Meinhard II.: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
93 Bytes hinzugefügt ,  10. Dezember 2020
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
:::∞ mit [[w:Friedrich I. (Meißen)|Markgraf Friedrich (I.) von Meißen]], die Hochzeit soll nach zeitgenössischen Chroniken 1285 in der Stadt [[Wien]] unter Teilnahme der Bischöfe von [[w:Emicho Wildgraf von Kyrburg|Freising]] und [[w:Leopold I. (Seckau)|Seckau]] und der wichtigsten Adeligen und Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steiermark|Steiermark]] stattgefunden haben<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 54</ref>,
:::∞ mit [[w:Friedrich I. (Meißen)|Markgraf Friedrich (I.) von Meißen]], die Hochzeit soll nach zeitgenössischen Chroniken 1285 in der Stadt [[Wien]] unter Teilnahme der Bischöfe von [[w:Emicho Wildgraf von Kyrburg|Freising]] und [[w:Leopold I. (Seckau)|Seckau]] und der wichtigsten Adeligen und Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steiermark|Steiermark]] stattgefunden haben<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 54</ref>,
* Graf Albert (II.) von Görz und Tirol († 1292)  
* Graf Albert (II.) von Görz und Tirol († 1292)  
:::∞ (seit 1281) mit Gräfin Agnes von Hohenberg († nach 1293), einer Nichte von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372, Fußnote</ref>
:::∞ (seit 1281) mit Gräfin Agnes von Hohenberg († nach 1293), einer Tochter des Grafen [[w:Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)|Albrecht (II.) von Hohenberg]] und Nichte von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 372, Fußnote</ref>
* [[Elisabeth von Görz-Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]]  
* [[Elisabeth von Görz-Tirol|Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol]]  
:::∞ mit [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]]<ref group="A">Sie gilt als eine der [[w:Stammmutter|Stammmütter]] aller späteren [[Habsburger]]. Mit dieser Ehe begründeten ihre Söhne später ihre Herrschaft über das Herzogtum Kärnten und ihre Enkel die Herrschaft über die Grafschaft Tirol.</ref>,
:::∞ mit [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]]<ref group="A">Sie gilt als eine der [[w:Stammmutter|Stammmütter]] aller späteren [[Habsburger]]. Mit dieser Ehe begründeten ihre Söhne später ihre Herrschaft über das Herzogtum Kärnten und ihre Enkel die Herrschaft über die Grafschaft Tirol.</ref>,
48.294

Bearbeitungen

Navigationsmenü