Adelheid von Wildberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Heli3 2008-118-1.jpg|thumb|Martinsberg heute]]
[[File:Heli3 2008-118-1.jpg|thumb|Martinsberg heute]]
'''Gräfin Adelheid von Wildberg''' (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, nach 1138 / 1146<ref group="A">Nach Hinweis in Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger'', 2017, S. 13</ref>), auch Adelheid von Bogen, stiftete die Martinskirche in Martinsberg.
'''Adelheid von Wildberg''' (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, nach 1157<ref group="A">Nach Hinweis in Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger'', 2017, S. 13</ref>), auch '''Gräfin Adelheid von Wildberg bei Poigen und Messern''', '''Gräfin Adelheid von Hohenberg''' oder '''Adelheid von Bogen''', stiftete die Martinskirche in Martinsberg.


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Adelheid von Wildberg war die Tochter von Friedrich (III.) von Bogen, Domvogt von [[w:Regensburg|Regensburg]] aus dessen Ehe mit Luitkardis (Leukardis) von Ratelnberg.<ref>vgl. Werner Robl: ''Martinsberg im Waldviertel und in der Oberpfalz, 2017, S. 61f.</ref> Verheiratet war sie mit dem Grafen Ernst (I.) von Hohenburg-Wildberg.<ref name ="Zajic13">vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger'', 2017, S. 13</ref>
Adelheid von Wildberg war die Tochter von Friedrich (III.) von Bogen, Domvogt von [[w:Regensburg|Regensburg]] aus dessen Ehe mit Luitkardis (Leukardis) von Ratelnberg.<ref>vgl. Werner Robl: ''Martinsberg im Waldviertel und in der Oberpfalz, 2017, S. 61f.</ref> Verheiratet war sie mit Grafen<ref group="A">Zur Stellung ihres Ehemannes, siehe Werner Robl: ''Martinsberg im Waldviertel und in der Oberpfalz, 2017, S. 64ff. und S. 77</ref>Ernst (I.) von Hohenburg-Wildberg († um 1128 / 1140<ref name ="robl79">vgl. Werner Robl: ''Martinsberg im Waldviertel und in der Oberpfalz, 2017, S. 79</ref>), der im bayrischen [[Nordgau (Bayern)|Nordgau]]<ref name ="Zajic13">vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger'', 2017, S. 13</ref> Dieser war im heutigen Niederösterreich begütert.<ref name ="robl79">
 
Aus dieser Ehe hatte sie zwei Söhne und vermutlich eine Tochter<ref name ="robl79">:
* Ernst (II.) von Hohenburg-Wildberg
* Friedrich von Hohenburg-Wildberg, auch Friedrich von Wildberg
* Sophia von Ernstbrunn, die vermutlich mit einem Grafen von Plain verheiratet war<ref name ="robl92">vgl. Werner Robl: ''Martinsberg im Waldviertel und in der Oberpfalz, 2017, S. 92</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Gräfin Adelheid von Wildberg schenkte als Witwe zwischen 1138 und 1148 dem Kloster Kremsmünster ein Waldgebiet am Weitenbach in [[Pöggstall]], in dem diese eine Kirche, die dem Heiligen Martin geweiht war, erbauen ließen. Es wird angenommen, dass die Schenkung der Gräfin ursprünglich als Stiftungsgut zur Ansiedlung eines Klosters bestimmt war, die allerdings nicht verwirklicht wurde.<ref name ="Zajic13"/>
Gräfin Adelheid von Wildberg, die sich nach der [[w:Schloss Wildberg (Messern)|Burg Wildberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Irnfritz-Messern]]) benannt, auf welcher sie ihren Witwensitz nahm<ref name ="robl79"/>, schenkte zwischen 1138 und 1148 dem Kloster Kremsmünster ein Waldgebiet am Weitenbach in [[Pöggstall]], in dem diese eine Kirche, die dem Heiligen Martin geweiht war, erbauen ließen. Es wird angenommen, dass die Schenkung der Gräfin ursprünglich als Stiftungsgut zur Ansiedlung eines Klosters bestimmt war, die allerdings nicht verwirklicht wurde.<ref name ="Zajic13"/> Um 1157 dürfte sie ihren Sitz auf der Burg Hohenberg im Nordgau gehabt haben und sich nach dieser benannt haben.<ref name ="robl79"/>
 
== Adelheid von Wildberg in Legende und Sage ==
Adelheid von Wildberg kommt im Zusammenhang mit dem "Weinwunder" in der legendenumwobenen Vita des Abtes [[Berthold von Garsten]] vor.<ref name ="robl79"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü