27. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite 27. Juli nach 27. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Juli“ durch „. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
Zeile 23: Zeile 23:
* [[1873]]: Eine [[Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg]] wird eröffnet. Sie wird allerdings durch die Eröffnung der [[w:Kahlenbergbahn (Zahnradbahn)|Kahlenbergzahnradbahn]] im Folgejahr unattraktiv und wird 1876 nach einem Erdrutsch wieder stillgelegt.
* [[1873]]: Eine [[Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg]] wird eröffnet. Sie wird allerdings durch die Eröffnung der [[w:Kahlenbergbahn (Zahnradbahn)|Kahlenbergzahnradbahn]] im Folgejahr unattraktiv und wird 1876 nach einem Erdrutsch wieder stillgelegt.
* [[1918]]: Es finden die ersten nationalen Damen-Sportwettkämpfe statt.<ref>[https://derstandard.at/2000084212488/Historischer-Kalender-27-Juli Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 28. Juli 2018</ref>
* [[1918]]: Es finden die ersten nationalen Damen-Sportwettkämpfe statt.<ref>[https://derstandard.at/2000084212488/Historischer-Kalender-27-Juli Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 28. Juli 2018</ref>
* [[1955]]: Nachdem bereits am 7. März 1954 die beiden ''Zwischensender'' [[Salzburg]] in der Moosstraße und [[Linz]] in Kronstorf des amerikanischen Senders [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Radio Rot-weiß-Rot]] einstellten, beendet um 22:15 Uhr auch der ''Sender Wien'' seinen Sendebetrieb. Nachdem ein Privatradio nicht erlaubt ist und damit der Großinsdustrielle [[w:Manfred Mautner Markhof senior|Manfred Mautner Markhof senior]] nicht kaufen darf, wird die Sendergruppe vom ORF übernommen.


== Geboren ==
== Geboren ==

Navigationsmenü