Dorfmuseum Mönchhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 30: Zeile 30:
Josef (''Beppo'') Haubenwallner ist 1949 in Mönchhof als mittlerer von drei Söhnen geboren. Während sein Vater aus Mönchhof stammte, stammt seine Mutter aus dem unweiten ungarischen [[w:Mosonszentjános|Mosonszentjános]]. Nach dem Besuch der achtjährigen Volksschule in Mönchhof absolvierte er in [[Gattendorf]] die Maurer- Steinmetz- und Fliesenlegerlehre. Anschließend war er als Vorarbeiter beim Mönchhofer Baumeister Josef Rapp. Zu seinen Arbeiten , die schon in größere Projekte übergingen gehörten der Ausbau des Kneippkurhauses des [[w:Kloster Marienkron (Mönchhof)|Klosters Marienkron]], die er zum Teil mit ehrenamtlichen Mitarbeiter des [[w:Internationaler Bauorden|Bauordens]] ausbaute. Ab dem Jahr 1974 war er mit Umbauten, Erweiterungen und Renovierungen auf dem von [[w:Otto Muehl|Otto Muehl]] erworbenen ''Friedrichshof'' als ''Machala'' betraut. Auch nach dem Wechsel im Jahr 1981 in den Gemeindedienst wechselte, betreute er in seiner Freizeit den Friedrichshof weiter.
Josef (''Beppo'') Haubenwallner ist 1949 in Mönchhof als mittlerer von drei Söhnen geboren. Während sein Vater aus Mönchhof stammte, stammt seine Mutter aus dem unweiten ungarischen [[w:Mosonszentjános|Mosonszentjános]]. Nach dem Besuch der achtjährigen Volksschule in Mönchhof absolvierte er in [[Gattendorf]] die Maurer- Steinmetz- und Fliesenlegerlehre. Anschließend war er als Vorarbeiter beim Mönchhofer Baumeister Josef Rapp. Zu seinen Arbeiten , die schon in größere Projekte übergingen gehörten der Ausbau des Kneippkurhauses des [[w:Kloster Marienkron (Mönchhof)|Klosters Marienkron]], die er zum Teil mit ehrenamtlichen Mitarbeiter des [[w:Internationaler Bauorden|Bauordens]] ausbaute. Ab dem Jahr 1974 war er mit Umbauten, Erweiterungen und Renovierungen auf dem von [[w:Otto Muehl|Otto Muehl]] erworbenen ''Friedrichshof'' als ''Machala'' betraut. Auch nach dem Wechsel im Jahr 1981 in den Gemeindedienst wechselte, betreute er in seiner Freizeit den Friedrichshof weiter.


Im Gemeindedienst war er als Klärwart tätig und war auch für die Wasserleitung zuständig. Vom Müllverband Mönchhof wurde eine zentrale Müllsammelstelle errichtet, wo auch die Sperrmüllsammlungen organisiert wird. Die Betreuung des Friedhofes bezeichnete er selbst als den ''spannendsten'' Aufgabenbereich, da er auch dadurch mit den Communarden ins Gespräch kam.  
Im Gemeindedienst war er als Klärwart tätig und war auch für die Wasserleitung zuständig. Vom Müllverband Mönchhof wurde eine zentrale Müllsammelstelle errichtet, wo auch die Sperrmüllsammlungen organisiert wird. Die Betreuung des Friedhofes bezeichnete er selbst als den ''spannendsten'' Aufgabenbereich, da er auch dadurch mit den Hinterbliebenen ins Gespräch kam.  


Als 1989 der Friedrichshof in der bis zu diesem Zeitpunkt als Gemeinschaftsprojekt geführter Hof schloss, hatte er mehr Freizeit, die er in sein neues Projekt dem Dorfmuseum investierte und dann 1990 als Schausammlung das Museum eröffnete. Im Jahr 2006 wurde er bei der Gemeinde verletzungsbedingt frühpensioniert, so dass er seither freiberuflich im Museum tätig ist.
Als 1989 der Friedrichshof in der bis zu diesem Zeitpunkt als Gemeinschaftsprojekt geführter Hof schloss, hatte er mehr Freizeit, die er in sein neues Projekt dem Dorfmuseum investierte und dann 1990 als Schausammlung das Museum eröffnete. Im Jahr 2006 wurde er bei der Gemeinde verletzungsbedingt frühpensioniert, so dass er seither freiberuflich im Museum tätig ist.

Navigationsmenü