Regiowiki:Fragen zu Regiowiki: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Diskussionsbeitrag
K (Diskussionsbeitrag)
Zeile 55: Zeile 55:
::::::::Du hast da sicher recht, auch ich mache das so. Das automatisierte würde ich derzeit auch nur soweit befürworten, dass wir z.Bsp. die Gemeinden, die ja einen Rahmen für das ganze geografische bilden würde übernehmen würde, d.h. 3- 4000, das war es. Weiter manuell, wo sich in Artikeln rotlinks ergeben würden und cih etwas regionales dazu weiß. Dann hält sich das ganze in Rahmen. Über finanziell möchte ich nichts anreissen, das soll einmal kein Thema sein. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 16:06, 9. Jan. 2014 (CET)
::::::::Du hast da sicher recht, auch ich mache das so. Das automatisierte würde ich derzeit auch nur soweit befürworten, dass wir z.Bsp. die Gemeinden, die ja einen Rahmen für das ganze geografische bilden würde übernehmen würde, d.h. 3- 4000, das war es. Weiter manuell, wo sich in Artikeln rotlinks ergeben würden und cih etwas regionales dazu weiß. Dann hält sich das ganze in Rahmen. Über finanziell möchte ich nichts anreissen, das soll einmal kein Thema sein. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 16:06, 9. Jan. 2014 (CET)
:::::::::Es werden sicher dann mehr Artikel dazukommen. Nach den Gemeinden kommen dann Flüsse, Berge, Seen, Bauwerke, Politiker, Sportvereine, Jahrgänge, diverse Listen, Hirparaden, Filme, Unternehmen, etc. . Langfristig würde mich und sicher auch anderen die Finanzierung interessieren, um auszuschließen, dass mal ''alles für die Katz'' ist. Auch wäre die Meinung der anderen Bürokraten wichtig. Wird diese Linie auch von den anderen verfolgt, die sich in Schweigen hüllen? Wie gehen wir um, wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt? Was man vermeiden muss, wäre die Arbeit, die jemand hat, viele Artikel zu strukturieren oder zu ergänzen und dann geht die Richung aus unterschiedlichen Gründen wieder in eine andere Richtung, um alles wieder verwerfen zu müssen. --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 16:21, 9. Jan. 2014 (CET)
:::::::::Es werden sicher dann mehr Artikel dazukommen. Nach den Gemeinden kommen dann Flüsse, Berge, Seen, Bauwerke, Politiker, Sportvereine, Jahrgänge, diverse Listen, Hirparaden, Filme, Unternehmen, etc. . Langfristig würde mich und sicher auch anderen die Finanzierung interessieren, um auszuschließen, dass mal ''alles für die Katz'' ist. Auch wäre die Meinung der anderen Bürokraten wichtig. Wird diese Linie auch von den anderen verfolgt, die sich in Schweigen hüllen? Wie gehen wir um, wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt? Was man vermeiden muss, wäre die Arbeit, die jemand hat, viele Artikel zu strukturieren oder zu ergänzen und dann geht die Richung aus unterschiedlichen Gründen wieder in eine andere Richtung, um alles wieder verwerfen zu müssen. --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 16:21, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich fange bewusst wieder einmal links an. Ich bin auch froh, dass es einen Art Neustart für die Diskussion gibt.
*Vorweg: Ich bin sehr froh, dass es diesen Vorstoß für ein Regiowikigibt und denke, dass es einen großen Bedarf für regional und lokal bedeutsameArtikel und Begrifflichkeiten gibt.
*Die Löschdiskussionen in Wikipedia haben vielfach gezeigt,dass man in der Relevanzbegrenzung nach unten durchaus auch Sinnhaftigkeiterkennen kann.
* Regiowiki ist letztlich die Reaktion darauf, dass Artikel teils gelöscht und teils  nur nach  mühevoller Argumentation und in Einzelfällen in
Wikipedia erhalten blieben.
* Es ist also an der Zeit, im Sinne von Qualitätssicherung im Bereich der österreichbezogenen Artikel auf Wikipedia zu beginnen, die Artikel von ausschließlich regional und lokal bedeutsamen Inhalten zu befreien und
diese zur Bereicherung von Regiowiki zu verwenden.
* Gleichzeitig müssen wir bei Regiowiki Relevanzkriterien nicht nur nach unten, sondern insbesondere nach oben definieren. Artikel mit
überregional bedeutsamen Inhalten haben in Regiowiki nichts verloren bzw.sollte im Regiowiki die Weiterleitung auf Wikipedia (entweder auffällig oderauch unauffällig im Einleitungstext), jedoch jedenfalls positiv formuliert undunter Vermeidung von „nur“ oder sonstigen Einschränkungen oder abwertendenFormulierungen.
* Für die Struktur der Artikel und für die Kategorisierung braucht es ein von Wikipedia teilweise stark abweichendes Konzept:
:*  Regiowiki ist keine Abschrift des Heimatbuches. Dessen ungeachtet kann Regiowiki sehr wohl im Lauf der Zeit eine Art
IndIndexfunktion für die örtlichen Publikationen übernehmen, wenn es uns gelingt, die Quellen präzise anzugeben.
:*    Regiowiki ist kein Linkverzeichnis für örtliche
Vereine und Unternehmen. Dessen ungeachtet werden die Homepages eine unverzichtbare Quelle für Regiowiki darstellen und sollten möglichst präzise angegeben werden.
:*    Regiowiki ist kein Branchenverzeichnis. Dessen ungeachtet könnte Regiowiki Antwort geben, wie sich die Beschaffungsvorgänge der Haushalte und der Unternehmen regional und lokal organisieren lassen.  Das Dorfmobil Klaus-Steyrling-Kniewas wurde auf Wikipedia wohl nur wegen der Pionierrolle und internationalen Anerkennung bisher behalten.
:*    Der  Umgang mit Links und Weiterleitungen, allenfalls auch Einblendungen in Wikipedia muss geregelt sein. Klare Regelungen
wiewie z.B. in Wikipedia sind zu diskutieren und festzulegen. In Wikipedia sind beispielsweise  im Text nur Wiki-interneLinks zulässig, selbst Links in andere Sprachversionen werden zu den Weblinks bzw. in die Einzelreferenzen verbannt. Auch unsere Erfahrungen mit Fremdlinks (auch die zu Wikipedia) sind durchaus problematisch, weil der Leser eben Regiowiki verlässt und keinen Weg zurück findet (außer die Rücktaste).:*Wenn Kategorien nur zulässig sind, wenn sie im Text nachvollziehbar sind, dann wird die Kategorisierung insgesamt auch einen
ausschließlich regional und lokale Ausprägung erhalten.
:*    Da Geographischen Begriffen eine sehr weitreichende Relevanz in Wikipedia zukommt und beispielsweise auch Ortschaftsartikel, Gemeindeteile etc. in Wikipedia unproblematisch sind, ist gerade dort erhebliche Redundanz zu befürchten. Denn ein Ortsteilartikel wird auch bei Wikipedia meist ausschließlich Informationen von ausschließlich regionaler bzw. lokaler Bedeutung enthalten. Vielleicht ist dort eine Relevanzdiskussion auf Wikipedia anzudenken, die eine Relevanz nach unter bei den Gemeindeartikeln einzieht?
[[Benutzer:Pfeifferfranz|Fr@nz]] ([[Benutzer Diskussion:Pfeifferfranz|Diskussion]]) 16:40, 9. Jan. 2014 (CET)


== 23. November 2013 ==
== 23. November 2013 ==
7.062

Bearbeitungen

Navigationsmenü