Friedrich der Katholische: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 6: Zeile 6:


== Wirken im Herzogtum Österreich ==
== Wirken im Herzogtum Österreich ==
Friedrich "''der Katholische''" wurde zwar von [[w:Heinrich VI. (HRR)|Kaiser Heinrich VI.]] mit den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] belehnte, herrschte aber "de facto" 1195-1198 nur über das Herzogtum Österreich, während sein jüngerer Bruder [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) der "''Glorreiche''"]] die Herrschaft über das Herzogtum Steier übernommen hatte. Es scheint, dass der Kaiser diese Teilung billigte.<ref name ="scheibelreiter273"/>  
Friedrich "''der Katholische''" wurde zwar von [[w:Heinrich VI. (HRR)|Kaiser Heinrich VI.]] († 1197) mit den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] belehnte, herrschte aber "de facto" 1195-1198 nur über das Herzogtum Österreich, während sein jüngerer Bruder [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) der "''Glorreiche''"]] die Herrschaft über das Herzogtum Steier übernommen hatte. Es scheint, dass der Kaiser diese Teilung billigte.<ref name ="scheibelreiter273"/>  


In den wenigen Urkunden, die sich von Herzog Friedrich (I.) "''dem Katholischen''" erhalten haben, bestätigte er vor allem die Privilegien, die sein Vater österreichischen und bairischen Klöstern erteilt hatte.<ref name ="scheibelreiter273"/> Während seiner Herrschaft kümmerte er sich außerdem um die Realisierung der begonnenen Bauprojekte seines Vaters, darunter die neu gegründete Stadt [[Wiener Neustadt]].<ref name ="scheibelreiter274">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 274</ref> Trotz der Kürze seiner Herrschaft und der von seinem Vater ererbten "Hypotheken" setzte der junge Herzog dabei auch einige eigene Akzente.<ref">vgl. [[w:Robert-Tarek Fischer|Robert-Tarek Fischer]]: ''Österreichs Kreuzzüge'', 2021, S. 98f.</ref>
In den wenigen Urkunden, die sich von Herzog Friedrich (I.) "''dem Katholischen''" erhalten haben, bestätigte er vor allem die Privilegien, die sein Vater österreichischen und bairischen Klöstern erteilt hatte.<ref name ="scheibelreiter273"/> Während seiner Herrschaft kümmerte er sich außerdem um die Realisierung der begonnenen Bauprojekte seines Vaters, darunter die neu gegründete Stadt [[Wiener Neustadt]].<ref name ="scheibelreiter274">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 274</ref> Trotz der Kürze seiner Herrschaft und der von seinem Vater ererbten "Hypotheken" setzte der junge Herzog dabei auch einige eigene Akzente.<ref>vgl. [[w:Robert-Tarek Fischer|Robert-Tarek Fischer]]: ''Österreichs Kreuzzüge'', 2021, S. 98f.</ref>


Zu Ende des 12. Jahrhunderts war erstmals im Herzogtum Österreich eine jüdische Bevölkerung nachgewiesen. 1196 wurde [[Schlom|Salomon]], der als jüdischer Münzmeister des Herzogs belegt ist, zusammen mit fünfzehn anderen Juden ermordet. Herzog Friedrich (I.) ließ die Rädelsführer für diesen Mord hinrichten.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 33f.</ref>
Zu Ende des 12. Jahrhunderts war erstmals im Herzogtum Österreich eine jüdische Bevölkerung nachgewiesen. 1196 wurde [[Schlom|Salomon]], der als jüdischer Münzmeister des Herzogs belegt ist, zusammen mit fünfzehn anderen Juden ermordet. Herzog Friedrich (I.) ließ die Rädelsführer für diesen Mord hinrichten.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 33f.</ref>
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü