Rudolf I. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 9: Zeile 9:
:∞ um 1253<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89</ref> in 1. Ehe mit [[w:Gertrud von Hohenberg|Gräfin Gertrud von Hohenberg]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur findet sich auch die Bezeichnung Gertrud von Zollern-Hohenberg-Haigerloch. Sie wird seit ca. 1273 auch Anna von Hohenberg genannt, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89 und S. 90</ref> (ca. * 1225; †  16. Februar 1281). Ihr Sterbeort ist nicht gesichert, nach ihrem Tod wurde sie in Basel beigesetzt. In der chronikalischen Überlieferung ist die Stadt Wien als ihr Sterbeort übermittelt.<ref>vgl. Martina Stercken: ''saeldenrîche frowen und gschwind listig wib'' - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 348 und [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 51</ref><ref name ="wienwiki>vgl. {{WiWi|Rudolf_I.||Rudolf I.}}, eingesehen am 24. Dezember 2017</ref><ref name ="czeike3"/>
:∞ um 1253<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89</ref> in 1. Ehe mit [[w:Gertrud von Hohenberg|Gräfin Gertrud von Hohenberg]]<ref group="A">In der Sekundärliteratur findet sich auch die Bezeichnung Gertrud von Zollern-Hohenberg-Haigerloch. Sie wird seit ca. 1273 auch Anna von Hohenberg genannt, vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 89 und S. 90</ref> (ca. * 1225; †  16. Februar 1281). Ihr Sterbeort ist nicht gesichert, nach ihrem Tod wurde sie in Basel beigesetzt. In der chronikalischen Überlieferung ist die Stadt Wien als ihr Sterbeort übermittelt.<ref>vgl. Martina Stercken: ''saeldenrîche frowen und gschwind listig wib'' - Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 348 und [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 51</ref><ref name ="wienwiki>vgl. {{WiWi|Rudolf_I.||Rudolf I.}}, eingesehen am 24. Dezember 2017</ref><ref name ="czeike3"/>
:::* Mechthild (Mathilde) (* 1254; † 1304)<ref name ="kleindel93">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref><ref name ="niederstätter93">zur Eheschließung vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref>
:::* Mechthild (Mathilde) (* 1254; † 1304)<ref name ="kleindel93">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, Stammtafel der Habsburg im Anhang (S. 472/473)</ref><ref name ="niederstätter93">zur Eheschließung vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 93</ref>
:::::∞ mit [[w:Ludwig der Strenge|Herzog Ludwig (II.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Ludwig dem Strengen''"), [[w:Herzogtum Oberbayern|Herzog von Oberbaiern]] und [[w:Liste der Herrscher der Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]], sie war die Mutter des späteren Kaisers [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] ("''Ludwig des Baiern''")
:::::∞ mit [[w:Ludwig der Strenge|Herzog Ludwig (II.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Ludwig dem Strengen''"), [[w:Herzogtum Oberbayern|Herzog von Oberbaiern]] und [[w:Liste der Herrscher der Kurpfalz|Pfalzgraf bei Rhein]], sie war die Mutter des späteren Kaisers [[w:Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] ("''Ludwig des Baiern''")
:::* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steiermark, römisch-deutscher König
:::* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich bzw. Graf Albrecht V. von Habsburg]], Herzog von Österreich und Steiermark, römisch-deutscher König
:::* [[w:Katharina von Habsburg|Katharina]] (* ca. 1256; † 1282)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/>
:::* [[w:Katharina von Habsburg|Katharina]] (* ca. 1256; † 1282)<ref name ="kleindel93"/><ref name ="niederstätter93"/>
48.280

Bearbeitungen

Navigationsmenü