Puchheimer (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 30: Zeile 30:


== Der Familienzweig der Puchheimer auf Heidenreichstein und seine weiteren Zweige ==
== Der Familienzweig der Puchheimer auf Heidenreichstein und seine weiteren Zweige ==
1391 waren die Feste [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und die zu ihr gehörige Herrschaft im Besitz der Puchheimer noch landesfürstliches Pfandgut. Erst nach dem Tod von Jörg (I.) von Puchheim, der keine Erben hinterließ und der wenig später erfolgten Belehnung von Albero (VII.) durch [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] im Jahr 1411 wurde daraus ein landesfürstliches (erbliches) Lehen, das in der Folge gemeinsam mit Heidenreichstein das Zentrum der Besitzungen der Puchheimer auf Heidenstein bildete.<ref name ="Tepperberg70"/> Der Familienzweig der Puchheimer auf [[Raabs an der Thaya|Raabs]]-[[Heidenreichstein]] starb 1629 in "männlicher" Linie aus-<ref name="czeike613"/>
1391 waren die Feste [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und die zu ihr gehörige Herrschaft im Besitz der Puchheimer noch landesfürstliches Pfandgut. Erst nach dem Tod von [[Georg I. von Puchheim|Jörg (I.) von Puchheim]] († 1411), der keine Erben hinterließ und der wenig später erfolgten Belehnung von [[Albero VII. von Puchheim|Albero (VII.)]] († 1431) durch [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] im Jahr 1411 wurde daraus ein landesfürstliches (erbliches) Lehen, das in der Folge gemeinsam mit Heidenreichstein das Zentrum der Besitzungen der Puchheimer auf Heidenstein bildete.<ref name ="Tepperberg70"/> Der Familienzweig der Puchheimer auf [[Raabs an der Thaya|Raabs]]-[[Heidenreichstein]] starb 1629 in "männlicher" Linie aus-<ref name="czeike613"/>


== Der Familienzweig der Puchheimer auf Gmünd und Rosenau ==
== Der Familienzweig der Puchheimer auf Gmünd und Rosenau ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü