Rettungsdienst in Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „Bezirkstelle“ durch „Bezirksstelle“
K (Textersetzung - „Bezirkstelle“ durch „Bezirksstelle“)
Zeile 43: Zeile 43:
Wegen verschiedensten Probleme in der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetischen Besatzungszone]] hatte der Rettungsdienst permanent zu kämpfen. So war beispielsweise ein Rettungsteam bei einem Eisenbahnunfall beim [[w:Eichkogel|Eichkogeleinschnitt]], an dem ein sowjetischen Militärzug beteiligt war, mit den Soldaten Schwierigkeiten. Die Sanitäter wählten auf Grund der Ortskenntnis einen kürzeren Weg, der aber von den Soldaten missverstanden und stoppten die Einsatzfahrzeuge mit [[w:Maschinenpistole|MP-Feuer]], sodass doch der beschwerliche Weg querfeldein genommen musste. Offiziere musste man in das [[w:Van-Swieten-Kaserne|Heeresspital Stammersdorf]] transportieren, was auch mit Waffengewalt beschleunigt werden sollte.  
Wegen verschiedensten Probleme in der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetischen Besatzungszone]] hatte der Rettungsdienst permanent zu kämpfen. So war beispielsweise ein Rettungsteam bei einem Eisenbahnunfall beim [[w:Eichkogel|Eichkogeleinschnitt]], an dem ein sowjetischen Militärzug beteiligt war, mit den Soldaten Schwierigkeiten. Die Sanitäter wählten auf Grund der Ortskenntnis einen kürzeren Weg, der aber von den Soldaten missverstanden und stoppten die Einsatzfahrzeuge mit [[w:Maschinenpistole|MP-Feuer]], sodass doch der beschwerliche Weg querfeldein genommen musste. Offiziere musste man in das [[w:Van-Swieten-Kaserne|Heeresspital Stammersdorf]] transportieren, was auch mit Waffengewalt beschleunigt werden sollte.  


Zum Einsatzgebiet der Rettungsstelle gehörte in dem noch bis 1954 zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] gehörenden 24. Bezirk zahlreiche Orte, die nicht von der [[Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge|FF Brunn]] für die [[Bezirksstelle Brunn am Gebirge des Roten Kreuzes|Bezirksstelle Brunn]] oder die damals bestehende Bezirkstelle Perchtoldsdorf durch die [[Freiwillige Feuerwehr Perchtoldsdorf|FF Perchtoldsdorf]] betreut wurden.
Zum Einsatzgebiet der Rettungsstelle gehörte in dem noch bis 1954 zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] gehörenden 24. Bezirk zahlreiche Orte, die nicht von der [[Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge|FF Brunn]] für die [[Bezirksstelle Brunn am Gebirge des Roten Kreuzes|Bezirksstelle Brunn]] oder die damals bestehende Bezirksstelle Perchtoldsdorf durch die [[Freiwillige Feuerwehr Perchtoldsdorf|FF Perchtoldsdorf]] betreut wurden.


Erst gegen Ende der 1960er Jahre wurde das Rote Kreuz auch für Mitglieder, die nicht Feuerwehrangehörige waren, geöffnet. Die endgültige Trennung konnte erst mit der Inbetriebname des neuen Rettungsgebäudes in der [[Liste der Straßen in Mödling#N|Neusiedlerstraße]] erfolgen. Die Segnung erfolgte am 19. September 1971. Trotzdem waren noch lange Zeit zahlreiche Feuerwehrkameraden Mitglieder beider Organisationen.
Erst gegen Ende der 1960er Jahre wurde das Rote Kreuz auch für Mitglieder, die nicht Feuerwehrangehörige waren, geöffnet. Die endgültige Trennung konnte erst mit der Inbetriebname des neuen Rettungsgebäudes in der [[Liste der Straßen in Mödling#N|Neusiedlerstraße]] erfolgen. Die Segnung erfolgte am 19. September 1971. Trotzdem waren noch lange Zeit zahlreiche Feuerwehrkameraden Mitglieder beider Organisationen.

Navigationsmenü