Wilhelm von Osterwitz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Wilhelm von Osterwitz kämpfte 1459 im Dienst von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]], zu dessen Räten er zeitweise gehörte, gegen [[Johann II. (Görz)|Graf Johann (II) von Görz]].<ref name ="heinig225"/> während des zweiten Romzuges gehörte er dem Gremium der Landesverweser an.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 225f.</ref> Nach dem Tod seines Bruders Ulrich war er alleiniger Lehensträger trotz weiterer Brüder.<ref name ="heinig225"/> 1472 folgte er [[Sigmund Kreuzer]] als Verweser der Hauptmannschaft im Herzogtum Kärnten nach. Seine letzten Lebensjahre dürfte er auf der [[Frojach-Katsch#Kultur und Sehenswürdigkeiten|Feste Katsch im Murtal]] (heute Teil der Gemeinde [[Frojach-Katsch]], die seiner Herrschaft Hochosterwitz unterstellt war, verbracht haben.<ref name ="heinig226"/>
Wilhelm von Osterwitz kämpfte 1459 im Dienst von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]], zu dessen Räten er zeitweise gehörte, gegen [[Johann II. (Görz)|Graf Johann (II) von Görz]].<ref name ="heinig225"/> während des zweiten Romzuges gehörte er dem Gremium der Landesverweser an.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 225f.</ref> Nach dem Tod seines Bruders Ulrich war er alleiniger Lehensträger trotz weiterer Brüder.<ref name ="heinig225"/> 1472 folgte er [[Sigmund Kreuzer]] als Verweser der Hauptmannschaft im Herzogtum Kärnten nach. Seine letzten Lebensjahre dürfte er auf der [[w:Frojach-Katsch#Kultur und Sehenswürdigkeiten|Feste Katsch im Murtal]] (heute Teil der Gemeinde [[Frojach-Katsch]], die seiner Herrschaft Hochosterwitz unterstellt war, verbracht haben.<ref name ="heinig226"/>


In seinem Testament überschrieb Wilhelm sämtliche Besitzungen seiner Familie für den Fall, dass er keine Nachkommen hatte, dem Kaiser und bestimmte dessen Räte [[Konrad III. von Kraig#Herkunft und Familie|Konrad von Kraig]] (den Jüngeren), [[Christoph Ungnad]] und [[Balthasar von Weißpriach]] zu seinen Exekutoren. Der Großteil des Familienbesitzers fiel 1478 tatsächlich an den Kaiser, obwohl sein Neffe Hans gegen das Testament Berufung einlegte.<ref name ="heinig226"/>
In seinem Testament überschrieb Wilhelm sämtliche Besitzungen seiner Familie für den Fall, dass er keine Nachkommen hatte, dem Kaiser und bestimmte dessen Räte [[Konrad III. von Kraig#Herkunft und Familie|Konrad von Kraig]] (den Jüngeren), [[Christoph Ungnad]] und [[Balthasar von Weißpriach]] zu seinen Exekutoren. Der Großteil des Familienbesitzers fiel 1478 tatsächlich an den Kaiser, obwohl sein Neffe Hans gegen das Testament Berufung einlegte.<ref name ="heinig226"/>
48.217

Bearbeitungen

Navigationsmenü