Heinrich von Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 14: Zeile 14:


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Nach dem Tod seines Vaters trat Graf Heinrich von Görz-Tirol gemeinsam mit seinen Brüdern Ludwig und Otto dessen Nachfolge an. Nach dem Tod des böhmischen Königs [[w:Wenzel III. (Böhmen)|Wenzel (III.)]] erhob er, gestützt auf seine Ehe mit dessen Schwester Anna, Anspruch auf die böhmische Krone. Diesen Anspruch konnte er nach einem ersten gescheiterten Versuch durchsetzen, 1307-1310 war er Herrscher des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königsreiches Böhmen]] mit dessen Nebenländern, darunter der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]]. Außerdem führte er den Titel eines [[w:Königreich Polen|polnischen Königs]]. 1310 wurde seine Herrschaft offiziell beendet, als der [[w:römisch-deutsche König|römisch-deutsche König]] [[Heinrich VII.]] in Absprache mit den Landständen seinen eigenen Sohn Johann, der mit Elisabeth, einer weiteren Schwester von König Wenzel (III.) verheiratet wurde, mit dem böhmischen Königreich belehnte. Heinrich, der seine Absetzung zunächst nicht anerkannte, musste sich aus Böhmen letztlich zurückziehen. Den Titel des böhmischen Königs führte er weiterhin in seiner Titulatur, Seit 1310 herrschte er nach dem Tod seines Bruders Otto als "Alleinherrscher" über das [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtum Kärnten]]<ref group="A">als Herzog von Kärnten: Heinrich VI.</ref>, die [[Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] und Herrschaften der [[w:Krain|Mark Krain]]<ref group="A">In der Titulatur wird Heinrich als Herr der Mark Krain bezeichnet. In der einschlägigen Sekundärliteratur wird Krain oft als Herzogtum bezeichnet, doch wurde die Mark Krain erst unter [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stiftet''") Herzogtum.</ref>.
Nach dem Tod seines Vaters trat Graf Heinrich von Görz-Tirol gemeinsam mit seinen Brüdern Ludwig und Otto dessen Nachfolge an. Nach dem Tod des böhmischen Königs [[w:Wenzel III. (Böhmen)|Wenzel (III.)]] erhob er, gestützt auf seine Ehe mit dessen Schwester Anna, Anspruch auf die böhmische Krone. Diesen Anspruch konnte er nach einem ersten gescheiterten Versuch durchsetzen, 1307-1310 war er Herrscher des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königsreiches Böhmen]] mit dessen Nebenländern, darunter der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]]. Außerdem führte er den Titel eines [[w:Königreich Polen|polnischen Königs]]. 1310 wurde seine Herrschaft offiziell beendet, als der [[w:römisch-deutsche König|römisch-deutsche König]] [[w:Heinrich VII. (HRR)|Heinrich VII.]] in Absprache mit den Landständen seinen eigenen Sohn Johann, der mit Elisabeth, einer weiteren Schwester von König Wenzel (III.) verheiratet wurde, mit dem böhmischen Königreich belehnte. Heinrich, der seine Absetzung zunächst nicht anerkannte, musste sich aus Böhmen letztlich zurückziehen. Den Titel des böhmischen Königs führte er weiterhin in seiner Titulatur, Seit 1310 herrschte er nach dem Tod seines Bruders Otto als "Alleinherrscher" über das [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtum Kärnten]]<ref group="A">als Herzog von Kärnten: Heinrich VI.</ref>, die [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] und Herrschaften der [[w:Krain|Mark Krain]]<ref group="A">In der Titulatur wird Heinrich als Herr der Mark Krain bezeichnet. In der einschlägigen Sekundärliteratur wird Krain oft als Herzogtum bezeichnet, doch wurde die Mark Krain erst unter [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stiftet''") Herzogtum.</ref>.


== Leben ==
== Leben ==
48.596

Bearbeitungen

Navigationsmenü