Bianca Maria Sforza: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
Nach der Ermordung ihres Vaters, erlebte Bianca Maria Sforza das Scheitern ihrer Mutter als Regentin. Die Herrschaft über das [[w:Mailand|Herzogtum Mailand]] übernahm schließlich [[w:Ludovico Sforza|Ludovico Sforza ("''Ludovico il Moro''")]] (1452-1508), ein Bruder ihres Vaters. Aus politischen und wirtschaftlichen Überlegungen wurde sie mit [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] verheiratet, wobei diese Ehe ihrem Onkel die offizielle Anerkennung als Herzog von Mailand einbrachte. Für ihren Ehemann war außer der enormen Mitgift auch die politische Rolle und Bedeutung ihrer Familie auf der italienischen Halbinsel ausschlaggebend, die er für seine eigene Italienpolitik zu nutzen gedachte. Nach ihrer Ehe versuchte Bianca Maria Sforza ihre neue Position auszufüllen. Es gelang ihr aber nicht, sich in das neue Umfeld zu integrieren, um dort eine Rolle und Position zu übernehmen und auszufüllen oder sich eine eigene Position zu schaffen. Mit dem Sturz ihres Onkels als Herzog von Mailand (1499/1500) verlor sie wenige Jahre später zudem den Rückhalt ihres eigenen Hauses. Aufgrund ihres politischen Scheiterns und der Verklärung von Maximilians erster Ehefrau, der legendären [[w:Maria von Burgund|Maria von Burgund]], die allerdings bei Einschränkung auf belegte Fakten, eine recht "blasse" Persönlichkeit ist, wurde sie in der Forschung bis Ende des 20. Jahrhunderts eher negativ gesehen und ziemlich abfällig, zum Teil auch sehr herablassend beurteilt. Daraus entwickelten sich in der "populärwissenschaflichen" Geschichtsvermittlung eine ganze Reihe von eher fragwürdigen Legenden. In neueren Forschungsarbeiten der Historikerinnen Sabine Weiß und Christina Antenhofer wird mit diesen Zerrbildern aufgeräumt, und das Bild der "vergessenen Kaiserin" in wesentlichen Punkten relativiert.<ref>vgl. dazu Christina Antenhofer, [https://www.tt.com/lebensart/freizeit/15440666/tagung-in-innsbruck-kaiser-maximilian-i-und-die-frauen Maximilian und die Frauen], TT.COM, abgerufen am 13. Juli 2019</ref>
Nach der Ermordung ihres Vaters, erlebte Bianca Maria Sforza das Scheitern ihrer Mutter als Regentin.<ref name ="Antenhofer">vgl. dazu Christina Antenhofer, [https://www.tt.com/lebensart/freizeit/15440666/tagung-in-innsbruck-kaiser-maximilian-i-und-die-frauen Maximilian und die Frauen], TT.COM, abgerufen am 13. Juli 2019</ref> Die Herrschaft über das [[w:Mailand|Herzogtum Mailand]] übernahm schließlich [[w:Ludovico Sforza|Ludovico Sforza ("''Ludovico il Moro''")]] (1452-1508), ein Bruder ihres Vaters. Aus politischen und wirtschaftlichen Überlegungen wurde sie mit [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] verheiratet, wobei diese Ehe ihrem Onkel die offizielle Anerkennung als Herzog von Mailand einbrachte. Für ihren Ehemann war außer der enormen Mitgift auch die politische Rolle und Bedeutung ihrer Familie auf der italienischen Halbinsel ausschlaggebend, die er für seine eigene Italienpolitik zu nutzen gedachte. Nach ihrer Ehe versuchte Bianca Maria Sforza ihre neue Position auszufüllen.  
 
Es gelang ihr aber nicht, sich in das neue Umfeld zu integrieren, um dort eine Rolle und Position zu übernehmen und auszufüllen oder sich eine eigene Position zu schaffen.<ref>vgl. Daniela Unterholzner: ''Bianca Maria Sforza'', 2015, S. 198f.</ref> Mit dem Sturz ihres Onkels als Herzog von Mailand (1499/1500) verlor sie wenige Jahre später zudem den Rückhalt ihres eigenen Hauses. Aufgrund ihres politischen Scheiterns und der Verklärung von Maximilians erster Ehefrau, der legendären [[w:Maria von Burgund|Maria von Burgund]], die allerdings bei Einschränkung auf belegte Fakten, eine recht "blasse" Persönlichkeit ist, wurde sie in der Forschung bis Ende des 20. Jahrhunderts eher negativ gesehen und ziemlich abfällig, zum Teil auch sehr herablassend beurteilt.<ref name ="Antenhofer"/> Daraus entwickelten sich in der "populärwissenschaflichen" Geschichtsvermittlung eine ganze Reihe von eher fragwürdigen Legenden. In neueren Forschungsarbeiten der Historikerinnen Sabine Weiß und Christina Antenhofer wird mit diesen Zerrbildern aufgeräumt, und das Bild der "vergessenen Kaiserin"<ref group="A">Diese Bezeichnung wurde von Sabine Weiss geprägt, vgl. Sabine Weiss: ''Die vergessene Kaiserin'', 2010.<ref group="A">Rezension dazu von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, in: Elena Taddei - Michael Müller - [[w:Robert Rebitsch|Robert Rebitsch]] (Hrsg.): ''Migration und Reisen''. Mobilität in der frühen Neuzeit (= Innsbrucker Historische Studien 28). Studien Verlag, Innsbruck / Wien / Bozen, 2012, S. 377f.</ref> in wesentlichen Punkten relativiert.


== Aufenthaltsorte von Bianca Maria Sforza im heutigen Österreich ==
== Aufenthaltsorte von Bianca Maria Sforza im heutigen Österreich ==
Bianca Maria Sforza, für die keine Residenz belegt ist, hielt sich die meiste Zeit in Gebieten außerhalb des heutigen "EU-Landes" Österreichs auf. Von Dezember 1493 bis März 1494 ist ein Aufenthalt in Innsbruck belegt.<ref>vgl. Sabine Weiss: ''Maximilian I.'', 2018, S. 90 und S. 93</ref> Während ihrer Ehe hielt sie sich danach noch zwei Mal (1497/98 und 1510) in der Grafschaft Tirol auf. Ihr Aufenthalt in Innsbruck zwischen August 1497 und April 1498 wurde im Herbst 1497 durch eine "Pestepidemie" unterbrochen. Gemeinsam mit Maximilian hielt sie sich damals vorübergehend in [[Steinach am Brenner|Steinach]] und [[Matrei am Brenner|Matrei]] auf.<ref>vgl. Sabine Weiss: ''Maximilian I.'', 2018, S. 98f. und s. 105</ref>
Bianca Maria Sforza, für die keine eigene Residenz belegt ist, hielt sich die meiste Zeit in Gebieten außerhalb des heutigen "EU-Landes" Österreichs auf. Von Dezember 1493 bis März 1494 ist ein Aufenthalt in Innsbruck belegt.<ref>vgl. Sabine Weiss: ''Maximilian I.'', 2018, S. 90 und S. 93</ref> Während ihrer Ehe hielt sie sich danach noch zwei Mal (1497/98 und 1510) in der Grafschaft Tirol auf. Ihr Aufenthalt in Innsbruck zwischen August 1497 und April 1498 wurde im Herbst 1497 durch eine "Pestepidemie" unterbrochen. Gemeinsam mit Maximilian hielt sie sich damals vorübergehend in [[Steinach am Brenner|Steinach]] und [[Matrei am Brenner|Matrei]] auf.<ref>vgl. Sabine Weiss: ''Maximilian I.'', 2018, S. 98f. und s. 105</ref>


== Erinnerungen an Bianca Maria Sforza in den österreichischen Bundesländern heute ==
== Erinnerungen an Bianca Maria Sforza in den österreichischen Bundesländern heute ==
Zeile 25: Zeile 27:


=== Wien ===
=== Wien ===
* In den Beständen der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] befinden sich einige sehr qualitätsvolle Werke der oberitalienischen Buchkunst, die einmal im Besitz von Bianca Maria Sforza waren.<ref>vgl. Maria Theisen: ''Geschenke und Widmungen an Bianca Maria Sforza und Maximilian''. In: Andreas Fingernagel (Hrsg.): ''Goldene Zeiten''. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Quaternio Verlag, Luzern, 2015. ISBN 978-3-905924-32-9 / ISBN 978-3-905924-46-6, S. 87-91</ref>
* In den Beständen der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] befinden sich einige sehr qualitätsvolle Werke der oberitalienischen Buchkunst, die einmal im Besitz von Bianca Maria Sforza waren.<ref>vgl. Maria Theisen: ''Geschenke und Widmungen an Bianca Maria Sforza und Maximilian''. In: Andreas Fingernagel (Hrsg.): ''Goldene Zeiten''. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Quaternio Verlag, Luzern, 2015. ISBN 978-3-905924-32-9 / ISBN 978-3-905924-46-6, S. 87-91</ref> Ihr Buchbesitz und ihre Korrespondenzen belegen, dass Bianca Maria Sforza weder ungebildet noch geistig beschränkt war<ref name ="Antenhofer"/>, wenn gleich sie wohl nicht zu den hochgebildeten Fürstinnen ihrer Zeit gehörte.<ref>vgl. Daniela Unterholzner: ''Bianca Maria Sforza'', 2015, S. 198</ref>


=== Wien / Tirol ===
=== Wien / Tirol ===
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü