Leopold von Neidegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 14: Zeile 14:
1451 überfiel Leopold von Neidegg Erhard (von) Reittorner, 1434–1452 Abt des bairischen Klosters Niederaltaich<ref group="A">Das Kloster [[w:Abtei Niederaltaich|Niederaltaich]] hatte Besitz in der Wachau, zu welchem der Erla-Hof in [[Spitz]] zählte. Im Mittelalter nutzten die Äbte des Klosters diesen gerne als Sommer- und Herbstresidenz. In diesem ist heute das Schifffahrtmuseum untergebracht. Die Pfarrkirche in Spitz war 1238-1803 dem Kloster Niederaltaich inkorporiert.</ref>, als sich dieser im [[Erla-Hof]] (heute Teil der Gemeinde [[Spitz]]) aufhielt, und ließ ihn mit seinem Gefolge auf die [[Burg Brunn am Wald|Burg Brunn am Wald]] (heute Teil der Gemeinde [[Lichtenau im Waldviertel|Lichtenau]]) bringen, die seine Familie als "freies Eigen" besaß. Dort hielt er den Abt einige Zeit gefangen und wurde nach dessen Freilassung deshalb zu einer höheren Geldstrafe verurteilt.<ref name ="Ranna73">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 73</ref>
1451 überfiel Leopold von Neidegg Erhard (von) Reittorner, 1434–1452 Abt des bairischen Klosters Niederaltaich<ref group="A">Das Kloster [[w:Abtei Niederaltaich|Niederaltaich]] hatte Besitz in der Wachau, zu welchem der Erla-Hof in [[Spitz]] zählte. Im Mittelalter nutzten die Äbte des Klosters diesen gerne als Sommer- und Herbstresidenz. In diesem ist heute das Schifffahrtmuseum untergebracht. Die Pfarrkirche in Spitz war 1238-1803 dem Kloster Niederaltaich inkorporiert.</ref>, als sich dieser im [[Erla-Hof]] (heute Teil der Gemeinde [[Spitz]]) aufhielt, und ließ ihn mit seinem Gefolge auf die [[Burg Brunn am Wald|Burg Brunn am Wald]] (heute Teil der Gemeinde [[Lichtenau im Waldviertel|Lichtenau]]) bringen, die seine Familie als "freies Eigen" besaß. Dort hielt er den Abt einige Zeit gefangen und wurde nach dessen Freilassung deshalb zu einer höheren Geldstrafe verurteilt.<ref name ="Ranna73">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 73</ref>


Nach seinem Tod wurde er in der Burgkirche von [[w:Burgruine Oberranna|Ober-Ranna]] beigesetzt, wo sich Teile seiner Grabplatten erhalten haben. 1484 gelang seinen Söhnen vorübergehend die Vereinigung des bisherigen Familienbesitzes. Dies betraf die Herrschaften Ober-Ranna, Brunn am Wald, Rastenberg und Albrechtsberg.<ref name ="noeburgen">vgl. [http://noeburgen.imareal.sbg.ac.at/result/burgid/1789 Brunn am Walde], Noeburgen.Imareal.SBG.AC.AT, abgerufen am 25. Oktober 2020</ref>
Nach seinem Tod wurde er in der Burgkirche von [[w:Burgruine Oberranna|Ober-Ranna]] beigesetzt, wo sich Teile seiner Grabplatten erhalten haben. 1484 gelang seinen Söhnen vorübergehend die Vereinigung der Herrschaften Ober-Ranna, Brunn am Wald, Rastenberg und Albrechtsberg.<ref name ="noeburgen">vgl. [http://noeburgen.imareal.sbg.ac.at/result/burgid/1789 Brunn am Walde], Noeburgen.Imareal.SBG.AC.AT, abgerufen am 25. Oktober 2020</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü