Adalbert der Andächtige: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
Adalbert "''der Andächtige''" war zweimal verheiratet,  
Adalbert "''der Andächtige''" war zweimal verheiratet,  
:∞ in 1. Ehe mit Adelheid, vielleicht aus der Familie der edelfreien <ref group="A">Die [[w:Edelfrei|Edelfreien oder Hochfreien]] waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Edelfreie oder Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Edel- und Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den [[w:Ministeriale|Ministerialen]] verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.</ref> [[w:Herren von Perg und Machland|Herren von Perg]]<ref name ="neukam222">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6, S. 222</ref>  
:∞ in 1. Ehe mit Adelheid, vielleicht aus der Familie der edelfreien <ref group="A">Die [[w:Edelfrei|Edelfreien oder Hochfreien]] waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Edelfreie oder Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Edel- und Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den [[w:Ministeriale|Ministerialen]] verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.</ref> [[w:Herren von Perg und Machland|Herren von Perg]]<ref name ="neukam222">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6, S. 222</ref>  
:∞ in 2. Ehe mit Sophie, einer Schwester des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[w:Béla II. (Ungarn)|Bela (II.) "''des Blinden''"]].<ref name ="aeiou">vgl. [http://www.aeiou.at/aeiou.history.gtour.babenb/000342.htm Adalbert der Andächtige], AEIOU.AT, abgerufen am 7. September 2020</ref>
:∞ in 2. Ehe mit einer ungarischen Königstochter, deren Identität nicht eindeutig gesichert ist<ref name ="scheibelreiter181">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 181</ref> Gewöhnlich wird sie mit einer Sophie oder Hedwig, die als Schwester des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[w:Béla II. (Ungarn)|Bela (II.) "''des Blinden''"]] gilt, identifiziert.<ref name ="aeiou">vgl. [http://www.aeiou.at/aeiou.history.gtour.babenb/000342.htm Adalbert der Andächtige], AEIOU.AT, abgerufen am 7. September 2020</ref> Nach dem Historiker [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]] ist sie dagegen eine namenlose Tochter von diesem König Béla.<ref name ="scheibelreiter177">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 177</ref>


== Leben ==
== Leben ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü