Burgruine Rottenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ruine Rottenburg.JPG|thumb|Die Reste der Burg Rottenburg, tief versteckt im Wald]]
[[File:Ruine Rottenburg.JPG|thumb|Die Reste der Burg Rottenburg, tief versteckt im Wald]]
Die '''Burgruine Rottenburg''' ist heute die Ruine einer [[w:Höhenburg|Höhenburg]] im heutigen Bundesland Tirol. Erstmals urkundlich 1149 genannt, war sie Stammsitz der [[Heinrich von Rottenburg|Grafen von Rottenburg]] und Schauplatz einiger Legenden um die [[Notburga von Rattenberg|Heilige Notburga]].
Die '''Rottenburg''' war eine [[w:Höhenburg|Höhenburg]] im unteren Inntal. Sie zählte zu jenen Burgruinen im heutigen Bundesland Tirol, von denen kaum etwas erhalten geblieben ist. Erstmals urkundlich 1149 genannt, war sie Stammsitz der [[Heinrich von Rottenburg|Grafen von Rottenburg]] und Schauplatz einiger Legenden um die [[Notburga von Rattenberg|Heilige Notburga]].


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 46: Zeile 46:
* die [[Franz III. von Enzenberg|Grafenfamilie von Enzenberg]], nach 1846<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 85f.</ref>  
* die [[Franz III. von Enzenberg|Grafenfamilie von Enzenberg]], nach 1846<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 85f.</ref>  
   
   
== Die Rottenburg in Sage und Legende ==
* Auf der Rottenburg soll im 12. Jahrhundert die Heilige Notburga zeitweise gelebt haben. Um sie entstanden eine Reihe von Sagen.<ref name ="sagen">vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/allgemein/raff/notburga.htm Notburga], Sagen.AT, abgerufen am 26. März 2023</ref>
* Die Familie der Rottenburger starb 1411 mit dem Grafen [[Heinrich von Rottenburg|Heinrich (VI.) von Rottenburg]] († im März / April 1411) in "männlicher Linie" aus. Um ihn entstandenen ebenfalls einige Sagen, die allerdings auf anderen Burgen, die ihm gehörten, spielen.<ref>vgl. Gottfried Kompatscher: Volk und Herrscher in der historischen Sage. Zur Mythisierung Friedrichs IV. von Österreich vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore. Reihe A, Texte und Untersuchungen 4). Verlag P. Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995. ISBN 3-631-45877-0, S. 96–102</ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch''. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 75-90
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch''. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 75-90
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü