Rudolf I. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 56: Zeile 56:


=== Wien ===
=== Wien ===
* Wien 1, Rathaus: Hochrelief mit der Reiterfigur Rudolfs I. von Carl Kundmann über dem rechten Zugang zum großen Turm.<ref name ="czeike4"/>
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], Rathaus: Hochrelief mit der Reiterfigur Rudolfs I. von Carl Kundmann über dem rechten Zugang zum großen Turm.<ref name ="czeike4"/>
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[w:Hoher Markt|Hoher Markt]] 10-11: König Rudolf I. und seine Ehefrau Anna sind Figuren der [[w:Ankeruhr|Ankeruhr]], einer Spieluhr, die Teil des Hauses der Helvetia-Versicherung ist und 1915 erstmals in Betrieb genommen wurde. Ihren täglichen Auftritt haben beide von 5 bis 6 Uhr, begleitet von dem Lied des Sängers "Unverzagt" auf Rudolf von Habsburg.
* Wien 3, Arsenal ([[Heeresgeschichtliches Museum]]): Statue von Carl Kundmann in der Ruhmeshalle.<ref name ="czeike4"/>
* Wien 3, Arsenal ([[Heeresgeschichtliches Museum]]): Statue von Carl Kundmann in der Ruhmeshalle.<ref name ="czeike4"/>
* Im [[Wien Museum|Wien Museum (früher Historisches Museum der Stadt Wien)]] ist Rudolf zusammen mit anderen Habsburgern auf einem Glasgemälde dargestellt, das sich ursprünglich als Fenster in der Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom befand, ehe es ins Wien Museum kam. Rudolf ist als König sitzend dargestellt, seine Attribute sind die Krone, das Szepter und das Wappenschild, das einen einköpfigen Reichsadler zeigt.<ref name ="Sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 284</ref>  
* Im [[Wien Museum|Wien Museum (früher Historisches Museum der Stadt Wien)]] ist Rudolf zusammen mit anderen Habsburgern auf einem Glasgemälde dargestellt, das sich ursprünglich als Fenster in der Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom befand, ehe es ins Wien Museum kam. Rudolf ist als König sitzend dargestellt, seine Attribute sind die Krone, das Szepter und das Wappenschild, das einen einköpfigen Reichsadler zeigt.<ref name ="Sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 284</ref>  
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü