Mautwirtshaus Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 31: Zeile 31:


Als Vater von drei Töchtern benannte er das Gasthaus Mayer in ''Mautwirtshaus'' um, da nach der damaligen Gesetzeslage die Wahrscheinlichkeit, dass der Name ''Mayer'' in der Familie nicht weitergeführt werden würde, sehr groß war. Allerdings blieb der Name in der Bezeichnung ''Bühne Mayer'' weiter erhalten. 2003 starb Franz Josef Mayer.
Als Vater von drei Töchtern benannte er das Gasthaus Mayer in ''Mautwirtshaus'' um, da nach der damaligen Gesetzeslage die Wahrscheinlichkeit, dass der Name ''Mayer'' in der Familie nicht weitergeführt werden würde, sehr groß war. Allerdings blieb der Name in der Bezeichnung ''Bühne Mayer'' weiter erhalten. 2003 starb Franz Josef Mayer.
== Theater ==
Die erste Vorstellung fand mit der Gruppe ''Rock Horror & Motorbienen'' am 22. Februar 1986 statt. Zum Betrieb der Bühne wurde auch ein Verein gegründet, der ''Verein für Kunst & Kommunikation Freie Bühne Mayer''. Erster Obamm wurde der Mödlinger Maler [[w:Karlheinz Pilcz|Karlheinz Pilcz]]. Im Laufe der Jahre war die Bühne Auftrittsort zahlreicher bekannter Künstler, wie [[w:H.C. Artmann|H.C. Artmann]], [[w:Ernst Hinterberger|Ernst Hinterberger]], [[w:Helmut Zenker|Helmut Zenker]], Kabarettisten wie [[w:Alfred Dorfer|Alfred Dorfer]], [[w:Josef Hader|Josef Hader]] und [[w:Andreas Vitasek|Andreas Vitasek]] und die Schauspieler [[w:Herwig Seeböck|Herwig Seeböck]], [[w:Frank Hoffmann|Frank Hoffmann]] und [[w:Christoph Fälbl|Christoph Fälbl]] oder auch Musiker wie [[w:Hans Theessink|Hans Theessink]] oder [[Schurli & Die Motorbienen]].<ref>[http://derstandard.at/2347245/20-Jahre-Freie-Buehne-Mayer-im-Moedlinger-Mautwirtshaus 20 Jahre "Freie Bühne Mayer" im Mödlinger Mautwirtshaus] vom 20. Februar 2006 abgerufen am 10. Dezember 2015</ref>


== Franz Josef Mayer Gedächtnispreis für Kunst & Kultur ==
== Franz Josef Mayer Gedächtnispreis für Kunst & Kultur ==

Navigationsmenü