Würnsdorf

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Würnsdorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Würnsdorf
Würnsdorf (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.315555555615.1716666667
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Melk (ME), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Melk
Pol. Gemeinde Pöggstall
Koordinaten 48° 18′ 56″ N, 15° 10′ 18″ O48.315555555615.1716666667488Koordinaten: 48° 18′ 56″ N, 15° 10′ 18″ Of1
Höhe 488 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 205 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 3,313291 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04820
Katastralgemeinde-Nummer 14370
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
205

Würnsdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Pöggstall im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geschichte

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Würnsdorf ein Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Hammerschmied, ein Holzhändler, eine Maschinenhändler, zwei Mühlen mit Sägewerk, ein Sattler, ein Schmied, ein Schneider und drei Schneiderinnen, drei Schuster, zwei Tischler, ein Viehhändler, ein Viktualienhändler, ein Wagner, ein Zuckerbäcker und ein Landwirt mit Ab-Hof-Verkauf ansässig.[1]

Kunst

Der Landschaftsmaler und Aquarellist Thomas Ender fertige um 1830 eine Aquarellstudie von Würnsdorf an, die einen Blick von Osten auf den Ort zeigt, in dessen Zentrum die Filialkirche St. Peter und Paul steht. Im Hintergrund erhebt sich der Rücken des Ostrongs, der bis zum Großen Peilstein, der höchsten Erhebung des Waldviertels, ansteigt. Das Aquarell befindet sich heute im Besitz des Landes Niederösterreich.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 520