2020: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  26. Dezember 2020
Zeile 27: Zeile 27:
* [[24. Oktober]]: Erstmals finden im gesamten Bundesgebiet einheitliche Herbstferien statt. Sie dauern vom 26. Oktober bis 2. November und können durch anliegende Wochenenden länger sein. 2021 entfallen allerdings damit erstmals die schulfreien Dienstage nach Ostern und Pfingsten.
* [[24. Oktober]]: Erstmals finden im gesamten Bundesgebiet einheitliche Herbstferien statt. Sie dauern vom 26. Oktober bis 2. November und können durch anliegende Wochenenden länger sein. 2021 entfallen allerdings damit erstmals die schulfreien Dienstage nach Ostern und Pfingsten.
* [[11. Dezember]]: Der [[w:Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] hebt den umstrittenen Straftatbestand der „Hilfeleistung zum Selbstmord“ auf, da er gegen das Recht auf Selbstbestimmung verstoße. Das Recht gilt nur mehr bis 31. Dezember 2021. Aktive Sterbehilfe bleibt hingegen weiterhin verboten.<ref>[https://orf.at/stories/3193339/ VfGH kippt Verbot von Beihilfe zum Suizid] auf ORF vom 11. Dezember 2020 abgerufen am 12. Dezember 2020</ref>
* [[11. Dezember]]: Der [[w:Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]] hebt den umstrittenen Straftatbestand der „Hilfeleistung zum Selbstmord“ auf, da er gegen das Recht auf Selbstbestimmung verstoße. Das Recht gilt nur mehr bis 31. Dezember 2021. Aktive Sterbehilfe bleibt hingegen weiterhin verboten.<ref>[https://orf.at/stories/3193339/ VfGH kippt Verbot von Beihilfe zum Suizid] auf ORF vom 11. Dezember 2020 abgerufen am 12. Dezember 2020</ref>
* [[26. Dezember]]: Gleichzeitig mit Beginn des 3. Lockdowns wegen der Corona-Pandemie, treffen die ersten rund 10.000 Impfdosen aus Belgien in Wien ein, von wo sie aus ihrer Transporttemperatur von -70 Grad Ceslsius aufgetaut werden und von Bundesheerangehörigen bei Kühlschranktemperatur in die Bundesländer verteilt werden.<ref>[https://orf.at/stories/3195080/ Erste Impfdosen in Österreich vor Verteilung] auf ORF vom 26. Dezember 2020 abgerufen am 26. Dezember 2020</ref>
=== Burgenland ===
=== Burgenland ===
* [[1. Jänner]]: Zusätzlich zum Ärztenotdienst ist mit dem [[w:Notruf#Die Notrufnummern|Notruf 141]] auch ein Tierärztenotdienst für [[w:Heimtier|Heimtiere]] erreichbar. Angeboten wird dieser Dienst als erster in Europa von der [[Landessicherheitszentrale Burgenland|Landessicherheitszentrale]].<ref>[https://www.tieraerztekammer.at/oeffentlicher-bereich/medien-kommunikation/news/detail/newsarticle/detail/News/burgenland-heimtiernotdienst-startet-mit-jahresbeginn/ Burgenland: Heimtiernotdienst startet mit Jahresbeginn] bei der Tierärztekammer vom 7. Jänner 2020, abgerufen am 22. Jänner 2020.</ref>
* [[1. Jänner]]: Zusätzlich zum Ärztenotdienst ist mit dem [[w:Notruf#Die Notrufnummern|Notruf 141]] auch ein Tierärztenotdienst für [[w:Heimtier|Heimtiere]] erreichbar. Angeboten wird dieser Dienst als erster in Europa von der [[Landessicherheitszentrale Burgenland|Landessicherheitszentrale]].<ref>[https://www.tieraerztekammer.at/oeffentlicher-bereich/medien-kommunikation/news/detail/newsarticle/detail/News/burgenland-heimtiernotdienst-startet-mit-jahresbeginn/ Burgenland: Heimtiernotdienst startet mit Jahresbeginn] bei der Tierärztekammer vom 7. Jänner 2020, abgerufen am 22. Jänner 2020.</ref>
Zeile 99: Zeile 100:
* [[1. September]]: An der [[w:Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität|Russischen Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität]] wird ein Bachelor-Studium mit dem Thema ''Österreich'' vorgestellt. Unterrichtet wird von 25 hochrangigen Persönlichkeiten aus Österreich. Die Studiendauer beträgt acht Semester.<ref>[https://kurier.at/politik/inland/oesterreich-studium-in-russland-startet-fundament-fuer-bessere-beziehungen/401017940 Erstes Österreich-Studium in Russland startet: "Länder rücken ein Stück weit zusammen"] im Kurier vom 2. September 2020 abgerufen am 4. September 2020</ref>
* [[1. September]]: An der [[w:Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität|Russischen Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität]] wird ein Bachelor-Studium mit dem Thema ''Österreich'' vorgestellt. Unterrichtet wird von 25 hochrangigen Persönlichkeiten aus Österreich. Die Studiendauer beträgt acht Semester.<ref>[https://kurier.at/politik/inland/oesterreich-studium-in-russland-startet-fundament-fuer-bessere-beziehungen/401017940 Erstes Österreich-Studium in Russland startet: "Länder rücken ein Stück weit zusammen"] im Kurier vom 2. September 2020 abgerufen am 4. September 2020</ref>
* [[21. Dezember]]: In [[w:Amsterdam|Amsterdam]] empfiehlt die [[w:Europäische Arzneimittel-Agentur|Europäische Arzneimittel-Agentur]] den ersten Impfstoff für [[w:COVID 19|Covid 19]] für die Verwendung in der EU. Noch am selben Abend genehmigt die EU-Kommission die Verwendung.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/eu-kommission-genehmigt-impfstoff-von-biontech-und-pfizer-17113612.html EU-Kommission genehmigt Impfstoff von Biontech und Pfizer] in der FAZ vom 21. Dezember 2020 abgerufen am 22. Dezember 2020</ref> In Österreich sollen damit die ersten Impfungen, die eine Entlastung in der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|Pandemie]] auch in Österreich bringen, wie in der gesamten EU am 27. Dezember beginnen. <ref>[https://orf.at/stories/3194603/ Grünes Licht für Biontech-Pfizer-Impfstoff] auf ORF vom 21. Dezember 2020 abgerufen am 21. Dezember 2020</ref>
* [[21. Dezember]]: In [[w:Amsterdam|Amsterdam]] empfiehlt die [[w:Europäische Arzneimittel-Agentur|Europäische Arzneimittel-Agentur]] den ersten Impfstoff für [[w:COVID 19|Covid 19]] für die Verwendung in der EU. Noch am selben Abend genehmigt die EU-Kommission die Verwendung.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/eu-kommission-genehmigt-impfstoff-von-biontech-und-pfizer-17113612.html EU-Kommission genehmigt Impfstoff von Biontech und Pfizer] in der FAZ vom 21. Dezember 2020 abgerufen am 22. Dezember 2020</ref> In Österreich sollen damit die ersten Impfungen, die eine Entlastung in der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|Pandemie]] auch in Österreich bringen, wie in der gesamten EU am 27. Dezember beginnen. <ref>[https://orf.at/stories/3194603/ Grünes Licht für Biontech-Pfizer-Impfstoff] auf ORF vom 21. Dezember 2020 abgerufen am 21. Dezember 2020</ref>
* [[26. Dezember]]: Gleichzeitig mit Beginn des 3. Lockdowns wegen der Corona-Pandemie, treffen die ersten rund 10.000 Impfdosen aus Belgien in Wien ein, von wo sie aus ihrer Transporttemperatur von -70 Grad Ceslsius aufgetaut werden und von Bundesheerangehörigen bei Kühlschranktemperatur in die Bundesländer verteilt werden.<ref>[https://orf.at/stories/3195080/ Erste Impfdosen in Österreich vor Verteilung] auf ORF vom 26. Dezember 2020 abgerufen am 26. Dezember 2020</ref>


== [[:Kategorie:Geboren 2020|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 2020|Auswahl bekannter Geborener]] ==

Navigationsmenü