 6). Ueberreuter Verlag, Wien 2001, ISBN 3-8000-3974-5, besonders S. 145–171
* [[w:Ernst Karl Winter|Ernst Karl Winter]]: Rudolph IV. von Österreich. (= Wiener Soziologische Studien 1). Wien 1934/36. 2 Bde. ''(Noch immer die ausführlichste wissenschaftliche Arbeit, die bisher über Rudolf IV. verfasst wurde, quellenfundiert, wobei die Ideologie der Entstehungszeit während des [[w:Austrofaschismus|Ständestaates]] allerdings zu berücksichtigen ist.)''
* [[w:Ernst Karl Winter|Ernst Karl Winter]]: Rudolph IV. von Österreich. (= Wiener Soziologische Studien 1). Wien 1934/36. 2 Bde. ''(Noch immer die ausführlichste wissenschaftliche Arbeit, die bisher über Rudolf IV. verfasst wurde, quellenfundiert, allerdings ist die Ideologie der Entstehungszeit während des [[w:Austrofaschismus|Ständestaates]] zu berücksichtigen.)''


=== Lexika-Artikel ===
=== Lexika-Artikel ===
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü