Meinhard II.: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Innsbruck 2 300.jpg|thumb|Graf Meinhard (rechts) mit seinen beiden älteren Söhnen Albrecht (Mitte) und Otto (links), Spanischer Saal auf Schloss Ambras (16. Jahrhundert)]]
[[File:Stift Stams 6365.jpg|thumb|Reiterstatue des Grafen Meinhard II., Stift Stams]]
'''Graf Meinhard von Görz-Tirol''' (* um 1238<ref name ="pavlac220">vgl. Brian A. Pavlac: ''Die Verhängung des Kirchenbannes über Graf Meinhard von Tirol'', 1995/96, S. 220</ref>; † um 1295, in [[Greifenburg]]), später '''Herzog Meinhard von Kärnten, Graf von Tirol, Herr der Mark Krain<ref group="A">In der Titulatur wird Meinhard nur als Herr der Mark Krain bezeichnet. In der einschlägigen Sekundärliteratur wird zwar oft davon ausgegangen, dass die Krain damals bereits ein Herzogtum war, doch ist die Mark Krain erst unter [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stiftet''")]] als solches belegt.</ref>''', auch '''Meinhard der Jüngere''', gilt als einer der bedeutendsten Fürsten des 13. Jahrhunderts und als der "Begründer" von Tirol. Dort gilt er als jener Fürst, der seinen Traum von der Schaffung eines eigenen Landes erfolgreich verwirklichen konnte.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 13</ref> Als herausragend gelten seine Neuerungen, mit denen er die Verwaltung sowie das Finanz- und Rechtswesens seiner Länder "modernisierte" und durch die er seinen Zeitgenossen um Jahre voraus gewesen sein dürfte.<ref name ="pavlac220"/> Er war der Stammvater des "Meinhardinischen Familienzweiges (Meinhardiner)" der Grafen von Görz-Tirol.
'''Graf Meinhard von Görz-Tirol''' (* um 1238<ref name ="pavlac220">vgl. Brian A. Pavlac: ''Die Verhängung des Kirchenbannes über Graf Meinhard von Tirol'', 1995/96, S. 220</ref>; † um 1295, in [[Greifenburg]]), später '''Herzog Meinhard von Kärnten, Graf von Tirol, Herr der Mark Krain<ref group="A">In der Titulatur wird Meinhard nur als Herr der Mark Krain bezeichnet. In der einschlägigen Sekundärliteratur wird zwar oft davon ausgegangen, dass die Krain damals bereits ein Herzogtum war, doch ist die Mark Krain erst unter [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stiftet''")]] als solches belegt.</ref>''', auch '''Meinhard der Jüngere''', gilt als einer der bedeutendsten Fürsten des 13. Jahrhunderts und als der "Begründer" von Tirol. Dort gilt er als jener Fürst, der seinen Traum von der Schaffung eines eigenen Landes erfolgreich verwirklichen konnte.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 13</ref> Als herausragend gelten seine Neuerungen, mit denen er die Verwaltung sowie das Finanz- und Rechtswesens seiner Länder "modernisierte" und durch die er seinen Zeitgenossen um Jahre voraus gewesen sein dürfte.<ref name ="pavlac220"/> Er war der Stammvater des "Meinhardinischen Familienzweiges (Meinhardiner)" der Grafen von Görz-Tirol.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
[[File:Innsbruck 2 300.jpg|thumb|Graf Meinhard (rechts) mit seinen beiden älteren Söhnen Albert (Mitte) und Otto (links). Darstellung im Spanischen Saal auf Schloss Ambras (16. Jahrhundert)]]
Meinhards Eltern waren [[Meinhard I.|Graf Meinhard (III.) von Görz]] und [[Adelheid von Tirol-Görz|Gräfin Adelheid von Tirol]], eine der beiden Erbtöchter von [[w:Albert III. (Tirol)|Graf Albert III. von Tirol]]. Er heiratete 1259 [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Herzogin Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> (* um 1227; † 1273), die Witwe des [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königs]] [[w:Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]]<ref name ="pavlac220"/> Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder, darunter:
Meinhards Eltern waren [[Meinhard I.|Graf Meinhard (III.) von Görz]] und [[Adelheid von Tirol-Görz|Gräfin Adelheid von Tirol]], eine der beiden Erbtöchter von [[w:Albert III. (Tirol)|Graf Albert III. von Tirol]]. Er heiratete 1259 [[Elisabeth von Bayern (1227–1273)|Herzogin Elisabeth von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> (* um 1227; † 1273), die Witwe des [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königs]] [[w:Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]]<ref name ="pavlac220"/> Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder, darunter:
* [[w:Agnes von Görz und Tirol|Gräfin Agnes von Görz und Tirol]] († 14. Mai 1293)
* [[w:Agnes von Görz und Tirol|Gräfin Agnes von Görz und Tirol]] († 14. Mai 1293)
48.280

Bearbeitungen

Navigationsmenü