Localbahn Mauthausen-Grein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Localbahn Mauthausen-Grein''', auch '''Machlandbahn''' (eröffnet [[3. Juli]] [[1898]]; verstaatlicht [[1930]]) war eine [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]], die von 1898 bis 1909 zunächst zwischen  [[Mauthausen]] und [[Grein]]-[[Bad Kreuzen]] verkehrte. 1909 wurde die Lokalbahn um die Strecke Krems - Grein erweitert.
Die '''Localbahn Mauthausen-Grein''', auch '''Machlandbahn''' (eröffnet [[3. Juli]] [[1898]]; verstaatlicht [[1930]]) war eine [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]], die von 1898 bis 1909 zunächst zwischen  [[Mauthausen]] und [[Grein]]-[[Bad Kreuzen]] verkehrte. 1909 wurde die Lokalbahn um die Strecke Krems - Grein erweitert.


Die [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]] war zunächst bis 1909 eine [[w:Nebenbahn|Nebenbahn]] der bereit am 2. Dezember 1872 für den Gesamtverkehr eröffneten Bahnstrecke von [[w:St. Valentin (Niederösferreich)|St. Valentin]] über Mauthausen und [[Wartberg ob der Aist|Gaisbach-Wartberg]] nach [[w:Budweis|Budweis]] ([[w:Summerauer Bahn|Summerauer Bahn]]). Ab 1909 war sie Teil der Donautalbahn, die im oberösterreichischen und im niederösterreichischen Teil etwa bis Persoenbeug auch als Strudengaubahn und im niederösterreichischen Teil ab Persenbeug als Nibelungengaubahn und in der Wachau als Wachaubahn bezeichnet wurde und die später [[w:Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn (Wachau)]] genannt wurde.  
Die [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]] war zunächst bis 1909 eine [[w:Nebenbahn|Nebenbahn]] der bereit am 2. Dezember 1872 für den Gesamtverkehr eröffneten Bahnstrecke von [[w:St. Valentin (Niederösferreich)|St. Valentin]] über Mauthausen und [[Wartberg ob der Aist|Gaisbach-Wartberg]] nach [[w:Budweis|Budweis]] ([[w:Summerauer Bahn|Summerauer Bahn]]). Ab 1909 war sie Teil der Donautalbahn, die im oberösterreichischen und im niederösterreichischen Teil etwa bis Persenbeug auch als Strudengaubahn und im niederösterreichischen Teil ab Persenbeug als Nibelungengaubahn und in der Wachau als Wachaubahn bezeichnet wurde und die später [[w:Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn (Wachau)]] genannt wurde.  


2010 wurde der Planverkehr auf der Donauuferbahn auf [[niederösterreich]]ischem Gebiet sowohl für Güter- als auch Personenzüge eingestellt. 2013 wurde der Güterverkehr von [[Hofamt Priel|Weins-Isperdorf]] Richtung Westen wieder aufgenommen. Es fahren wöchentlich mehrere Güterzüge der [[w:Rail Cargo Group|Rail Cargo Austria]] mit Holztransporten eines forstwirtschaftlichen Betriebes.
2010 wurde der Planverkehr auf der Donauuferbahn auf [[niederösterreich]]ischem Gebiet sowohl für Güter- als auch Personenzüge eingestellt. 2013 wurde der Güterverkehr von [[Hofamt Priel|Weins-Isperdorf]] Richtung Westen wieder aufgenommen. Es fahren wöchentlich mehrere Güterzüge der [[w:Rail Cargo Group|Rail Cargo Austria]] mit Holztransporten eines forstwirtschaftlichen Betriebes.

Navigationsmenü