Wilhelm von Osterwitz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(neu angelegt)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Wilhelm von Osterwitz stammte aus der Familie der [[w;Schenken von Osterwitz|Schenken von Osterwitz]], einer [[w:Ministeriale|Ministerialenfamilie]], die im Herzogtum Kärnten ansässig war und seit Mitte des 12. Jahrhunderts die [[w:Burg Hochosterwitz|Burg Hochosterwitz]]  als landesfürstliches Lehen innehatte.
Wilhelm von Osterwitz stammte aus der Familie der [[w:Schenken von Osterwitz|Schenken von Osterwitz]], einer [[w:Ministeriale|Ministerialenfamilie]], die im Herzogtum Kärnten ansässig war und seit Mitte des 12. Jahrhunderts die [[w:Burg Hochosterwitz|Burg Hochosterwitz]]  als landesfürstliches Lehen innehatte.


Wilhelms Großvater, Hauptmann im [[w:Krain|Herzogtum Krain]], war mit einer Mitglied der [[w:Kraiger von Kraigk|Adelsfamilie von Kraig]] verheiratet gewesen. Wilhelms Vater, Jobst, ebenfalls Hauptmann im Herzogtum Krain, hatte wie dieser gute Beziehungen zu den Grafen von Görz und den Grafen von Cilli. Wilhelms älterer Bruder Ulrich († 1471) war Diener von [[Eleonore Helena von Portugal|Kaiserin Eleonore]].<ref name ="heinig225">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 225</ref> Ein weiterer Bruder war Georg († um / nach 1475), der 1475 in osmanische Gefangenschaft geriet und in dieser umkam. Mit Georgs Sohn Hans starb die Familie in "männlicher Linie" aus.<ref name ="heinig226">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 226</ref>
Wilhelms Großvater, Hauptmann im [[w:Krain|Herzogtum Krain]], war mit einer Mitglied der [[w:Kraiger von Kraigk|Adelsfamilie von Kraig]] verheiratet gewesen. Wilhelms Vater, Jobst, ebenfalls Hauptmann im Herzogtum Krain, hatte wie dieser gute Beziehungen zu den Grafen von Görz und den Grafen von Cilli. Wilhelms älterer Bruder Ulrich († 1471) war Diener von [[Eleonore Helena von Portugal|Kaiserin Eleonore]].<ref name ="heinig225">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 225</ref> Ein weiterer Bruder war Georg († um / nach 1475), der 1475 in osmanische Gefangenschaft geriet und in dieser umkam. Mit Georgs Sohn Hans starb die Familie in "männlicher Linie" aus.<ref name ="heinig226">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 226</ref>
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü