2020: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
248 Bytes hinzugefügt ,  30. Oktober 2023
Zeile 103: Zeile 103:
=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[22. Jänner]]: Die 63 [[w:Olympische Jugend-Winterspiele 2020/Teilnehmer (Österreich)|jugendlichen Sportler]] Österreichs beenden die [[w:Olympische Jugend-Winterspiele 2020|Olympische Jugend-Winterspiele 2020]] in  der Schweiz mit 16 Medaillen, davon achtmal Gold, zweimal Silber und sechsmal Bronze.
* [[22. Jänner]]: Die 63 [[w:Olympische Jugend-Winterspiele 2020/Teilnehmer (Österreich)|jugendlichen Sportler]] Österreichs beenden die [[w:Olympische Jugend-Winterspiele 2020|Olympische Jugend-Winterspiele 2020]] in  der Schweiz mit 16 Medaillen, davon achtmal Gold, zweimal Silber und sechsmal Bronze.
* [[19. Februar]]: In Brüssel wird der Vorstandsvorsitzende der ÖBB [[w:Andreas Matthä|Andreas Matthä]], nachdem er bereits Vizepräsident war, Vorsitzender der [[w:Gemeinschaft der Europäischen Bahnen|Gemeinschaft der Europäischen Bahnen]].
* [[16. Juli]]: Auf Betreiben des österreichischen Juristen [[w:Maximilian Schrems|Max Schrems]] kippt der [[w:Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] ein zweites Mal ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den [[w:Vereinigte Staaten|USA]].Das [[w:EU-US Privacy Shield|EU-US-Datenschutzschild]] wurde beschlossen, da in den USA die Daten europäischer, dementsprechend auch österreichischer Bürger zuwenig geschützt würden.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000118748636/eugh-kippt-datenabkommen-zwischen-eu-und-usa EuGH kippt Datenabkommen zwischen EU und USA] im Standard vom 16. Juli 2020, abgerufen am 16. Juli 2020.</ref>
* [[16. Juli]]: Auf Betreiben des österreichischen Juristen [[w:Maximilian Schrems|Max Schrems]] kippt der [[w:Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] ein zweites Mal ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den [[w:Vereinigte Staaten|USA]].Das [[w:EU-US Privacy Shield|EU-US-Datenschutzschild]] wurde beschlossen, da in den USA die Daten europäischer, dementsprechend auch österreichischer Bürger zuwenig geschützt würden.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000118748636/eugh-kippt-datenabkommen-zwischen-eu-und-usa EuGH kippt Datenabkommen zwischen EU und USA] im Standard vom 16. Juli 2020, abgerufen am 16. Juli 2020.</ref>
* [[16. Juli]]: Die Sonde [[w:Solar Orbiter|Solar Orbiter]] sendet Bilder aus bisher unerreichter Nähe zur Sonne. Sowohl an der Sonde selbst als auch an drei von Instrumenten ist auch österreichische Forschung mit daran beteiligt.<ref>[https://science.apa.at/site/natur_und_technik/detail?key=SCI_20200716_SCI45011703455532186 "Solar Orbiter": Erste Bilder zeigen "Lagerfeuer" auf der Sonne] auf science.apa.at vom 16. Juli 2020, abgerufen am 17. Juli 2020.</ref>
* [[16. Juli]]: Die Sonde [[w:Solar Orbiter|Solar Orbiter]] sendet Bilder aus bisher unerreichter Nähe zur Sonne. Sowohl an der Sonde selbst als auch an drei von Instrumenten ist auch österreichische Forschung mit daran beteiligt.<ref>[https://science.apa.at/site/natur_und_technik/detail?key=SCI_20200716_SCI45011703455532186 "Solar Orbiter": Erste Bilder zeigen "Lagerfeuer" auf der Sonne] auf science.apa.at vom 16. Juli 2020, abgerufen am 17. Juli 2020.</ref>

Navigationsmenü