Konrad von Abenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Festung Hohenwerfen.jpg|thumb|Die Festung Hohenwerfen heute. Sie zählte zu jenen Burgen, welche unter Erzbischof Konrad (I.) zu "uneinnehmbaren" Festen ausgebaut wurden und war einer seiner wichtigsten Stützpunkte der Herrschaft über das Hochstift Salzburg.]]
[[File:Festung Hohenwerfen.jpg|thumb|Die Festung Hohenwerfen heute. Sie zählte zu jenen Burgen, welche unter Erzbischof Konrad (I.) zu "uneinnehmbaren" Festen ausgebaut wurden und war einer seiner wichtigsten Stützpunkte der Herrschaft über das Hochstift Salzburg.]]
'''Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg''' (* im 10. Jahrhundert, um 1075; † [[9. April]] [[1147]], im [[Lungau]]), auch '''Konrad von Abenberg''', herrschte als Erzbischof von Salzburg über Teile der heutigen Bundesländer Salzburg, Steiermark und Kärnten. Er begann mit einer großangelegten Kirchenreform seines Erzbistums und verstärkte außerdem die Herrschaft des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] durch den Ausbau von wichtigen Burgen und Orten.
'''Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg''' (* im 10. Jahrhundert, um 1075; † [[9. April]] [[1147]], im [[Lungau]]), auch '''Konrad von Abenberg''', herrschte als Erzbischof von Salzburg über Teile der heutigen Bundesländer Salzburg, Steiermark und Kärnten. Er begann mit einer großangelegten Kirchenreform seines Erzbistums und verstärkte außerdem die Herrschaft des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] durch den Ausbau von wichtigen Burgen und Orten. Das von ihm geschaffene Burgensystem hatte über mehrere Jahrhunderte bestand. Die meisten der von ihm geförderten Dienstleute begründete Familie, die ebenfalls über mehrere Jahrhunderte die Geschichte des heutigen Bundeslandes Salzburg mitbestimmten.


== Herkunft==
== Herkunft==
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü