Burg Lichtenwerth: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 50: Zeile 50:
* Anton Ruml von Lichtenau († vor 1542), Hüttverwalter zu [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]] und Pfleger zu [[Schwaz]], seit 1495 in den Adelsstand erhoben, erwarb die Burg Lichtenwerth, teils durch seine Ehe mit Martha von Spaur, einer Tochter von Hiltprand von Spaur und Clara von Ross, und teils durch eine Kaufsumme, die er seinem Schwiegervater zahlte. Auf Burg Lichtenwerth befindet sich heute noch die Kopie seines Porträts, das als Werk des Malers Giovanni Battista Moroni gilt. 1986 wurde im Boden der Pfarrkirche zu Münster sein halbverschütteter Grabstein wieder entdeckt.<ref name ="Burgenbuch130"/>
* Anton Ruml von Lichtenau († vor 1542), Hüttverwalter zu [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]] und Pfleger zu [[Schwaz]], seit 1495 in den Adelsstand erhoben, erwarb die Burg Lichtenwerth, teils durch seine Ehe mit Martha von Spaur, einer Tochter von Hiltprand von Spaur und Clara von Ross, und teils durch eine Kaufsumme, die er seinem Schwiegervater zahlte. Auf Burg Lichtenwerth befindet sich heute noch die Kopie seines Porträts, das als Werk des Malers Giovanni Battista Moroni gilt. 1986 wurde im Boden der Pfarrkirche zu Münster sein halbverschütteter Grabstein wieder entdeckt.<ref name ="Burgenbuch130"/>
* Martha von Spaur, Witwe von Anton Ruml von Lichtenau († nach 1542), verkaufte 1542 als Witwe die Burg Lichtenwerth an Hans Stöckl. Sie zog sich danach auf den Turm zu Asten in Münster zurück.<ref name ="Burgenbuch130"/>
* Martha von Spaur, Witwe von Anton Ruml von Lichtenau († nach 1542), verkaufte 1542 als Witwe die Burg Lichtenwerth an Hans Stöckl. Sie zog sich danach auf den Turm zu Asten in Münster zurück.<ref name ="Burgenbuch130"/>
* Hans Stöckl, Gewerke zu Schwaz, er verkaufte Burg Lichtenwerth bereits um 1543 erneut<ref name ="Burgenbuch130"/>  
* Hans Stöckl "''der Ältere''", Gewerke zu Schwaz, er war mit Magdalena von Keutschach, einer Nichte des Salzburger Erzbischofs [[w:Leonhard von Keutschach|Leonhard von Keutschach]] verheiratet. Bereits um 1543 verkaufte er Burg Lichtenwerth an Ambros Mornauer, dessen Sohn Wolf Joseph mit seiner Tochter Apollonia verheiratet war<ref name ="Burgenbuch130"/>  
* [[Ambros Mornauer]] († um 1549) und seine Familie<ref name ="Burgenbuch132">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 132</ref>  
* [[Ambros Mornauer]] († um 1549) und seine Familie<ref name ="Burgenbuch132">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 132</ref>  
* Georg Ludwig Kirchmair, Ehemann von Anna Maria Mornauer († 1622), und sein Sohn Carl Ludwig Kirchmair († 1665)<ref name ="Burgenbuch132"/>
* Georg Ludwig Kirchmair, Ehemann von Anna Maria Mornauer († 1622), und sein Sohn Carl Ludwig Kirchmair († 1665)<ref name ="Burgenbuch132"/>
* Franz Sterzinger († 1700), Ehemann von Anna Maria Kirchmair († 1714)
* Franz Sterzinger († 1700), Ehemann von Anna Maria Kirchmair († 1714)
* Karl Theodor von Inama-Sternegg († 1843)<ref name ="Burgenbuch134">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 134</ref>  
* Karl Theodor von Inama-Sternegg († 1843)<ref name ="Burgenbuch134">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 134</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü