Rettungsdienst in Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erweiterungen, Ausbau des Artikels zu einer Beschreibung des Rettungsdienstes in MD im gesamten angedacht.
K (Textersetzung - „Bezirkstelle“ durch „Bezirksstelle“)
(Erweiterungen, Ausbau des Artikels zu einer Beschreibung des Rettungsdienstes in MD im gesamten angedacht.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mödling-RK-Bezirksstelle 8469.JPG|thumb|Bezirksstelle in der Neusiedlerstraße]]
[[Datei:Mödling-RK-Bezirksstelle 8469.JPG|thumb|Bezirksstelle in der Neusiedlerstraße]]
Der '''Rettungsdienst in Mödling''' wird heute durch das [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] besorgt, das durch die [[Bezirksstelle Mödling des Roten Kreuzes]] vertreten ist.
Der '''Rettungsdienst in Mödling''' wird heute durch die Bezirksstelle Mödling des [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] besorgt.


== Anfänge ==
== Geschichte ==
=== Anfänge ===
Die Wurzeln des Sanitätsdienstes in [[Mödling]] gehen auf die [[Freiwillige Feuerwehr Mödling]] zurück, die im Jahr 1867 gegründet wurde. Drei Jahre davor wurden die Grundlage durch die Gründung des Roten Kreuzes durch [[w:Henry Dunant|Henry Dunant]] und dem Beitritt [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarns]] am 21. Juli 1866 zur [[w:Genfer Konventionen|Genfer Konvention]] geschaffen.  
Die Wurzeln des Sanitätsdienstes in [[Mödling]] gehen auf die [[Freiwillige Feuerwehr Mödling]] zurück, die im Jahr 1867 gegründet wurde. Drei Jahre davor wurden die Grundlage durch die Gründung des Roten Kreuzes durch [[w:Henry Dunant|Henry Dunant]] und dem Beitritt [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarns]] am 21. Juli 1866 zur [[w:Genfer Konventionen|Genfer Konvention]] geschaffen.  


Zeile 9: Zeile 10:
Schon die neu gegründete Feuerwehr war in der Lage Verletzte zu versorgen und [[w:Erste Hilfe|Erste Hilfe]] zu leisten. So gab es ein reiches Betätigungsfeld auf einer neu errichteten Radrennbahn.
Schon die neu gegründete Feuerwehr war in der Lage Verletzte zu versorgen und [[w:Erste Hilfe|Erste Hilfe]] zu leisten. So gab es ein reiches Betätigungsfeld auf einer neu errichteten Radrennbahn.


== Sanitätsdienst der FF Mödling ==
=== Sanitätsdienst der FF Mödling ===
Im Jahr 1887 wurde im Rahmen der Feuerwehr ein ''Allgemeiner Rettungsdienst'' offiziell eingeführt. So musste die Feuerwehr bei einem Großeinsatz zu einem Eisenbahnunglück am 29. August 1886<ref>Anmerkung: Jahreszahl im Buch mit 1896 falsch</ref> am Bahnhof Mödling ausrücken, bei es eine unbekannte Zahl von Toten und Verletzten gab.
Im Jahr 1887 wurde im Rahmen der Feuerwehr ein ''Allgemeiner Rettungsdienst'' offiziell eingeführt. So musste die Feuerwehr bei einem Großeinsatz zu einem Eisenbahnunglück am 29. August 1886<ref>Anmerkung: Jahreszahl im Buch mit 1896 falsch</ref> am Bahnhof Mödling ausrücken, bei es eine unbekannte Zahl von Toten und Verletzten gab.


Zeile 20: Zeile 21:
Mit dem Roten Kreuz versuchte auch der n.ö. Samariter Landesverband Fuß zu fassen. So sollte er 1913 von [[w:Karl Schneck|Karl Schneck]] zu einer Verbandssitzung eingeladen werden. Es dürfte aber nicht mehr dazu gekommen sein.
Mit dem Roten Kreuz versuchte auch der n.ö. Samariter Landesverband Fuß zu fassen. So sollte er 1913 von [[w:Karl Schneck|Karl Schneck]] zu einer Verbandssitzung eingeladen werden. Es dürfte aber nicht mehr dazu gekommen sein.


== Erster Weltkrieg ==
=== Erster Weltkrieg ===
Ab August 1914 war die Feuerwehr für die lokalen Krankentransporte zuständig und verpflichtet mit dem ''Zweigverein Mödling vom Roten Kreuz ..stets Hand in Hand zu arbeiten.'' Außerdem wurde der Verwundetentransport sowohl ins Krankenhaus als auch in das Lazarett, das in der Jakob-Thoma-Schule eingerichtet wurde, durchgeführt. An diesen Transporten beteiligten sich auch die Feuerwehren [[FF Brunn am Gebirge|Brunn]], [[FF Hinterbrühl|Hinterbrühl]], [[FF Maria Enzersdorf|Maria Enzersdorf]] und die [[Betriebsfeuerwehr Brauerei Wiener Neudorf|Austria Brauerei Wiener Neudorf]]. Bei Kriegsausbruch standen sechs bespannbare Rettungswägen, vier Räderbahren, zwei Feldtragen, sowie ein bis zwei Kraftfahrzeuge zur Verfügung. 45 Personen versahen ihren Dienst in der Kolonne.
Ab August 1914 war die Feuerwehr für die lokalen Krankentransporte zuständig und verpflichtet mit dem ''Zweigverein Mödling vom Roten Kreuz ..stets Hand in Hand zu arbeiten.'' Außerdem wurde der Verwundetentransport sowohl ins Krankenhaus als auch in das Lazarett, das in der Jakob-Thoma-Schule eingerichtet wurde, durchgeführt. An diesen Transporten beteiligten sich auch die Feuerwehren [[FF Brunn am Gebirge|Brunn]], [[FF Hinterbrühl|Hinterbrühl]], [[FF Maria Enzersdorf|Maria Enzersdorf]] und die [[Betriebsfeuerwehr Brauerei Wiener Neudorf|Austria Brauerei Wiener Neudorf]]. Bei Kriegsausbruch standen sechs bespannbare Rettungswägen, vier Räderbahren, zwei Feldtragen, sowie ein bis zwei Kraftfahrzeuge zur Verfügung. 45 Personen versahen ihren Dienst in der Kolonne.


== Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg ==
=== Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg ===
Nach dem Krieg erwarb die Stadt Mödling aus der sogenannten ''Sachmobilisierung'' der [[w:k.u.k.|k.u.k.]] Armee ein Sanitätskraftfahrzeug. 1925 wurde ein zweites beschafft. Einer der maßgeblich zum Wiederaufbau der Rettungsabteilung beitrug, war [[Josef Mayer]], der die Leitung dieser Abteilung von [[Anton Rachenzentner]] übernommen hatte.  
Nach dem Krieg erwarb die Stadt Mödling aus der sogenannten ''Sachmobilisierung'' der [[w:k.u.k.|k.u.k.]] Armee ein Sanitätskraftfahrzeug. 1925 wurde ein zweites beschafft. Einer der maßgeblich zum Wiederaufbau der Rettungsabteilung beitrug, war [[Josef Mayer]], der die Leitung dieser Abteilung von [[Anton Rachenzentner]] übernommen hatte.  


Zeile 32: Zeile 33:
Im Jahr 1937, dem Jahr vor dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] wies die Stadtfeuerwehr einen Stand von 42 geprüften Sanitätern aus. Mit 18. Oktober 1938 wurde die Rettungskolonne der Feuerwehr aufgelöst und das gesamte Vermögen an das [[w:Deutsches Rotes Kreuz|Deutsche Rote Kreuz]] übergeben. Im Kriegsjahr 1940 erfolgte auch die räumliche Trennung, sodass ein Betrieb durch die gleiche Mannschaft nicht mehr möglich war. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft war außerdem nicht erwünscht. Allerdings meldeten sich nur sechs der Feuerwehrkameraden, die zum DRK wechselten, sodass der Sanitätsdienst doch weiter in der Hand der Feuerwehr bleiben musste. Wann die tatsächliche Trennung erfolgte ist nicht bekannt.
Im Jahr 1937, dem Jahr vor dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] wies die Stadtfeuerwehr einen Stand von 42 geprüften Sanitätern aus. Mit 18. Oktober 1938 wurde die Rettungskolonne der Feuerwehr aufgelöst und das gesamte Vermögen an das [[w:Deutsches Rotes Kreuz|Deutsche Rote Kreuz]] übergeben. Im Kriegsjahr 1940 erfolgte auch die räumliche Trennung, sodass ein Betrieb durch die gleiche Mannschaft nicht mehr möglich war. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft war außerdem nicht erwünscht. Allerdings meldeten sich nur sechs der Feuerwehrkameraden, die zum DRK wechselten, sodass der Sanitätsdienst doch weiter in der Hand der Feuerwehr bleiben musste. Wann die tatsächliche Trennung erfolgte ist nicht bekannt.


== Nachkriegszeit ==
=== Nachkriegszeit ===
[[Datei:Mödling 8980.jpg|thumb|Jahrzehntelanges gemeinsames Domizil von Feuerwehr und Rotem Kreuz]]
[[Datei:Mödling 8980.jpg|thumb|Jahrzehntelanges gemeinsames Domizil von Feuerwehr und Rotem Kreuz]]
Nach dem Krieg versuchte man den Betrieb trotz Mangel an Räumlichkeiten und Finanzmittel neu aufzubauen. In Mödling gelang es den Rettungsdienst bereits am 28. April 1945 mit einem Dreirad und einem Pferdefuhrwerk wieder aufzunehmen. Bereits im Herbst 1945 konnte auch ein motorisiertes Rettungsfahrzeug in Betrieb genommen werden. Im Mai 1946 schrieb die [[Mödlinger Volkspost]]:
Nach dem Krieg versuchte man den Betrieb trotz Mangel an Räumlichkeiten und Finanzmittel neu aufzubauen. In Mödling gelang es den Rettungsdienst bereits am 28. April 1945 mit einem Dreirad und einem Pferdefuhrwerk wieder aufzunehmen. Bereits im Herbst 1945 konnte auch ein motorisiertes Rettungsfahrzeug in Betrieb genommen werden. Im Mai 1946 schrieb die [[Mödlinger Volkspost]]:
Zeile 46: Zeile 47:


Erst gegen Ende der 1960er Jahre wurde das Rote Kreuz auch für Mitglieder, die nicht Feuerwehrangehörige waren, geöffnet. Die endgültige Trennung konnte erst mit der Inbetriebname des neuen Rettungsgebäudes in der [[Liste der Straßen in Mödling#N|Neusiedlerstraße]] erfolgen. Die Segnung erfolgte am 19. September 1971. Trotzdem waren noch lange Zeit zahlreiche Feuerwehrkameraden Mitglieder beider Organisationen.
Erst gegen Ende der 1960er Jahre wurde das Rote Kreuz auch für Mitglieder, die nicht Feuerwehrangehörige waren, geöffnet. Die endgültige Trennung konnte erst mit der Inbetriebname des neuen Rettungsgebäudes in der [[Liste der Straßen in Mödling#N|Neusiedlerstraße]] erfolgen. Die Segnung erfolgte am 19. September 1971. Trotzdem waren noch lange Zeit zahlreiche Feuerwehrkameraden Mitglieder beider Organisationen.
== Organisation ==
Die Bezirksstelle Mödling ist heute eine von vielen Bezirksstellen im Landesverband Niederösterreich des Roten Kreuzes und besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit.
Neben dem Hauptstüzpunkt in Mödling existieren eine Ortsstelle in Perchtoldsdorf und Rettungsstellen in Wiener Neudorf, Biedermannsdorf und Guntramsdorf. Durch die zentrale Disposition, die durch Notruf Niederösterreich erfolgt, gibt es bei zeitkritischen Einsätzen keine klaren Zuständigkeiten mehr, sondern es wird immer das schnellsteintreffende Rettungsmittel alarmiert.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 59: Zeile 66:
[[Kategorie:Feuerwehrwesen in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Feuerwehrwesen in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Rettungswesen in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Rettungswesen in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Rettungswesen im Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Geschichte (Mödling)]]
[[Kategorie:Geschichte (Mödling)]]
110

Bearbeitungen

Navigationsmenü