Freiwillige Feuerwehr Hartberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Geschichte 1938 - 1945: Korrektur Rechtschreibung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|lon_deg    =15.965690046962786
|lon_deg    =15.965690046962786
}}
}}
Die '''Freiwillige Feuerwehr Hartberg''' ist die einzige Feuerwehr der Stadtgemeinde [[Hartberg]] welche dem Abschnitt 1 des [[Bereichsfeuerwehrverband Hartberg|Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg]] zugehört. Sie gehört dem Landesfeuerwehrverband Steiermark ([[Landesfeuerwehrverband Steiermark|LFV Steiermark]]) an.
Die '''Freiwillige Feuerwehr Hartberg''' ist die einzige Feuerwehr der Stadtgemeinde [[Hartberg]], welche dem Abschnitt 1 des [[Bereichsfeuerwehrverband Hartberg|Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg]] zugehört. Sie gehört dem Landesfeuerwehrverband Steiermark ([[Landesfeuerwehrverband Steiermark|LFV Steiermark]]) an.


==Die Feuerwehr heute==
==Die Feuerwehr heute==
Zeile 36: Zeile 36:
===Weitere Aufgaben===
===Weitere Aufgaben===
Die Feuerwehr Hartberg ist Gefahrgutstützpunkt sowie der Stützpunkt für Strahlenschutz. Diese Aufgaben werden durch das GSF (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) abgedeckt, welches mit zahlreichen Messgeräten und Schutzanzügen sowie vielen weiteren Spezialgeräten ausgestattet ist. Weiters sind ein Schweres Rüstfahrzeug (SRF) und eine Drehleiter (DLK 23/12) in Hartberg stationiert.
Die Feuerwehr Hartberg ist Gefahrgutstützpunkt sowie der Stützpunkt für Strahlenschutz. Diese Aufgaben werden durch das GSF (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) abgedeckt, welches mit zahlreichen Messgeräten und Schutzanzügen sowie vielen weiteren Spezialgeräten ausgestattet ist. Weiters sind ein Schweres Rüstfahrzeug (SRF) und eine Drehleiter (DLK 23/12) in Hartberg stationiert.
<br />
===Rüsthaus===
===Rüsthaus===
Die Feuerwehr Hartberg ist derzeit im Westen Hartbergs in der Grazerstraße einquartiert. Dieses Rüsthaus wurde 1989 bezogen und dient seit daher als Stützpunkt der Feuerwehr. Das besondere an diesem Rüsthaus ist, dass sich im 1. Stock drei Wohnungen befinden in denen Feuerwehrmitglieder wohnen, wodurch bei Einsätzen sofort eine Mannschaft im Rüsthaus ist.
Die Feuerwehr Hartberg ist derzeit im Westen Hartbergs in der Grazerstraße einquartiert. Dieses Rüsthaus wurde 1989 bezogen und dient seit daher als Stützpunkt der Feuerwehr. Das besondere an diesem Rüsthaus ist, dass sich im 1. Stock drei Wohnungen befinden in denen Feuerwehrmitglieder wohnen, wodurch bei Einsätzen sofort eine Mannschaft im Rüsthaus ist.


<br />
===Fuhrpark===
===Fuhrpark===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 146: Zeile 144:
|1959
|1959
|Feuerwehr-Oldtimer
|Feuerwehr-Oldtimer
|}<br />
|}
===Alarmierung===
===Alarmierung===
Die Feuerwehr Hartberg wird durch die Landesleitzentrale "Florian Steiermark" über die Pager (Funkrufempfänger) und per SMS alarmiert. Bei Bränden (außer Brandverdacht und Brandmeldeanlagenalarm) und bei unmittelbaren Gefahren für Leib und Leben werden die Mitglieder zusätzlich auch mittels Sirene alarmiert. Hartberg besitzt über drei Sirenen welche an folgenden Standorten positioniert sind: Hauptplatz, Polizeiinspektion und beim Bahnhof. Als Pager verwendet die Feuerwehr Hartberg drei Modelle. Zum einen den Swissphone Quattrino, den Swissphone RE609 und den Motorola BMD.
Die Feuerwehr Hartberg wird durch die Landesleitzentrale "Florian Steiermark" über die Pager (Funkrufempfänger) und per SMS alarmiert. Bei Bränden (außer Brandverdacht und Brandmeldeanlagenalarm) und bei unmittelbaren Gefahren für Leib und Leben werden die Mitglieder zusätzlich auch mittels Sirene alarmiert. Hartberg besitzt über drei Sirenen welche an folgenden Standorten positioniert sind: Hauptplatz, Polizeiinspektion und beim Bahnhof. Als Pager verwendet die Feuerwehr Hartberg drei Modelle. Zum einen den Swissphone Quattrino, den Swissphone RE609 und den Motorola BMD.
Zeile 153: Zeile 151:


===Gründungsgeschichte 1872 - 1873===
===Gründungsgeschichte 1872 - 1873===
Aufgrund von vielen Bränden in den 1860er Jahren fasten die führenden Persönlichkeiten der Stadt Hartberg den Beschluss eine Feuerwehr zu gründen. Dafür wurde ein Gründungsausschuss gewählt und ein Gründungsfond geschaffen. Für diesen Gründungsfond spendete sogar der amtierende Kaiser Franz Josef. Mit diesem Fond wurde dann schlussendlich die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hartberg gegründet. Ein offizielles Gründungsdatum ist heute nicht mehr bekannt. Allerdings ist eindeutig belegt, dass am 9. April 1873 die erste Jahreshauptversammlung stattfand auf welcher Josef Sermonent zum ersten Kommandanten gewählt wurde.<br />
Aufgrund von vielen Bränden in den 1860er Jahren fasten die führenden Persönlichkeiten der Stadt Hartberg den Beschluss eine Feuerwehr zu gründen. Dafür wurde ein Gründungsausschuss gewählt und ein Gründungsfond geschaffen. Für diesen Gründungsfond spendete sogar der amtierende Kaiser Franz Josef. Mit diesem Fond wurde dann schlussendlich die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hartberg gegründet. Ein offizielles Gründungsdatum ist heute nicht mehr bekannt. Allerdings ist eindeutig belegt, dass am 9. April 1873 die erste Jahreshauptversammlung stattfand auf welcher Josef Sermonent zum ersten Kommandanten gewählt wurde.


===Geschichte 1873 - 1938===
===Geschichte 1873 - 1938===
Zeile 165: Zeile 163:


Durch die immer stärker aufkeimende Bewegung der Nationalsozialisten im Jahre 1934 kam es dazu, dass diese auch die Feuerwehr infiltrierten. Durch Rivalitäten zwischen Nationalsozialisten und der Feuerwehr wurde diese am 17. April 1934 kurzerhand durch die steirische Sicherheitsdirektion aufgelöst. Gleichzeitig wurde allerdings Kommandant Josef Paar mit der Gründung einer neuen Feuerwehr beauftragt. Durch diese Aktion ist der Mitgliederstand in den Keller gesunken und das Leben als Feuerwehrmann in Hartberg wurde nicht leichter, denn diese wurden von den Nationalsozialisten regelmäßig sabotiert und gehindert ihren Dienst auszuüben.
Durch die immer stärker aufkeimende Bewegung der Nationalsozialisten im Jahre 1934 kam es dazu, dass diese auch die Feuerwehr infiltrierten. Durch Rivalitäten zwischen Nationalsozialisten und der Feuerwehr wurde diese am 17. April 1934 kurzerhand durch die steirische Sicherheitsdirektion aufgelöst. Gleichzeitig wurde allerdings Kommandant Josef Paar mit der Gründung einer neuen Feuerwehr beauftragt. Durch diese Aktion ist der Mitgliederstand in den Keller gesunken und das Leben als Feuerwehrmann in Hartberg wurde nicht leichter, denn diese wurden von den Nationalsozialisten regelmäßig sabotiert und gehindert ihren Dienst auszuüben.
<br />


===Geschichte 1938 - 1945===
===Geschichte 1938 - 1945===
Zeile 177: Zeile 173:
Aufgrund von Personalmangel in mitten des Krieges wurden Notverpflichtungen für den Feuerwehrdienst vorgenommen. Die Hitlerjugend, sowie noch nicht eingezogene Männer der Stadt Hartberg wurden zum Feuerwehrdienst berufen. 1943 mussten dann schließlich auch die Frauen der Stadt zum Feuerwehrdienst berufen werden. Die Anzahl der weiblichen Mitglieder in dieser Zeit betrug 46. Während der Kriegszeit erhielt die Feuerwehr Hartberg zwei neue Fahrzeug über die Feuerlöschpolizei. Auch Sirenen wurden auf den Dächern der Stadt installiert, welche in der Nachkriegszeit und auch Heute noch zu Alarmierungszwecken dienen.
Aufgrund von Personalmangel in mitten des Krieges wurden Notverpflichtungen für den Feuerwehrdienst vorgenommen. Die Hitlerjugend, sowie noch nicht eingezogene Männer der Stadt Hartberg wurden zum Feuerwehrdienst berufen. 1943 mussten dann schließlich auch die Frauen der Stadt zum Feuerwehrdienst berufen werden. Die Anzahl der weiblichen Mitglieder in dieser Zeit betrug 46. Während der Kriegszeit erhielt die Feuerwehr Hartberg zwei neue Fahrzeug über die Feuerlöschpolizei. Auch Sirenen wurden auf den Dächern der Stadt installiert, welche in der Nachkriegszeit und auch Heute noch zu Alarmierungszwecken dienen.


Da durch Luftangriffe auf die Stadt im Jahre 1945 die Alarmklingelanlagen zerstört wurden, musste die Alarmierung von da an wieder mittels Nebelhörner durchgeführt werden. Am 8. Mai 1945 marschierten die Russen in Hartberg ein. Durch die Russen wurde ein Großteil der Feuerwehrausrüstung verschlepp, darunter auch ein Löschfahrzeug. Am 9. Mai brach in der Innenstadt ein Feuer aus. Die verbliebene Mannschaft der Feuerwehr versuchte diesen Brand zu löschen. Und das obwohl sie während der Löscharbeiten von den Russen mit Waffengewalt bedroht und zwischenzeitlich auch verjagt wurden. Am Ende gelang es diesen tapferen Frauen und Männern den Brand zu löschen, welcher die ganze Stadt hätte zerstören können. Durch Russische Besatzungsmacht wurden Fahrzeuge und zahlreiche Ausrüstungsteile der Feuerwehr verschleppt.<br />
Da durch Luftangriffe auf die Stadt im Jahre 1945 die Alarmklingelanlagen zerstört wurden, musste die Alarmierung von da an wieder mittels Nebelhörner durchgeführt werden. Am 8. Mai 1945 marschierten die Russen in Hartberg ein. Durch die Russen wurde ein Großteil der Feuerwehrausrüstung verschlepp, darunter auch ein Löschfahrzeug. Am 9. Mai brach in der Innenstadt ein Feuer aus. Die verbliebene Mannschaft der Feuerwehr versuchte diesen Brand zu löschen. Und das obwohl sie während der Löscharbeiten von den Russen mit Waffengewalt bedroht und zwischenzeitlich auch verjagt wurden. Am Ende gelang es diesen tapferen Frauen und Männern den Brand zu löschen, welcher die ganze Stadt hätte zerstören können. Durch Russische Besatzungsmacht wurden Fahrzeuge und zahlreiche Ausrüstungsteile der Feuerwehr verschleppt.
 
===Geschichte 1945 - Heute===
===Geschichte 1945 - Heute===
Nach dem Krieg ist der Mannschaftsstand wie nach dem Ersten Weltkrieg enorm gesunken. Die Feuerwehr Hartberg bestand nach Kriegsende lediglich aus 18 Bürgern. Am 18. Mai 1945 wurde ein wichtiger Schritt getan, um die Feuerwehr wieder aufzubauen. Hans Fuchs wurde zum provisorischen Kommandanten gewählt. Das Anliegen des neuen Kommandanten die Feuerwehr wieder aufzubauen gestaltete sich aber schwierig, denn mit einem geringen Mitgliederstand und mäßiger Ausrüstung sowie nahezu keinen finanziellen Mitteln war dies kein einfaches Unterfangen. Die Rote Armee war allerdings nicht am Wiederaufbau der Feuerwehr interessiert und so sabotierten diese auch die Feuerwehr laufend.
Nach dem Krieg ist der Mannschaftsstand wie nach dem Ersten Weltkrieg enorm gesunken. Die Feuerwehr Hartberg bestand nach Kriegsende lediglich aus 18 Bürgern. Am 18. Mai 1945 wurde ein wichtiger Schritt getan, um die Feuerwehr wieder aufzubauen. Hans Fuchs wurde zum provisorischen Kommandanten gewählt. Das Anliegen des neuen Kommandanten die Feuerwehr wieder aufzubauen gestaltete sich aber schwierig, denn mit einem geringen Mitgliederstand und mäßiger Ausrüstung sowie nahezu keinen finanziellen Mitteln war dies kein einfaches Unterfangen. Die Rote Armee war allerdings nicht am Wiederaufbau der Feuerwehr interessiert und so sabotierten diese auch die Feuerwehr laufend.
Zeile 208: Zeile 203:
2012 feierte die Feuerwehr Hartberg ihr 140-Jähriges Bestehen. Dies wurde mit einem Fest im Rüsthaus und mit einem Feuerwehroldtimertreffen gefeiert. 2013 legte ABI Gerald Jeitler sein Amt als Kommandant zurück. Nach einer längeren Übergangszeit konnte der frühere Stellvertreter Thomas Wannemacher zum neuen Wehrkommandanten gewählt werden. 2014 wurde der letzte und 45. Bockbieranstich der Feuerwehr Hartberg veranstaltet. 2016 wurde das alte TLFA 4000 durch ein neues HLF 4 ersetzt. Das neue HLF 4 verfügt über eine Druckluftschaumanlage sowie einen fernsteuerbaren Wasserwerfer. 2016 wurde wieder eine Realbrandausbildung als auch ein Stadtfest in Hartberg abgehalten. Diese Veranstaltungen wurde in den nächsten Jahren öfters wiederholt.  2017 wurde ein neues GSF in Dienst gestellt. 2018 wurde ein neues digitales Einsatzleitsystem der Firma Rosenbauer angekauft. Auch ein Technisches Rettungsseminar wurde in diesem Jahr in Hartberg abgehalten. Als 2020 die Corona-Pandemie die ganze Welt in Griff nahm, ging dies auch nicht ohne Spuren an den Feuerwehren vorbei. Strenge Vorschriften und Auflagen waren die Folge, welche Übungen untersagten und die Mannschaft wurde in Einsatzgruppen aufgeteilt.  
2012 feierte die Feuerwehr Hartberg ihr 140-Jähriges Bestehen. Dies wurde mit einem Fest im Rüsthaus und mit einem Feuerwehroldtimertreffen gefeiert. 2013 legte ABI Gerald Jeitler sein Amt als Kommandant zurück. Nach einer längeren Übergangszeit konnte der frühere Stellvertreter Thomas Wannemacher zum neuen Wehrkommandanten gewählt werden. 2014 wurde der letzte und 45. Bockbieranstich der Feuerwehr Hartberg veranstaltet. 2016 wurde das alte TLFA 4000 durch ein neues HLF 4 ersetzt. Das neue HLF 4 verfügt über eine Druckluftschaumanlage sowie einen fernsteuerbaren Wasserwerfer. 2016 wurde wieder eine Realbrandausbildung als auch ein Stadtfest in Hartberg abgehalten. Diese Veranstaltungen wurde in den nächsten Jahren öfters wiederholt.  2017 wurde ein neues GSF in Dienst gestellt. 2018 wurde ein neues digitales Einsatzleitsystem der Firma Rosenbauer angekauft. Auch ein Technisches Rettungsseminar wurde in diesem Jahr in Hartberg abgehalten. Als 2020 die Corona-Pandemie die ganze Welt in Griff nahm, ging dies auch nicht ohne Spuren an den Feuerwehren vorbei. Strenge Vorschriften und Auflagen waren die Folge, welche Übungen untersagten und die Mannschaft wurde in Einsatzgruppen aufgeteilt.  


<br />
===Bisherige Kommanden===
===Bisherige Kommanden===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 279: Zeile 273:


===Veranstaltungen in der Gegenwart===
===Veranstaltungen in der Gegenwart===
*Florianifrühstück
*Florianifrühstück
*Sommerfest (Stadtfest)
*Sommerfest (Stadtfest)
Zeile 285: Zeile 278:


===Veranstaltungen in der Vergangenheit===
===Veranstaltungen in der Vergangenheit===
*Feuerwehrball
*Feuerwehrball
*Bockbieranstich
*Bockbieranstich
Zeile 291: Zeile 283:


==Quellen und Literatur==
==Quellen und Literatur==
*Chronik der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hartberg
*Chronik der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hartberg
*Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Hartberg ([http://www.ff-hartberg.at www.ff-hartberg.at])
*Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Hartberg ([http://www.ff-hartberg.at www.ff-hartberg.at])
<references />
<references />
==Weblinks==
==Weblinks==
{{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Hartberg|Freiwillige Feuerwehr Hartberg}}
{{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Hartberg|Freiwillige Feuerwehr Hartberg}}
*https://www.lfv.steiermark.at/Home.aspx
*https://www.lfv.steiermark.at/Home.aspx
*https://www.bfvhb.steiermark.at/desktopdefault.aspx
*https://www.bfvhb.steiermark.at/desktopdefault.aspx
*[http://www.ff-hartberg.at/de/ueber-uns/ruesthaus/ http://www.ff-hartberg.at/]
*[http://www.ff-hartberg.at/de/ueber-uns/ruesthaus/ http://www.ff-hartberg.at/]
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Hartberg-1}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Hartberg-1}}
[[:Kategorie:Hartberg]]
{{HTLPinkafeld 2020/21}}
[[:Kategorie:Feuerwehr im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg]]


{{HTLPinkafeld 2020/21}}
[[Kategorie:Hartberg]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg]]

Navigationsmenü