Oswald von Milser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oswald von Milser''' (* im 14. Jahrhundert; † nach 1383, vermutlich um / vor 1399) war ein Adeliger der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]], der nach 1363 die [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] als Landesfürsten von Tirol unterstützte. Eine negative Bekanntheit verdankt er dem legendären "Hostienwunder von Seefeld".
'''Oswald von Milser''', auch '''Oswald Milser von Klamm''', '''Oswald von Mils''', '''Oswald Milser''' oder '''Oswald Mülser''' (* im 14. Jahrhundert, um 1330; † um 1395<ref name ="oswald">vgl. [http://www.mils-chronik.at/chronik/index.php/geschichte6/6559-mils-im-mittelalter/263-oswald-milser-darstellung-chronik-chor Oswald Milser-Darstellung], Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017</ref>), ein Adeliger der [[Grafschaft Tirol]], war eine sagenumwobene, berüchtigte Persönlichkeit. Bekannt wurde er wegen des "Hostienwunders von Seefeld".


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familienverhältnisse ==
Oswald von Milser gehörte zu einer Adelsfamilie, die um 1329 in der Grafschaft Tirol in den Besitz der strategisch wichtigen [[Burg Klamm]] gekommen war.<ref name ="pinzer66">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 66</ref> Diese war einer der Stützpunkte zur Sicherung der (besonders für den Salzhandel aus [[Hall in Tirol|Hall]]) wichtigen Handelsstrecke von [[Mölz]], wo es damals bereits eine wichtige Innbrücke gab, über den [[Fernpass]] ins [[w:Heiliges Römisches Reich|Reich]].<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 64</ref> Da er keine Nachkommen hatte, starb die Familie mit Oswald aus, den sein Neffe [[Siegmund von Starkenburg]] beerbte.<ref name ="pinzer67">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 67</ref>  
Die Herren von Milser (auch von Mils oder Mülser) stammten aus dem unteren Inntal und waren in [[Mils bei Imst|Mils]] bei [[Imst]] ansässig<ref name ="oswald"/>. Sie waren zunächst Dienstleute der [[w:Eppan (Adelsgeschlecht)|Grafen von Eppan-Ulten]] und dann der Grafen von Tirol bzw. der Grafen von Görz. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Familie mit der strategisch wichtigen [[Burg Klamm]] belehnt.<ref name ="pinzer66">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 66</ref> Diese war einer der Stützpunkte zur Sicherung der (besonders für den Salzhandel aus [[Hall in Tirol|Hall]]) wichtigen Handelsstrecke von [[Mötz]] (wo es damals bereits eine wichtige Innbrücke gab) über den [[Fernpass]] ins [[w:Heiliges Römisches Reich|Reich]].<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 64</ref>  
 
Einer von Oswalds Vorfahren, Rupert Milser hatte in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts (1279<ref name ="wappen">lt. [http://www.mils-chronik.at/chronik/index.php/gemeinde/6576-das-wappen-der-gemeinde-mils/760-das-wappen-der-gemeinde-mils Wappen], Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017</ref> oder 1286<ref name ="sage">vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/seefeld/oswald_milser.htm Die Begebenheit mit Oswald Milser], Sagen.At, eingesehen am 22. Oktober 2017</ref>) gemeinsam mit seiner Gattin Adelheid die Milser-Kapelle (Sakramentskapelle, seit ca. 1620 im Volksmund auch Blutkapelle) im [[w:Stift Stams|Kloster]] zu [[Stams]] gestiftet, die 1306 zu Ehren des Allerheiligsten Sakramentes eingeweiht wurde<ref name ="sage"/>. Hier fanden mehrere Angehörige der Familie, darunter auch Oswald, ihre letzte Ruhestätte.<ref name ="wappen"/><ref name ="sage"/>
 
Oswald war vermutlich ein Sohn von Konrad von Milser.<ref name ="pinzer67">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 67</ref> Dessen Bruder, Rudolf III. von Milser, hatte nach 1300 Margarethe, die Erbtochter des Guntram von Clam (Klamm), geheiratet, und wurde gemeinsam mit Konrad, vermutlich um 1318, mit der [[Burg Klamm]] belehnt. Da Rudolf keine Nachkommen hatte, beerbten ihn Oswald und sein Bruder
Christoph († nach 1895<ref name ="pinzer67"/>).<ref name ="oswald"/>
 
Oswald und sein Bruder Christoph sind seit 1350 urkundlich belegt<ref name ="oswald"/>. Oswald war angeblich mit einer Frau namens Dorothea verheiratet<ref name ="sage"/>. Da weder Oswald noch Christoph Nachkommen hatten, starb die Familie mit ihnen aus.<ref name ="pinzer67"/>


== Leben ==
== Leben ==
Oswald von Milser, der Besitzer der Burg Klamm, war außerdem landesfürstlicher Pfleger der Burg Schloßberg bei [[Seefeld in Tirol|Seefeld]]. Als die Herzöge von Österreich 1363 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol angetreten hatte, gehörte er zu ihren Anhängern und unterstützte sie im Kampf gegen die [[w:Wittelsbach|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt</ref>. Er gehörte zu den Verteidigern des [[Mieminger Plateau|Mieminger Plateaus]] im Jahr 1368 und verschleppte (vermutlich im Auftrag von [[w:Leopold III. (Habsburg)|(Erz-)Herzog Leopold III. von Österreich]]) den Abt von [[Stift Wilten|Wilten]], der die Herzöge von Baiern unterstützte, auf die Burg Klamm, wo er ihn einige Zeit festhielt. Für diese Tat wurde er in der Folge mit dem Kirchenbann gelegt, von dem er sich erst 1372 lösen konnte.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 66f.</ref>
Als die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] 1363 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol angetreten hatte, unterstützte Oswald von Milser sie im Kampf gegen die [[w:Wittelsbach|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>. Er gehörte zu den Verteidigern des [[Mieminger Plateau|Mieminger Plateaus]] im Jahr 1368. Im selben Jahr verschleppte er (vermutlich im Auftrag von [[Leopold III. (Habsburg)|Herzog Leopold III. von Österreich]]) den Abt von [[w:Stift Wilten|Wilten]], Konrad III. ([[Konrad Speiser von Friedberg]]), der die Herzöge von Baiern unterstützt hatte, auf die Burg Klamm, wo er ihn einige Zeit festhielt. Für diese Tat wurde er in der Folge mit dem Kirchenbann belegt, von dem er sich erst 1372 lösen konnte.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 66f.</ref>
 
Oswald und sein Bruder Christoph verwalteten ihren Besitz zunächst gemeinsam. 1374 teilten sie ihre Güter, siegelten aber bis 1395 gemeinsam.<ref name ="oswald"/> Außer im Besitz (oder Mitbesitz) der Burg Klamm war Oswald von Milser 1384–1393 auch landesfürstlicher Pfleger der [[w:Burg Schlossberg (Seefeld in Tirol)|Burg Schlossberg]] bei [[Seefeld in Tirol|Seefeld]].<ref name ="pinzer66"/>
 
=== Tod und Erbschaft ===
Nach dem Tod seines Bruders Christoph von Milser bestimmte Oswald, dass die Burg Klamm nach seinem Tod an den Landesfürst zurückfallen sollte. Sein Neffe Siegmund von [[Starkenberger (Adelsfamilie)|Starkenberg]], dessen Erbansprüche durch diese Entscheidung verhindert werden sollten, setzte sich jedoch nach seinem Tod als sein Erbe durch und wurde von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] († 1411) mit der Burg belehnt. Erst als Folge der "Starkenberger Fehde" kam diese unter die Verwaltung des [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzogs Friedrich IV. von Österreich]] († 1439).
 
Oswald von Milser wurde nach seinem Tod in der Grablege seiner Familie im [[Stift Stams|Stift Stams]] (heute Teil der [[Stams|gleichnamigen Gemeinde]] beigesetzt.<ref name ="pinzer66"/>


== Oswald von Milser in Sage und Legende ==
== Oswald von Milser in Sage und Legende ==
=== Das "Seefelder Hostienwunder" ===
Über Oswald von Milser wird eine Sage erzählt, wonach er am [[w:Gründonnerstag|Gründonnerstag]] des Jahres 1384 in der Kirche St. Oswald in Seefeld den Pfarrer zwang, ihm als Kommunion die große Hostie zu reichen, die den Priestern vorbehalten war. Sobald die Hostie aber seine Zunge berührte, öffnete sich vor ihm die Erde und er drohte in dieser zu versinken. Er bereute daraufhin seine Tat, worauf sich die Erde wieder schloss. Als Sühne soll er die beiden Lebensjahre, die er angeblich noch vor sich hatte, im Stift Stams mit Buße verbracht haben.<ref name ="pinzer66"/> Deshalb soll er auch nicht in der Grablege bei seinen Ahnen beigesetzt worden sein, sondern unter der Schwelle der Heiligblut-Kapelle (Weihe 1576), damit alle, die sie besuchten, auf ihn treten mussten.<ref name ="pinzer66"/> In einer Version wird diese Sage dadurch ergänzt, dass seine Ehefrau, die dem Gottesdienst ferngeblieben war, als ihr von dem Wunder berichtet wurde, dieses nicht glauben wollte. Als es daraufhin zu einem Rosenwunder kam, das sie selbst herausgefordert hatte und sie dieses nicht anerkennen wollte, verfiel sie dem Wahnsinn.<ref name ="sage"/>
== Erinnerungen ==
In [[Mils bei Hall|Mils]] bei [[Hall in Tirol|Hall]] wurde nach ihm die Oswald-Milser-Straße benannt.<ref name ="oswald"/><ref group="A">Früher wurde davon ausgegangen, dass sie aus Mils bei [[Hall in Tirol|Hall]] stammten, also aus dem westlichen Teil des oberen Inntals. Nach den Urkundenbelegen ist jedoch Mils bei Imst wahrscheinlicher, vgl. [http://www.mils-chronik.at/chronik/index.php/geschichte6/6559-mils-im-mittelalter/263-oswald-milser-darstellung-chronik-chor Oswald Milser-Darstellung], Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017.</ref>
=== Oswald von Milser in der bildenden Kunst ===
* Das "Seefelder Hostienwunder" wurde von [[w:Jörg Kölderer|Jörg Kölderer]] in seiner "Seefelder Mirakeltafel" aus den Jahren 1500 / 1502 dargestellt.<ref name ="pinzer66"/><ref>vgl. [http://www.seefelder-kulturring.at/dokumente/Oswad-Milser-Mappe.pdf Oswald Milser-Mappe], Seefelder Kulturring.At, eingesehen am 21. Oktober 2017</ref>
* Das "Seefelder Hostienwunder" wurde als Deckenfresko in der Heilig-Blut-Kapelle der Kirche St. Oswald Mitte des 15. Jahrhunderts verewigt.<ref name ="sage"/>.
=== Oswald von Milser auf der Theaterbühne ===
* H. Tusch: ''Oswald von Milser'', Drama<ref>vgl. [http://www.theaterverbandtirol.at/stuecke/1059 Theaterverband Tirol], eingesehen am 22. Oktober 2017</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol''. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 64-67
* Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol''. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 64-67
== Primärtexte ==
* [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/seefeld/oswald_milser.htm Die Begebenheit mit Oswald Milser], Sagen.At
* [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/zingerle/oswald_milser.htm Oswald Milser], Sagen.At
== Weblinks ==
* [http://burgen.tibs.at/burgen_schlosser_tirol/klamm_milser.htm Burg Klamm Milser], Burgen-Schlösser Tirol
* [http://www.mils-chronik.at/chronik/index.php/geschichte6/6559-mils-im-mittelalter/263-oswald-milser-darstellung-chronik-chor Oswald Milser-Darstellung], Mils-Chronik.at
* [http://www.seefelder-kulturring.at/dokumente/Oswad-Milser-Mappe.pdf Oswald Milser-Mappe], Seefelder Kulturring.At


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
Zeile 24: Zeile 59:
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Sagenfigur]]
[[Kategorie:Seefeld in Tirol|!]]
[[Kategorie:Mils bei Imst|!]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2023, 10:50 Uhr

Oswald von Milser, auch Oswald Milser von Klamm, Oswald von Mils, Oswald Milser oder Oswald Mülser (* im 14. Jahrhundert, um 1330; † um 1395[1]), ein Adeliger der Grafschaft Tirol, war eine sagenumwobene, berüchtigte Persönlichkeit. Bekannt wurde er wegen des "Hostienwunders von Seefeld".

Herkunft und Familienverhältnisse

Die Herren von Milser (auch von Mils oder Mülser) stammten aus dem unteren Inntal und waren in Mils bei Imst ansässig[1]. Sie waren zunächst Dienstleute der Grafen von Eppan-Ulten und dann der Grafen von Tirol bzw. der Grafen von Görz. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Familie mit der strategisch wichtigen Burg Klamm belehnt.[2] Diese war einer der Stützpunkte zur Sicherung der (besonders für den Salzhandel aus Hall) wichtigen Handelsstrecke von Mötz (wo es damals bereits eine wichtige Innbrücke gab) über den Fernpass ins Reich.[3]

Einer von Oswalds Vorfahren, Rupert Milser hatte in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts (1279[4] oder 1286[5]) gemeinsam mit seiner Gattin Adelheid die Milser-Kapelle (Sakramentskapelle, seit ca. 1620 im Volksmund auch Blutkapelle) im Kloster zu Stams gestiftet, die 1306 zu Ehren des Allerheiligsten Sakramentes eingeweiht wurde[5]. Hier fanden mehrere Angehörige der Familie, darunter auch Oswald, ihre letzte Ruhestätte.[4][5]

Oswald war vermutlich ein Sohn von Konrad von Milser.[6] Dessen Bruder, Rudolf III. von Milser, hatte nach 1300 Margarethe, die Erbtochter des Guntram von Clam (Klamm), geheiratet, und wurde gemeinsam mit Konrad, vermutlich um 1318, mit der Burg Klamm belehnt. Da Rudolf keine Nachkommen hatte, beerbten ihn Oswald und sein Bruder Christoph († nach 1895[6]).[1]

Oswald und sein Bruder Christoph sind seit 1350 urkundlich belegt[1]. Oswald war angeblich mit einer Frau namens Dorothea verheiratet[5]. Da weder Oswald noch Christoph Nachkommen hatten, starb die Familie mit ihnen aus.[6]

Leben

Als die Herzöge von Österreich (Habsburger) 1363 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol angetreten hatte, unterstützte Oswald von Milser sie im Kampf gegen die Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)[A 1]. Er gehörte zu den Verteidigern des Mieminger Plateaus im Jahr 1368. Im selben Jahr verschleppte er (vermutlich im Auftrag von Herzog Leopold III. von Österreich) den Abt von Wilten, Konrad III. (Konrad Speiser von Friedberg), der die Herzöge von Baiern unterstützt hatte, auf die Burg Klamm, wo er ihn einige Zeit festhielt. Für diese Tat wurde er in der Folge mit dem Kirchenbann belegt, von dem er sich erst 1372 lösen konnte.[7]

Oswald und sein Bruder Christoph verwalteten ihren Besitz zunächst gemeinsam. 1374 teilten sie ihre Güter, siegelten aber bis 1395 gemeinsam.[1] Außer im Besitz (oder Mitbesitz) der Burg Klamm war Oswald von Milser 1384–1393 auch landesfürstlicher Pfleger der Burg Schlossberg bei Seefeld.[2]

Tod und Erbschaft

Nach dem Tod seines Bruders Christoph von Milser bestimmte Oswald, dass die Burg Klamm nach seinem Tod an den Landesfürst zurückfallen sollte. Sein Neffe Siegmund von Starkenberg, dessen Erbansprüche durch diese Entscheidung verhindert werden sollten, setzte sich jedoch nach seinem Tod als sein Erbe durch und wurde von Herzog Leopold (IV.) von Österreich († 1411) mit der Burg belehnt. Erst als Folge der "Starkenberger Fehde" kam diese unter die Verwaltung des Herzogs Friedrich IV. von Österreich († 1439).

Oswald von Milser wurde nach seinem Tod in der Grablege seiner Familie im Stift Stams (heute Teil der gleichnamigen Gemeinde beigesetzt.[2]

Oswald von Milser in Sage und Legende

Das "Seefelder Hostienwunder"

Über Oswald von Milser wird eine Sage erzählt, wonach er am Gründonnerstag des Jahres 1384 in der Kirche St. Oswald in Seefeld den Pfarrer zwang, ihm als Kommunion die große Hostie zu reichen, die den Priestern vorbehalten war. Sobald die Hostie aber seine Zunge berührte, öffnete sich vor ihm die Erde und er drohte in dieser zu versinken. Er bereute daraufhin seine Tat, worauf sich die Erde wieder schloss. Als Sühne soll er die beiden Lebensjahre, die er angeblich noch vor sich hatte, im Stift Stams mit Buße verbracht haben.[2] Deshalb soll er auch nicht in der Grablege bei seinen Ahnen beigesetzt worden sein, sondern unter der Schwelle der Heiligblut-Kapelle (Weihe 1576), damit alle, die sie besuchten, auf ihn treten mussten.[2] In einer Version wird diese Sage dadurch ergänzt, dass seine Ehefrau, die dem Gottesdienst ferngeblieben war, als ihr von dem Wunder berichtet wurde, dieses nicht glauben wollte. Als es daraufhin zu einem Rosenwunder kam, das sie selbst herausgefordert hatte und sie dieses nicht anerkennen wollte, verfiel sie dem Wahnsinn.[5]

Erinnerungen

In Mils bei Hall wurde nach ihm die Oswald-Milser-Straße benannt.[1][A 2]

Oswald von Milser in der bildenden Kunst

  • Das "Seefelder Hostienwunder" wurde von Jörg Kölderer in seiner "Seefelder Mirakeltafel" aus den Jahren 1500 / 1502 dargestellt.[2][8]
  • Das "Seefelder Hostienwunder" wurde als Deckenfresko in der Heilig-Blut-Kapelle der Kirche St. Oswald Mitte des 15. Jahrhunderts verewigt.[5].

Oswald von Milser auf der Theaterbühne

  • H. Tusch: Oswald von Milser, Drama[9]

Literatur

  • Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 64-67

Primärtexte

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 vgl. Oswald Milser-Darstellung, Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 66
  3. vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 64
  4. 4,0 4,1 lt. Wappen, Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 vgl. Die Begebenheit mit Oswald Milser, Sagen.At, eingesehen am 22. Oktober 2017
  6. 6,0 6,1 6,2 vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 67
  7. vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 66f.
  8. vgl. Oswald Milser-Mappe, Seefelder Kulturring.At, eingesehen am 21. Oktober 2017
  9. vgl. Theaterverband Tirol, eingesehen am 22. Oktober 2017

Anmerkungen

  1. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  2. Früher wurde davon ausgegangen, dass sie aus Mils bei Hall stammten, also aus dem westlichen Teil des oberen Inntals. Nach den Urkundenbelegen ist jedoch Mils bei Imst wahrscheinlicher, vgl. Oswald Milser-Darstellung, Mils-Chronik.at, eingesehen am 22. Oktober 2017.