Theodora II. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 13: Zeile 13:
Mit ihren Söhnen scheint Theodora von Babenberg allerdings ziemliches Pech gehabt zu haben. Der älteste Sohn Leopold († 1216) starb als Kind bei einem Unfall.<ref name ="Neukam230"/> Ein weiterer Sohn, [[w:Heinrich der Grausame von Österreich|Heinrich]] († um 1227), dem eine spätere Generation den wenig schmeichelhaften Beinamen "der Grausame" gab, rebellierte gegen seine Eltern, ehe er ebenfalls noch sehr jung starb. Seine Mutter verjagte er während seines Aufstandes von der [[Burgruine Hainburg|Haimburg]], wo sie zu dieser Zeit häufig ihren Sitz hatte.<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 230f.</ref> Ihr jüngster Sohn, Herzog Friedrich (II.) "''der Streitbare''" soll ihr nach dem Tod ihres Ehemannes sogar Verstümmelungen angedroht und nach dem Leben getrachtet haben, dass sie schließlich keinen anderen Ausweg mehr hatte, als am Hof des [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaisers]] Klage gegen ihn zu erheben.<ref group="A">Zumindest im Fall mit Friedrich dem Streitbaren ist allerdings verdächtig, dass sämtliche Informationen im Zusammenhang mit dem Machtkampf zwischen Herzog Friedrich dem Streitbaren und Kaiser Friedrich II. auftauchen. Es wäre also noch zu überprüfen, ob es sich dabei, zumindest teilweise, nicht doch um Propaganda handeln könnte, zudem sich durchaus Widersprüchliches findet.</ref>. Die neuere Forschung lastet ihr indirekt den "Untergang" der Babenberger an, da sie ihr unterstellt, dass sie ihren Söhnen gewisse "Mängel" der Angeloi (innerfamiliäres Konkurrenzdenken, mangelndes politisches Gespür, Gewissenlosigkeit, Gewaltbereitschaft) vererbt haben soll.<ref name ="Neukam231"/><ref group="A">Anzumerken ist allerdings, dass problematische Familienstrukturen im 13. Jahrhundert auch bei anderen Adelsfamilien im Reich zu finden sind. Familienkonflikte mit "schwierigen" Söhnen sind zudem über das ganzen Mittelalter verteilt.</ref>
Mit ihren Söhnen scheint Theodora von Babenberg allerdings ziemliches Pech gehabt zu haben. Der älteste Sohn Leopold († 1216) starb als Kind bei einem Unfall.<ref name ="Neukam230"/> Ein weiterer Sohn, [[w:Heinrich der Grausame von Österreich|Heinrich]] († um 1227), dem eine spätere Generation den wenig schmeichelhaften Beinamen "der Grausame" gab, rebellierte gegen seine Eltern, ehe er ebenfalls noch sehr jung starb. Seine Mutter verjagte er während seines Aufstandes von der [[Burgruine Hainburg|Haimburg]], wo sie zu dieser Zeit häufig ihren Sitz hatte.<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 230f.</ref> Ihr jüngster Sohn, Herzog Friedrich (II.) "''der Streitbare''" soll ihr nach dem Tod ihres Ehemannes sogar Verstümmelungen angedroht und nach dem Leben getrachtet haben, dass sie schließlich keinen anderen Ausweg mehr hatte, als am Hof des [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaisers]] Klage gegen ihn zu erheben.<ref group="A">Zumindest im Fall mit Friedrich dem Streitbaren ist allerdings verdächtig, dass sämtliche Informationen im Zusammenhang mit dem Machtkampf zwischen Herzog Friedrich dem Streitbaren und Kaiser Friedrich II. auftauchen. Es wäre also noch zu überprüfen, ob es sich dabei, zumindest teilweise, nicht doch um Propaganda handeln könnte, zudem sich durchaus Widersprüchliches findet.</ref>. Die neuere Forschung lastet ihr indirekt den "Untergang" der Babenberger an, da sie ihr unterstellt, dass sie ihren Söhnen gewisse "Mängel" der Angeloi (innerfamiliäres Konkurrenzdenken, mangelndes politisches Gespür, Gewissenlosigkeit, Gewaltbereitschaft) vererbt haben soll.<ref name ="Neukam231"/><ref group="A">Anzumerken ist allerdings, dass problematische Familienstrukturen im 13. Jahrhundert auch bei anderen Adelsfamilien im Reich zu finden sind. Familienkonflikte mit "schwierigen" Söhnen sind zudem über das ganzen Mittelalter verteilt.</ref>


== Erinnerungsstätten an Thedoroa (II.) von Babenberg im Österreich ==
== Erinnerungsstätten an Thedoroa (II.) von Babenberg im heutigen Österreich ==
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* [[Klosterneuburg]]: Theodora von Babenberg ist auf dem bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, der im Museum des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes]] besichtigt werden kann, dargestellt.
* [[Klosterneuburg]]: Theodora von Babenberg ist auf dem bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, der im Museum des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes]] besichtigt werden kann, dargestellt.


=== Wien ===
=== Wien ===
* [[Döbling|Wien 19]]: Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Theodora von Babenberg in der nicht erhaltenen gebliebenen Burg am Kahlenberg<ref group="A">Die Burg befand sich auf dem heutigen Leopoldsberg, der bis zur "[[Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" (1683) den Namen Kahlenberg hatte. Der heutige Kahlenberg hieß bis zur "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" Schweineberg.</ref>, wo sie ihren Witwensitz hatte.<ref name ="Neukam231"/>  
* [[Döbling|Wien 19]]: Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Theodora von Babenberg in der nicht erhaltenen gebliebenen Burg am Kahlenberg<ref group="A">Die Burg befand sich auf dem heutigen Leopoldsberg, der bis zur "[[Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" (1683) den Namen Kahlenberg hatte. Der heutige Kahlenberg hieß bis zur "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" Schweineberg.</ref>, wo sie ihren Witwensitz hatte.<ref name ="Neukam231"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.249

Bearbeitungen

Navigationsmenü