Sigmund von Roggendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
Sigmund von Roggendorf stammte aus einer niederadeligen Familie, den Herren von Rogendorf, die bereits 1303 im südlichen Teil des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] belegt ist.<ref name ="czeike685">vgl. {{Czeike|4|685||Rogendorfhaus}} https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115527 digital]</ref> Unter ihm und seinem Sohn Kaspar wurde sie in [[Pöggstall]] im [[Herzogtum Österreich]] ansässig.<ref>vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger'', 2017, S. 21</ref>.
Sigmund von Roggendorf stammte aus einer niederadeligen Familie, den Herren von Rogendorf, die bereits 1303 im südlichen Teil des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] belegt ist.<ref name ="czeike685">vgl. {{Czeike|4|685||Rogendorfhaus}} https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115527 digital]</ref> Unter ihm und seinem Sohn Kaspar wurde sie in [[Pöggstall]] im [[Herzogtum Österreich]] ansässig.<ref>vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger'', 2017, S. 21</ref>.


Sigmund von Roggendorf war ein Sohn von Niklas von Roggendorf († um 1413) aus dessen Ehe mit Barbara von Hallegg, die nach seinem Tod eine zweite Ehe mit Hermann Prüschenk einging.<ref>vgl. [[Andreas Zajic]]: ''Exemplarisches zu Bestand und Bezahlung aus dem Amt als landesfürstliche Kapitalisierungsmodelle in Österreich im ausgehenden 15. Jahrhundert''. Mit einem Editionsanhang zu zwei (oder drei) Autographen Kaiser Friedrichs III. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 407f.</ref> Er war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen Kinder.
Sigmund von Roggendorf war ein Sohn von Niklas von Roggendorf († um 1413) aus dessen Ehe mit Barbara von Hallegg, die nach seinem Tod eine zweite Ehe mit Hermann [[Prüschenk (Familie)|Prüschenk]] einging.<ref>vgl. [[Andreas Zajic]]: ''Exemplarisches zu Bestand und Bezahlung aus dem Amt als landesfürstliche Kapitalisierungsmodelle in Österreich im ausgehenden 15. Jahrhundert''. Mit einem Editionsanhang zu zwei (oder drei) Autographen Kaiser Friedrichs III. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 407f.</ref> Er war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen Kinder.
:∞ in 1. Ehe mit Klara von Trackenburg ([[w:Kozje|Drachenburg]])<ref name ="Zajic407"/>
:∞ in 1. Ehe mit Klara von Trackenburg ([[w:Kozje|Drachenburg]])<ref name ="Zajic407"/>
:::* [[Kaspar von Roggendorf]] († 1506), Vater von [[Wilhelm I. von Roggendorf|Wilhelm (I.) von Roggendorf]] († 1541) und [[Jörg von Rogendorf|Georg (I.) von Roggendorf]] († 1537)
:::* [[Kaspar von Roggendorf]] († 1506), Vater von [[Wilhelm I. von Roggendorf|Wilhelm (I.) von Roggendorf]] († 1541) und [[Jörg von Rogendorf|Georg (I.) von Roggendorf]] († 1537)
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü