Wenzel (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.151 Bytes hinzugefügt ,  12. September 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Bible Vaclav4 1.jpg|thumb|Blatt aus der Wenzelsbibel]]
[[File:Wildberg Vischer.jpg|thumb|Die Burg Wildberg, Kupferstich nach Georg Matthäus Vischer (1628–1696) aus dem Jahr 1674]]
'''König Wenzel (IV.) von Böhmen''' ("''Wenzel der Faule''") (* [[1361]], in [[w:Nürnberg|Nürnberg]], damals eine [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]]; † [[1419]], in [[w:Prag|Prag]], damals Königreich Böhmen) aus dem [[w:Haus Luxemburg|Haus Luxemburg]] herrschte von 1363 beziehungsweise 1378<ref group="A">Wenzel wurde bereits 1363 zum böhmischen König gekrönt. Die tatsächliche Herrschaft trat er allerdings erst nach dem Tod seines Vaters (1378) an, vgl. Martin Kintzinger: ''Wenzel (1376-1400, †1419)'', 2003, S. 433</ref> bis zu seinem Tod über das [[w:Königreich Böhmen|Königreich Böhmen]]. Von 1376 beziehungsweise 1378<ref group="A">Wenzel wurde bereits 1376 zum römisch-deutschen König gewählt und in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] gekrönt. Auch hier trat er die tatsächliche Herrschaft allerdings erst nach dem Tod seines Vaters (1378) an, vgl. Martin Kintzinger: ''Wenzel (1376-1400, †1419)'', 2003, S. 433f.</ref> bis 1400 beziehungsweise 1410<ref group="A">Wenzel wurde um 1400 von den "rheinischen" Kurfürsten abgesetzt. Diese Absetzung konnte er nicht verhindern, weigerte sich jedoch sie zur Kenntnis zu nehmen. Am 26. Mai 1400 wurde [[w:Ruprecht von der Pfalz|Kurfürst Ruprecht III. von der Pfalz]] zum  neuen römisch-deutschen König gewählt. Er konnte sich jedoch nur in Teilen des Heiligen Römischen Reiches durchsetzen, sein Versuch eines [[w:Italienzug|Rom-Zugs]] mit dem Ziel, sich zum [[w:Kaiser (HRR)|Kaiser]] krönen zu lassen, scheiterte; vgl. Martin Kintzinger: ''Wenzel (1376-1400, †1419)'', 2003, S. 444f. Erst nach Ruprechts Tod akzeptierte Wenzel 1410 seine Abdankung.</ref> war er außerdem als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] Herrscher über das [[w:Heilige Römische Reich|Heiligen Römischen Reich]]. Er wurde zweimal im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] gefangen gehalten, was Eingang in die Welt der Wiener Sagen fand.
'''König Wenzel (IV.) von Böhmen''' ("''Wenzel der Faule''") (* [[1361]], in [[w:Nürnberg|Nürnberg]], damals eine [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]]; † [[1419]], in [[w:Prag|Prag]], damals Königreich Böhmen) aus dem [[w:Haus Luxemburg|Haus Luxemburg]] herrschte von 1363 beziehungsweise 1378<ref group="A">Wenzel wurde bereits 1363 zum böhmischen König gekrönt. Die tatsächliche Herrschaft trat er allerdings erst nach dem Tod seines Vaters (1378) an, vgl. Martin Kintzinger: ''Wenzel (1376-1400, †1419)'', 2003, S. 433</ref> bis zu seinem Tod über das [[w:Königreich Böhmen|Königreich Böhmen]]. Von 1376 beziehungsweise 1378<ref group="A">Wenzel wurde bereits 1376 zum römisch-deutschen König gewählt und in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] gekrönt. Auch hier trat er die tatsächliche Herrschaft allerdings erst nach dem Tod seines Vaters (1378) an, vgl. Martin Kintzinger: ''Wenzel (1376-1400, †1419)'', 2003, S. 433f.</ref> bis 1400 beziehungsweise 1410<ref group="A">Wenzel wurde um 1400 von den "rheinischen" Kurfürsten abgesetzt. Diese Absetzung konnte er nicht verhindern, weigerte sich jedoch sie zur Kenntnis zu nehmen. Am 26. Mai 1400 wurde [[w:Ruprecht von der Pfalz|Kurfürst Ruprecht III. von der Pfalz]] zum  neuen römisch-deutschen König gewählt. Er konnte sich jedoch nur in Teilen des Heiligen Römischen Reiches durchsetzen, sein Versuch eines [[w:Italienzug|Rom-Zugs]] mit dem Ziel, sich zum [[w:Kaiser (HRR)|Kaiser]] krönen zu lassen, scheiterte; vgl. Martin Kintzinger: ''Wenzel (1376-1400, †1419)'', 2003, S. 444f. Erst nach Ruprechts Tod akzeptierte Wenzel 1410 seine Abdankung.</ref> war er außerdem als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] Herrscher über das [[w:Heilige Römische Reich|Heiligen Römischen Reich]]. Er wurde zweimal im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] gefangen gehalten, was Eingang in die Welt der Wiener Sagen fand.


Zeile 8: Zeile 10:
<br />in 2. Ehe mit  [[w:Sophie von Bayern|Sophie von Baiern-München]] († 1428).
<br />in 2. Ehe mit  [[w:Sophie von Bayern|Sophie von Baiern-München]] († 1428).
<br /> Er hatte aus keiner seiner Ehen Kinder.
<br /> Er hatte aus keiner seiner Ehen Kinder.
== Erinnerungsstätten an König Wenzel im EU-Land Österreich ==
=== Niederösterreich ===
[[File:Litschau Pfarrkirche7.jpg|thumb|Darstellung von König Wenzel auf einem Glasfenster in der Pfarrkirche Litschau]]
* [[Litschau]]: Auf einem Glasfenster an der Nordseite der Pfarrkirche Litschau "zum Hl. Michael" wird die Belehnung der Herzöge Wilhelm und und Albrecht (IV.) von Österreich durch König Wenzel im Jahr 1398 gezeigt. Es handelt sich um eine Arbeit des Unternehmens Ostermann und Hartwein aus München, die 1911/12 geschaffen wurde.
=== Oberösterreich ===
* [[Kirchschlag bei Linz]]: Hier befindet sich die [[Burg Wildberg (Kirchschlag bei Linz)|Burgruine Wildberg]], auf welcher König Wenzel 1394 einige Zeit gefangen gehalten wurde.
[[File:Pfarrkirche Sandl 09.jpg|thumb|Darstellung von König Wenzel in der Pfarrkirche Sandl]]
* [[Sandl]]: Das Relief des Hochaltars in der [[Pfarrkirche Sandl]] stammt aus dem Jahr 1742 und zeigt die Verhaftung des [[w:Johannes Nepomuk|Heiligen Johannes von Nepomuk]] bei seiner Rückkehr nach Prag, an der König Wenzel in dieser selbst beteiligt ist. Es handelt sich dabei um eine weniger bekannte Szene aus der  Heiligenlegende.
=== Wien ===:
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: In den Bestanden der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] befinden sich einige Werke, als deren Auftraggeber König Wenzel gilt, darunter die [[w:Wenzelsbibel]] und ein Exemplar der [[w:Goldene Bulle|Goldenen Bulle]].


== Wenzel in Legende und Sage ==
== Wenzel in Legende und Sage ==
Zeile 26: Zeile 41:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Martin Kintzinger|Martin Kintzinger]]: ''Wenzel (1376-1400, †1419)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 433-445 ''(Der Aufsatz beschränkt sich auf Wenzel als römisch-deutschen König. Er gibt eine gelungene Überblicksdarstellung, die jedoch in einigen Details etwas ungenau ist. Wenzels Rolle als böhmischer König ist ausgeblendet, wird jedoch in Andeutungen ebenfalls negativ beurteilt. In Bezug auf Beurteilungen empfiehlt es sich allerdings ergänzende Lektüre auf weitere wissenschaftlichen Arbeiten zurückzugreifen.)''
* ''Wenzel IV. (1361 – 1419)''. Neue Wege zu einem verschütteten König / New Approaches to a Superimposed King
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411''. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien 2001, ISBN 3-8000-3526-X, S. 192 und S. 196
* [[w:Martin Kintzinger|Martin Kintzinger]]: ''Wenzel (1376-1400, †1419)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 433-445<ref group="A">Der Aufsatz beschränkt sich auf Wenzel als römisch-deutschen König. Er gibt eine Überblicksdarstellung, die jedoch in einigen Details ungenau ist. Wenzel kommt in dieser Darstellung als Herrscher des Heiligen Römischen Reichs sehr schlecht weg, seine Rolle als böhmischer König ist ausgeblendet, wird jedoch in Andeutungen ebenfalls negativ beurteilt. In Bezug auf Beurteilungen empfiehlt es sich daher auf ergänzende Lektüre und weitere wissenschaftlichen Arbeiten zurückzugreifen.</ref>
* [[w:Franz Theuer|Franz Theuer]]: ''Der Raub der Stephanskrone''. Der Kampf der Luxemburger, Habsburger, Jagiellonen und Hunyaden im pannonischen Raum, Edition Roetzer, Eisenstadt 1994, S. 27f., 29, S. 30f. ''(Eine Beschreibung der Flucht Wenzels, die in Bezug auf die Details relativ ungenau wirkt.)''
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411''. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien 2001. ISBN 3-8000-3526-X, S. 192 und S. 196
* [[w:Franz Theuer|Franz Theuer]]: ''Der Raub der Stephanskrone''. Der Kampf der Luxemburger, Habsburger, Jagiellonen und Hunyaden im pannonischen Raum, Edition Roetzer, Eisenstadt 1994, S. 27f., 29, S. 30f.<ref group="A">Hier findet sich eine Beschreibung der Flucht Wenzels, die in Bezug auf die Details relativ ungenau wirkt.</ref>
 
== Weblinks ==
* [https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7378 Tagungsbericht über ein Symposium zu König Wenzel in Erfurt vom 29. März bis 1. April 2017], H-Soz-Kult.DE, abgerufen am 12. September 2019


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü