Johann Ribi: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
22 Bytes hinzugefügt ,  8. November 2021
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Johann Ribi schlug eine Karriere als Kleriker ein und gelangte in den Besitz mehrere Kirchenlehen. Nach einem von diesem, dem im [[w:Elsass|Elsass]] gelegenem [[w:Blatzheim|Blatzheim]], benannte er sich später. Um 1352 trat er in die Kanzlei des Herzogs [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Lahmen''") ein. Unter dessen Sohn und Nachfolger, [[Rudolf IV. (Österreich)|Erzherzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''"]], übernahm er ihre Leitung, nachdem er diesen bereits 1357/58 in der vorländischen Verwaltung unterstützt hatte. Als Kanzler erstmals am 18. Juni 1359 genannt, konnte er sich in dieser Position auch unter Rudolfs Nachfolgern, den Herzögen [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe''"]] und [[Leopold III. (Österreich)|Leopold (III.) "''dem Gerechten''"]] halten. Seit 7. Februar 1362 bis Ende September 1363 war er außerdem Statthalter der "''[[w:Vorderösterreich|Oberen Lande]]''" und dann 1363-1365 Hauptmann im Herzogum Kärnten. Von den Habsburger wurde er mehrmals bei Verhandlungen mit [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]], den Patriarchen von Aquileia und den ungarischen Königen eingesetzt, wobei er sich als erfolgreicher Vermittler bewährte.<ref name ="ndb"/>  
Johann Ribi schlug eine Karriere als Kleriker ein und gelangte in den Besitz mehrere Kirchenlehen. Nach einem von diesem, dem im [[w:Elsass|Elsass]] gelegenem [[w:Blatzheim|Blatzheim]], benannte er sich später. Um 1352 trat er in die Kanzlei des Herzogs [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Lahmen''") ein. Unter dessen Sohn und Nachfolger, [[Rudolf IV. (Österreich)|Erzherzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''"]], übernahm er ihre Leitung, nachdem er diesen bereits 1357/58 in der vorländischen Verwaltung unterstützt hatte. Als Kanzler erstmals am 18. Juni 1359 genannt, konnte er sich in dieser Position auch unter Rudolfs Nachfolgern, den Herzögen [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe''"]] und [[Leopold III. (Österreich)|Leopold (III.) "''dem Gerechten''"]] halten. Seit 7. Februar 1362 bis Ende September 1363 war er außerdem Statthalter der "''[[w:Vorderösterreich|Oberen Lande]]''" und dann 1363-1365 Hauptmann im Herzogum Kärnten. Von den Habsburger wurde er mehrmals bei Verhandlungen mit [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]], den Patriarchen von Aquileia und den ungarischen Königen eingesetzt, wobei er sich als erfolgreicher Vermittler bewährte.<ref name ="ndb"/>  


Johann Ribi, der die Priesterweihen besaß, wurde nach dem Scheitern seiner Kandidatur für das Bistum Freising am 16. Oktober 1359 von [[w:Innocenz VI.|Papst Innozenz VI.]]  mit dem Bistum Gurk providiert. Mitte Dezember 1363 wurde er zum Bischof von Brixen gewählt.<ref name ="ndb"/> Nach dem diese Wahl am 14. Februar 1364 von [[w:Urban V.|Papst Urban V.]] bestätigt worden war, verblieb er in dieser Position bis zu seinem Tod.   
Johann Ribi, der die Priesterweihen besaß, wurde nach dem Scheitern seiner Kandidatur für das [[w:Bistum Freising|Bistum Freising]] am 16. Oktober 1359 von [[w:Innocenz VI.|Papst Innozenz VI.]]  mit dem Bistum Gurk providiert. Mitte Dezember 1363 wurde er zum Bischof von Brixen gewählt.<ref name ="ndb"/> Nach dem diese Wahl am 14. Februar 1364 von [[w:Urban V.|Papst Urban V.]] bestätigt worden war, verblieb er in dieser Position bis zu seinem Tod.   


In der Geschichtsforschung wird ihm gewöhnlich entscheidender Einfluss auf die Gründung der [[Universität Wien|Wiener Universität]] und die Finanzpolitik von Erzherzog Rudolf (IV.) zugestanden, außerdem gilt er oft auch als der eigentliche Urheber des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] beziehungsweise wird gemutmaßt, dass er für dessen Herstellung zuständig war.<ref name ="ndb"/> Dafür gibt es aber bisher keine wirklichen Belege.
In der Geschichtsforschung wird ihm gewöhnlich entscheidender Einfluss auf die Gründung der [[Universität Wien|Wiener Universität]] und die Finanzpolitik von Erzherzog Rudolf (IV.) zugestanden, außerdem gilt er oft auch als der eigentliche Urheber des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] beziehungsweise wird gemutmaßt, dass er für dessen Herstellung zuständig war.<ref name ="ndb"/> Dafür gibt es aber bisher keine wirklichen Belege.
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü