Carl Lutz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
87 Bytes hinzugefügt ,  9. Januar 2022
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q5051936)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Carl Lutz war der Sohn von Wirtseheleuten eines noch bestehenden Gasthauses in Spillern. Mit 13 Jahren bereits Vollwaise, erlernte er den Beruf des [[w:Bäcker|Bäckers]] und machte sich als Meister im Alter von 22 Jahren bereits selbständig. Als er 1899 heiratete übernahm er das elterliche Gasthaus.
Carl Lutz war der Sohn von Wirtseheleuten des noch bestehenden Gasthaus ''Pennern'' in Spillern. Mit 13 Jahren bereits Vollwaise, erlernte er den Beruf des [[w:Bäcker|Bäckers]] und machte sich als Meister im Alter von 22 Jahren bereits selbständig. Als er 1899 heiratete übernahm er das elterliche Gasthaus.


Im Jahr 1913 eröffnete er ein selbstentworfenes Kino aus [[w:Stahlbeton|Stahlbeton]]. In Stockerau war er einer der ersten Autobesitzer. Dort eröffnete er auch 1920 ein eigenes Theater, das später in ein Kino umgewandelt wurde.
Im Jahr 1913 eröffnete er ein selbstentworfenes Kino aus [[w:Stahlbeton|Stahlbeton]], benannt als Apollokino.<ref>[https://www.spillern.gv.at/Strassenbezeichnungen  In Stockerau war er einer der ersten Autobesitzer. Dort eröffnete er auch 1920 ein eigenes Theater, das später in ein Kino umgewandelt wurde.


Musikalisch ist als Kapellmeister und Komponist bekannt. So ist er in [[Baden]] als Konzertmeister des Kurorchesters nachweisbar. Von 1907 bis 1911 leitete er die Stadtkapelle in [[Stockerau]]. Ab 1909 war er auch Militärkapellmeister des [[w:K.u.k. Ulanen#k.k. Landwehr Ulanen|Landwehr-Ulanenregiments Nr. 5]], das auch in Stockerau seine [[w:Garnison|Garnison]] hatte.
Musikalisch ist als Kapellmeister und Komponist bekannt. So ist er in [[Baden]] als Konzertmeister des Kurorchesters nachweisbar. Von 1907 bis 1911 leitete er die Stadtkapelle in [[Stockerau]]. Ab 1909 war er auch Militärkapellmeister des [[w:K.u.k. Ulanen#k.k. Landwehr Ulanen|Landwehr-Ulanenregiments Nr. 5]], das auch in Stockerau seine [[w:Garnison|Garnison]] hatte.

Navigationsmenü