Gasserplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
42 Bytes hinzugefügt ,  16. November 2020
K
 
Zeile 9: Zeile 9:
Das Naturschutzgebiet wurde zuletzt während und kurz nach der letzten [[w:Würmeiszeit|Eiszeit]] zusammen mit den umliegenden Hügeln und Bergen wesentlich umgebildet. Die Gegend war vom Rhein-Ill-Gletscher bedeckt und wurde vor etwa 17.000 Jahren eisfrei. Im Bereich des Naturschutzgebietes und Biotopes befand sich in der [[w:Älteste Dryaszeit|Älteste Dryaszeit]] ein kleiner See, der bis zum Beginn des [[w:Holozän|Holozäns]] existierte und sich mit Ablagerung von [[w:Seekreide|Seekreide]] (Kalkgyttja) füllte und auf dem heute das Moor des Naturschutzgebietes besteht.<ref>[https://vorarlberg.naturfreunde.at/berichte-import/2010/die-eiszeit-des-gasserplatzes-in-goefis/ Die Eiszeit des Gasserplatzes in Göfis], Webseite: Naturfreunde.at.</ref><ref>Walter Krieg, Rudolf Alge: Vorarlberger Naturdenkmale : von Baumriesen, Höhlen und Teufelssteinen, Hard 1991, Hecht-Verlag, ISBN 3-85430-151-0, S. 57.</ref>
Das Naturschutzgebiet wurde zuletzt während und kurz nach der letzten [[w:Würmeiszeit|Eiszeit]] zusammen mit den umliegenden Hügeln und Bergen wesentlich umgebildet. Die Gegend war vom Rhein-Ill-Gletscher bedeckt und wurde vor etwa 17.000 Jahren eisfrei. Im Bereich des Naturschutzgebietes und Biotopes befand sich in der [[w:Älteste Dryaszeit|Älteste Dryaszeit]] ein kleiner See, der bis zum Beginn des [[w:Holozän|Holozäns]] existierte und sich mit Ablagerung von [[w:Seekreide|Seekreide]] (Kalkgyttja) füllte und auf dem heute das Moor des Naturschutzgebietes besteht.<ref>[https://vorarlberg.naturfreunde.at/berichte-import/2010/die-eiszeit-des-gasserplatzes-in-goefis/ Die Eiszeit des Gasserplatzes in Göfis], Webseite: Naturfreunde.at.</ref><ref>Walter Krieg, Rudolf Alge: Vorarlberger Naturdenkmale : von Baumriesen, Höhlen und Teufelssteinen, Hard 1991, Hecht-Verlag, ISBN 3-85430-151-0, S. 57.</ref>


Das Naturschutzgebiet und Biotop beginnt im Norden rund 50 Meter von der heutigen Straße von Feldkirch nach Göfis (L 66) zurückversetzt. Unterhalb des westlichen Randes des Naturschutzgebietes/Biotops verläuft über rund 130 Meter die Oströhre des [[w:Ambergtunnel|Ambergtunnels]] ([[w:Rheintal/Walgau Autobahn|Rheintal/Walgau Autobahn A14]]). Zum östlich gelegenen Dorfzentrum von Göfis sind es rund 1,5 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]], zur westlich gelegenen Stadt Feldkirch sind es rund 1100 Meter.
Das Naturschutzgebiet und Biotop beginnt im Norden rund 50 Meter von der heutigen Straße von Feldkirch nach Göfis (L 66) zurückversetzt. Unterhalb des westlichen Randes des Naturschutzgebietes/Biotops verläuft über rund 130 Meter die Oströhre des [[w:Ambergtunnel|Ambergtunnels]] ([[w:Rheintal/Walgau Autobahn|Rheintal/Walgau Autobahn A14]]). Zum östlich gelegenen Dorfzentrum von Göfis sind es rund 1,5 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]] und zur [[Ruine Sigberg]] rund 1600 Meter, zur westlich gelegenen Stadt Feldkirch sind es rund 1100 Meter.


Das Naturschutzgebiet ist etwas kleiner als das geschützte Biotop Gasserplatz. Es erstreckt sich von Osten nach Westen über rund 450 Meter und von Süden nach Norden über etwa 250 Meter. Im Gesamten nimmt das Naturschutzgebiet eine Fläche von Schutzgebiet 4,73 [[w:Hektar|ha]] und das Biotop 5,04 ha ein. Es liegt etwa auf {{Höhe|556|AT|link=true}} bis {{Höhe|560|AT|link=true}} Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft entlang dem in der Natur vorhandenen Waldrand (§ 2 Abs. 1 der Verordnung der Landesregierung über das Naturschutzgebiet "Gasserplatz" in Göfis).<ref>Das Naturschutzgebiet "Gasserplatz" umfasst Teile der Gpn. 2533/1, 2533/2, 2535/1, 2535/3 und 2535/4, alle KG. Göfis.</ref>
Das Naturschutzgebiet ist etwas kleiner als das geschützte Biotop Gasserplatz. Es erstreckt sich von Osten nach Westen über rund 450 Meter und von Süden nach Norden über etwa 250 Meter. Im Gesamten nimmt das Naturschutzgebiet eine Fläche von Schutzgebiet 4,73 [[w:Hektar|ha]] und das Biotop 5,04 ha ein. Es liegt etwa auf {{Höhe|556|AT|link=true}} bis {{Höhe|560|AT|link=true}} Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft entlang dem in der Natur vorhandenen Waldrand (§ 2 Abs. 1 der Verordnung der Landesregierung über das Naturschutzgebiet "Gasserplatz" in Göfis).<ref>Das Naturschutzgebiet "Gasserplatz" umfasst Teile der Gpn. 2533/1, 2533/2, 2535/1, 2535/3 und 2535/4, alle KG. Göfis.</ref>
9.107

Bearbeitungen

Navigationsmenü