2020: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  5. Dezember 2021
Zeile 18: Zeile 18:
* [[21. Mai]]: Nach mehr als drei Jahrzehnten verabschiedet sich in der 200. Folge der ORF-Volksmusiksendung [[w:Klingendes Österreich|Klingendes Österreich]]  [[w:Sepp Forcher|Sepp Forcher]] als 90-jahriger von seinem Fernsehpulikum.<ref>[https://tv.orf.at/highlights/orf2/200321_mein_klingendes_oesterreich100.html Sepp Forcher lädt zur 200. und letzten Ausgabe von „Klingendes Österreich“] auf ORF abgerufen am 30. Mai 2021</ref>
* [[21. Mai]]: Nach mehr als drei Jahrzehnten verabschiedet sich in der 200. Folge der ORF-Volksmusiksendung [[w:Klingendes Österreich|Klingendes Österreich]]  [[w:Sepp Forcher|Sepp Forcher]] als 90-jahriger von seinem Fernsehpulikum.<ref>[https://tv.orf.at/highlights/orf2/200321_mein_klingendes_oesterreich100.html Sepp Forcher lädt zur 200. und letzten Ausgabe von „Klingendes Österreich“] auf ORF abgerufen am 30. Mai 2021</ref>
* [[2. Juni]]: Bis [[29. Juni]] läuft die Eintragungsfrist für das [[w:Klimavolksbegehren|Klimavolksbegehren]]. Mit 114.000 Unterstützungsstimmen wurde die zwingende Behandlung im Parlament bereits im Vorfeld erreicht.<ref>[https://orf.at/#/stories/3169085/ Über 200 Firmen unterstützen Klimavolksbegehren] auf ORF vom 10. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.</ref>
* [[2. Juni]]: Bis [[29. Juni]] läuft die Eintragungsfrist für das [[w:Klimavolksbegehren|Klimavolksbegehren]]. Mit 114.000 Unterstützungsstimmen wurde die zwingende Behandlung im Parlament bereits im Vorfeld erreicht.<ref>[https://orf.at/#/stories/3169085/ Über 200 Firmen unterstützen Klimavolksbegehren] auf ORF vom 10. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.</ref>
* [[16. Juni]]: Bei der Bischofskonferenz in [[Mariazell]] löst [[w:Franz Lackner|Erzbischof Franz Lackner]] den altersbedingt zurückgetretenen [[w:Christoph Schönborn|Kardinal Schönborn]] nach 22 Jahren als Vorsitzenden ab.<ref>[https://www.katholisch.at/site/themen/sr/bischofskonferenz2020 Bischofskonferenz 2020 Mariazell] auf katholisch.at vom 16. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref>
* [[22. Juni]]: Mit diesem Tag beginnt die Eintragungsfrist die bis 29. Juni dauert, für fünf verschiedene [[w:Liste der Volksbegehren in Österreich|Volksbegehren]]<ref>[https://orf.at/stories/3170523/ Eintragungswoche für fünf Volksbegehren] auf ORF vom 22. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.</ref> - konkret sind es das im Vorfeld bereits erfolgreiche [[w:Klimavolksbegehren|Klimavolksbegehren]], weiters die zwei Volksbegehren „Asyl europagerecht umsetzen“ und „Euratom-Ausstieg Österreichs“ sowie die beiden zur Abstimmung vorgesehenen gegensätzlichen Volksbegehren „Smoke – JA“ und „Smoke – NEIN“.
* [[22. Juni]]: Mit diesem Tag beginnt die Eintragungsfrist die bis 29. Juni dauert, für fünf verschiedene [[w:Liste der Volksbegehren in Österreich|Volksbegehren]]<ref>[https://orf.at/stories/3170523/ Eintragungswoche für fünf Volksbegehren] auf ORF vom 22. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.</ref> - konkret sind es das im Vorfeld bereits erfolgreiche [[w:Klimavolksbegehren|Klimavolksbegehren]], weiters die zwei Volksbegehren „Asyl europagerecht umsetzen“ und „Euratom-Ausstieg Österreichs“ sowie die beiden zur Abstimmung vorgesehenen gegensätzlichen Volksbegehren „Smoke – JA“ und „Smoke – NEIN“.
* [[27. Juli]]: Mit [[w:Irene Fuhrmann|Irene Fuhrmann]] wird erstmals eine Frau Teamchefin des Frauen-Fußballteams. Sie ist die einzige Trainerin in Österreich mit einer [[w:Fußballtrainer#Ausbildung in Österreich|UEFA-Pro-Lizenz]].<ref>[https://sport.orf.at/stories/3065160/ Fuhrmann wird zur Chefin befördert] auf ORF-Sport vom 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.</ref>
* [[27. Juli]]: Mit [[w:Irene Fuhrmann|Irene Fuhrmann]] wird erstmals eine Frau Teamchefin des Frauen-Fußballteams. Sie ist die einzige Trainerin in Österreich mit einer [[w:Fußballtrainer#Ausbildung in Österreich|UEFA-Pro-Lizenz]].<ref>[https://sport.orf.at/stories/3065160/ Fuhrmann wird zur Chefin befördert] auf ORF-Sport vom 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.</ref>
Zeile 75: Zeile 74:
* [[17. April]]: Der Verbund stellt die Verbrennung von Kohle im thermischen [[w:Fernheizkraftwerk Mellach|Kraftwerk Mellach]] ein, womit in Österreich das letzte Kohlekraftwerk vom Netz geht und die Ära der Kohleverstromung in Österreich beendet wird. Mit Gas kann das Fernheizkraftwerk, das von der [[w:Verbund AG|Verbund AG]] betrieben wird, weiterhin in Betrieb bleiben.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200417_OTS0015/oesterreichs-letztes-kohlekraftwerk-hat-den-betrieb-eingestellt Österreichs letztes Kohlekraftwerk hat den Betrieb eingestellt] auf APA vom 17. April 2020, abgerufen am 17. April 2020.</ref>
* [[17. April]]: Der Verbund stellt die Verbrennung von Kohle im thermischen [[w:Fernheizkraftwerk Mellach|Kraftwerk Mellach]] ein, womit in Österreich das letzte Kohlekraftwerk vom Netz geht und die Ära der Kohleverstromung in Österreich beendet wird. Mit Gas kann das Fernheizkraftwerk, das von der [[w:Verbund AG|Verbund AG]] betrieben wird, weiterhin in Betrieb bleiben.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200417_OTS0015/oesterreichs-letztes-kohlekraftwerk-hat-den-betrieb-eingestellt Österreichs letztes Kohlekraftwerk hat den Betrieb eingestellt] auf APA vom 17. April 2020, abgerufen am 17. April 2020.</ref>
* [[21. Mai]]: Auch wenn die offizielle Ernennung wegen der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19-Pandemie]] entfällt, wird das ''Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie'' in [[Graz]] nach [[w:Buenos Aires|Buenos Aires]] als zweites ''UNESCO-Trainingszentrum für Menschenrechte'' weltweit anerkannt.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3034048/ Menschenrechte: UNESCO-Zentrum für Graz] auf [[ORF-Steiermark]] vom 21. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2020.</ref>
* [[21. Mai]]: Auch wenn die offizielle Ernennung wegen der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19-Pandemie]] entfällt, wird das ''Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie'' in [[Graz]] nach [[w:Buenos Aires|Buenos Aires]] als zweites ''UNESCO-Trainingszentrum für Menschenrechte'' weltweit anerkannt.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3034048/ Menschenrechte: UNESCO-Zentrum für Graz] auf [[ORF-Steiermark]] vom 21. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2020.</ref>
* [[16. Juni]]: Bei der Bischofskonferenz in [[Mariazell]] löst [[w:Franz Lackner|Erzbischof Franz Lackner]] den altersbedingt zurückgetretenen [[w:Christoph Schönborn|Kardinal Schönborn]] nach 22 Jahren als Vorsitzenden ab.<ref>[https://www.katholisch.at/site/themen/sr/bischofskonferenz2020 Bischofskonferenz 2020 Mariazell] auf katholisch.at vom 16. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.</ref>
* [[8. Juli]]: In der [[w:Bärenschützklamm|Bärenschützklamm]] kommen bei einem Felssturz drei Menschen ums Leben, neun weitere werden dabei zum Teil schwer verletzt. Die Rettung und Bergung gestaltet sich durch die schwere Zugängigkeit der Klamm für die zahlreichen Hilfskräfte, denen auch drei Helikopter (konkret jeweils ein Mehrzweckhubschrauber vom [[w:Luftstreitkräfte (Bundesheer)#Hubschrauber|Bundesheer]] und von der [[w:Flugpolizei|Flugpolizei]] sowie ein [[w:Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus]]-Notarzthubschrauber vom [[w:Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club#Christophorus Flugrettungsverein|ÖAMTC]]) angehören, sehr schwierig und zeitaufwendig.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3057304/ Felssturz: Weiteres Todesopfer geborgen] auf ORF-Steiermark vom 10. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020.</ref> Dass es sich dabei um ein ''unvorhersehbares Naturereignis'' handelt, urteilt im November die Staatsanwaltschaft bei ihrer Einstellung der Ermittlungen. Reparaturen und behördliche Nachrüstungen machen eine Sperre der Klamm bis Mai 2022 notwendig.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3107682/ Bärenschützklamm bleibt nach Steinschlag weiter zu] auf ORF-Steiermark vom 9. Juni 2021 abgerufen am 10. Juni 2021</ref><ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3077373/ Tödlicher Felssturz „Naturereignis“] auf ORF-Steiermark vom 24. November 2020, abgerufen am 24. November 2020.</ref>
* [[8. Juli]]: In der [[w:Bärenschützklamm|Bärenschützklamm]] kommen bei einem Felssturz drei Menschen ums Leben, neun weitere werden dabei zum Teil schwer verletzt. Die Rettung und Bergung gestaltet sich durch die schwere Zugängigkeit der Klamm für die zahlreichen Hilfskräfte, denen auch drei Helikopter (konkret jeweils ein Mehrzweckhubschrauber vom [[w:Luftstreitkräfte (Bundesheer)#Hubschrauber|Bundesheer]] und von der [[w:Flugpolizei|Flugpolizei]] sowie ein [[w:Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus]]-Notarzthubschrauber vom [[w:Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club#Christophorus Flugrettungsverein|ÖAMTC]]) angehören, sehr schwierig und zeitaufwendig.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3057304/ Felssturz: Weiteres Todesopfer geborgen] auf ORF-Steiermark vom 10. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020.</ref> Dass es sich dabei um ein ''unvorhersehbares Naturereignis'' handelt, urteilt im November die Staatsanwaltschaft bei ihrer Einstellung der Ermittlungen. Reparaturen und behördliche Nachrüstungen machen eine Sperre der Klamm bis Mai 2022 notwendig.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3107682/ Bärenschützklamm bleibt nach Steinschlag weiter zu] auf ORF-Steiermark vom 9. Juni 2021 abgerufen am 10. Juni 2021</ref><ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3077373/ Tödlicher Felssturz „Naturereignis“] auf ORF-Steiermark vom 24. November 2020, abgerufen am 24. November 2020.</ref>
* [[5. November]]: In [[Wildon]] geht das erste Taxi in Österreich mit [[w:Wasserstoffantrieb|Wasserstoffantrieb]] in Betrieb.<ref>[https://www.facebook.com/permalink.php?id=130154328512523&story_fbid=168588838002405 Das erste Wasserstoff-Taxi Österreichs startet in Wildon!] bei den Grünen vom 5. November 2020 abgerufen am 21. April 2021</ref><ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3100272/ Erstes Wasserstofftaxi Österreichs im Einsatz] auf [[ORF Steiermark]] vom 21. April 2021 abgerufen am 21. April 2021</ref>
* [[5. November]]: In [[Wildon]] geht das erste Taxi in Österreich mit [[w:Wasserstoffantrieb|Wasserstoffantrieb]] in Betrieb.<ref>[https://www.facebook.com/permalink.php?id=130154328512523&story_fbid=168588838002405 Das erste Wasserstoff-Taxi Österreichs startet in Wildon!] bei den Grünen vom 5. November 2020 abgerufen am 21. April 2021</ref><ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3100272/ Erstes Wasserstofftaxi Österreichs im Einsatz] auf [[ORF Steiermark]] vom 21. April 2021 abgerufen am 21. April 2021</ref>

Navigationsmenü