Ferdinand I. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Kaiser Ferdinand I. war von 1835-1848 Herrscher über das Kaisertum Österreich (1835-1848), außerdem [[w:Königreich Ungarn|ungarischer König]] (Krönung am 28. September 1830) und [[w:Königreich Böhmen|böhmischer König]] (Krönung am 7. September 1836 sowie König von Lombardo-Venezien (Krönung mit der Eisernen Krone am 6. September 1838). Aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen galt er als regierungsunfähig, die tatsächliche Regierung oblag im Wesentlichen Erzherzog Ludwig, einem Bruder seines Vaters, dem Staatskanzler Metternich, der als Folge der Märzrevolution 1848 entlassen wurde, und dem Grafen Franz Anton Kolowrat-Liebsteinsky. 1839 erließ Kaiser Ferdinand ein Familienstatut, zur Regelung seiner Nachfolge. Am 2. Dezember 1848 dankte er in zugunsten seines Neffen, des späteren Kaisers. Nach seiner Abdankung übersiedelte er mit seiner Ehefrau nach [[w:Prag|Prag]], wo er bis zu seinem Tod auf dem Hradschin ansässig war. Er beschäftigte sich dann besonders mit technologischen Studien und war als Sammler tätig. [[Franz Joseph I.|Franz Joseph I. ab.<ref name ="czeike281"/>
Kaiser Ferdinand I. war von 1835-1848 Herrscher über das Kaisertum Österreich, außerdem [[w:Königreich Ungarn|ungarischer König]] (Krönung am 28. September 1830) und [[w:Königreich Böhmen|böhmischer König]] (Krönung am 7. September 1836 sowie König von Lombardo-Venezien (Krönung mit der Eisernen Krone am 6. September 1838). Aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen galt er als regierungsunfähig, die tatsächliche Regierung oblag im Wesentlichen aber der "[[w:Geheime Staatskonferenz|Geheimen Staatskonferenz]]", die Kaiser Franz noch in seinem Testament als ursprünglich beratende Körperschaft für seinen Sohn konstituiert hatte. Sie bestand aus [[w:Ludwig von Österreich (1784–1864)|Erzherzog Ludwig]] († 1864), dem Fürsten [[w:Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]] († 1859) und dem Grafen [[w:Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky|Kolowrat-Liebsteinsky]] († 1861). 1839 wurde außerdem ein Familienstatut zur Regelung von Ferdinands Nachfolge erlassen. Als Folge des Revolutionsjahres 1848 dankte kaiser Ferdinand am 2. Dezember 1848 zugunsten seines Neffen, des späteren Kaisers [[Franz Joseph I.|Franz Josephs I.]] ab. Nach seiner Abdankung übersiedelte er mit seiner Ehefrau nach [[w:Prag|Prag]], wo er bis zu seinem Tod ansässig war und sich vor allem seinen technologischen Studien widmete.<ref name ="czeike281"/>


== Orte mit Bezug zu Ferdinand im heutigen Staat Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Ferdinand im heutigen Staat Österreich ==
48.225

Bearbeitungen