Bezirksfeuerwehrkommando Horn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Seit 1971 sind alle 104 Feuerwehren inkl. abgesetzter Gruppen und Züge des politischen Bezirkes Horn im Bezirksfeuerwehrkommando Horn zusammengefasst. Dem Bez…“)
 
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Seit 1971 sind alle 104 Feuerwehren inkl. abgesetzter Gruppen und Züge des politischen Bezirkes Horn im Bezirksfeuerwehrkommando Horn zusammengefasst. Dem Bezirksfeuerwehrkommando steht Oberbrandrat Werner Loidolt von der Freiwilligen Feuerwehr Horn als Bezirkskommandant vor.
{{Infobox Bezirksfeuerwehrkommando
|NameBFK      = Horn
|Lfv          = Niederösterreich
|FWNR        = 08
|AnzAFK      = 4
|AnzFF        = 104
|AnzBtF      = 0
|Gründung    = 1971
|Auflösung    =
|Kommandant  = [[Oberbrandrat|OBR]] [[Christian Angerer]]
|KommandantFF = [[Freiwillige Feuerwehr Eggenburg|FF Eggenburg]]
|Website      = http://www.bfkdo-horn.at
|Stichtag    = 20.02.2016
}}
Das '''Bezirksfeuerwehrkommando Horn''' ist ein Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO), dem die Feuerwehren des politischen [[Bezirk Horn|Bezirkes Horn]] angehören und das dem [[Landesfeuerwehrverband Niederösterreich]] untersteht. Dem Bezirksfeuerwehrkommando steht [[Oberbrandrat]] Christian Angerer von der Freiwilligen Feuerwehr Eggenburg als Bezirkskommandant vor.
 
==Geschichte==
Seit 1971 sind alle 104 Feuerwehren inkl. abgesetzter Gruppen und Züge des politischen Bezirkes Horn im BFKDO Horn zusammengefasst. Bis 1971 wurden die heutigen Abschnittsfeuerwehrkommandanen als Bezirks-Feuerwehrverbände bezeichnet. Gegenüber dem Landesfeuerwehrverband hatten die Bezirks-Feuerwehrverbände in einem politischen Bezirk einen Landesfeuerwehrrat welcher den Bezirk repräsentierte.
 
== Bisherige Kommanden ==
{|class = "wikitable"
|
!Kommandant
!von - bis
!Kommandantstellvertreter
!von - bis
!Leiter der Verwaltung
!von - bis
!Stv. Leiter der Verwaltung
!von - bis
|-
|1.||KR [[Otto Kaspar]]||1971-1976||[[Erkmar Dethloff]]||1971-1976|| || || ||
|-
|2.||[[Erkmar Dethloff]]||1976-2005||[[Hermann Überreiter]]<br>[[Albert Groiß]]<br/>[[Richard Kuhaupt]]<br>[[Werner Loidolt]]||1976-<br>-2001<br>2001-2003<br>2003-2005||[[Walter Winkler]]<br/>[[Peter Haumer]]||-1993<br/>1993-2016||[[Thomas Nichtawitz]]<br/>[[Christian Riedl]]||<br>-2016
|-
|3.||[[Werner Loidolt]]||2005-2016||[[Josef Weixlbraun]]<br/>[[Christian Angerer]]<br/>||2005-2011<br/>2011-2016|| || ||
|-
|4.||[[Christian Angerer]]||seit 2016||[[Thomas Nichtawitz]]<br/>[[Andreas Kletzl]]||2016-2021||[[Christian Riedl]]||seit 2016|| ||
|}
 
== Alarmierung ==
Die Alarmierung der Feuerwehren im Bezirk Horn erfolgt durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] und die [[Bezirksalarmzentrale Horn]].
 
== Ausbildung ==
Die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder erfolgt grundsätzlich in der [[Niederösterreichische Landesfeuerwehrschule|Landesfeuerwehrschule]] in [[Tulln an der Donau|Tulln]]. Weiters werden auch Lehrgangsmodule und Ausbildungen im Bezirk für die Auszubildenden angeboten. Darunter fallen:
* die Truppmann- und Truppführerausbildung
* die Atemschutzausbildung
* die Funkausbildung
* die Wasserdienstgrundausbildung
* die Einsatzmaschinistenausbildung
 
== Bezirksfeuerwehrkommando ==
=== Aktuelles Bezirksfeuerwehrkommando ===
Die letzten Wahlen für des Bezirksfeuerwehrkommando Horn fanden im Februar 2016 statt. Die laufende Dienstperiode dauert noch bis Anfang 2021.
*Bezirksfeuerwehrkommandant: Christian Angerer
*Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter: Andreas Kletzl
*Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Christian Riedl
*Stellvertretender Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Nico Schmied
 
<!--=== Bezirkssachbearbeiter ===
*Atemschutz: Markus Kreuzhuber (FF Gars am Kamp)
*Ausbildung: Bernd Spreitzer (FF Hötzelsdorf)
*EDV: Christian Riedl (FF Messern)
*Fahrzeug- und Gerätedienst: Michael Alois Weber (FF Drosendorf)
*Feuerwehrjugend: Hubert Steininger (FF Eggenburg)
*Feuerwehrmedizinischer Dienst: Stefan Schweitzer (FF Weitersfeld)
*Feuerwehrgeschichte: Anton Mück (FF Gars am Kamp)
*Nachrichtendienst: Siegfried FRIEDRICH (FF Irnfritz)
*Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Sascha Drlo (FF Horn)
*Schadstoffdienst: Georg Wölzl (FF Gars am Kamp)
*Vorbeugender Brandschutz: Ing. Thomas Berner (FF Mold)
*Wasserdienst: Andreas Albrecht (FF Altenburg)-->
 
<!--=== Sonderdienstkommandanten ===
* Strahlenschutzgruppe 08: Michael Kranzler (FF Zitternberg)
* Sprengdienstgruppe 08: Franz Krehan (FF Goggitsch)
* KHD-Bereitschaftskommandant: Gerhard Waschl (FF Weitersfeld)-->
 
== Gliederung ==
Der Bereich des Bezirksfeuerwehrkommandos Horn ist in vier Abschnitte unterteilt. Die Führung eines Feuerwehrabschnittes obliegt dem Abschnittsfeuerwehrkommando.
 
'''[[Abschnittsfeuerwehrkommando Eggenburg]]''' mit 23 Feuerwehren
{| class="wikitable" border="1"
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Burgschleinitz]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Eggenburg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Grafenberg]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Kainreith]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Kattau]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Klein Meiseldorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Kühnring]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Matzelsdorf (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Matzelsdorf]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Missingdorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Reinprechtspölla]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Rodingersdorf]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Roggendorf (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Roggendorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Röhrawiesen]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Röschitz]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Sigmundsherberg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Stockern]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Stoitzendorf]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Straning]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Theras]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Walkenstein]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Wartberg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Zogelsdorf]]
|}
 
'''[[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]]''' mit 21 Feuerwehren:
{| class="wikitable" border="1"
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Altenburg (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Altenburg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Buchberg (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Buchberg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Etzmannsdorf am Kamp]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Feinfeld]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Fuglau]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Gars am Kamp]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Kamegg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Maiersch]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Mold]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Mörtersdorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Nonndorf bei Gars]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Rosenburg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Gars]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Thunau]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Wanzenau]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Winkl (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Winkl]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Wolfshof]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Zaingrub]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Zitternberg]]
|}
 
'''[[Abschnittsfeuerwehrkommando Geras]]''' mit 32 Feuerwehren
{| class="wikitable" border="1"
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Dallein]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Drosendorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Elsern]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Fronsburg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Geras]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Goggitsch (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Goggitsch]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Goslarn]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Harth]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Heinrichsreith]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Hötzelsdorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Japons]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Kottaun]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Langau]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Oberfladnitz]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Oberhöflein]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Oberthürnau]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Pingendorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Sabatenreith]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Sallapulka]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Schirmannsreith]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Schweinburg]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Sieghartsreith]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Starrein]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Untermixnitz]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Unterthumeritz]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Weitersfeld]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Wenjapons]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Wolfsbach (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Wolfsbach]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Zettenreith]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Zettlitz]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Zissersdorf (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Zissersdorf]]
|}
 
'''[[Abschnittsfeuerwehrkommando Horn]]''' mit 28 Feuerwehren
{| class="wikitable" border="1"
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Atzelsdorf (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Atzelsdorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Breiteneich]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Brunn an der Wild]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Dappach]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Dietmannsdorf an der Wild]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Etzelsreith]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Frauenhofen]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Groß Burgstall]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Haselberg]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Horn]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Irnfritz]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Kleinullrichschlag]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Messern]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Mödring]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Mühlfeld (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Mühlfeld]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Neukirchen an der Wild]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Nondorf an der Wild]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Nödersdorf]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Pernegg (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Pernegg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Poigen]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Posselsdorf]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Raisdorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Reichharts]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Rothweinsdorf]]
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr St. Bernhard]]
| [[Freiwillige Feuerwehr St. Marein (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr St. Marein]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Trabenreith]]
|}
 
=== Sonderdienste ===
Außer den Feuerwehren des Bezirkes stehen dem Bezirksfeuerwehrkommando eine Einheit des [[8. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft|Katastrophenhilfsdienst]]es, sowie eine Gruppe des [[Sprenggruppe (Horn)|Spreng]]- und [[Strahlenschutzgruppe (Horn)|Strahlenschutzdienstes]] des Landesfeuerwehrverbandes zur Verfügung.
 
== Ehemalige Feuerwehren ==
Während heute nur mehr durch Betriebsansiedlungen Betriebsfeuerwehren gegründet werden, existierten in  früheren Zeiten auch einige Ortsfeuerwehren, die teilweise zusammengelegt oder auch aufgelöst wurden. Auch Betriebsfeuerwehren wurden durch Betriebsschließungen aufgelöst.
 
{|class ="wikitable sortable"
!Standort (heute)
!Abschnitt (heute)
!Bezeichnung
!Gründung
!Auflösung
|-
| Zitternberg||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars|Gars]]||[[Fabrikfeuerwehr Nadelfabrik Zitternberg]]||1901||1928
|-
| Loibersdorf||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars|Gars]]||Filialfeuerwehr Loibersdorf bei [[Freiwillige Feuerwehr Nonndorf bei Gars|Nonndorf]]||?
|-
| Gobelsdorf||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars|Gars]]||Filialfeuerwehr Gobelsdorf bei [[Freiwillige Feuerwehr Feinfeld|Feinfeld]]||1934||?
|-
| Harmannsdorf||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Eggenburg|Eggenburg]]||Schlossfeuerwehr||1882||1923
|-
| Sigmundsherberg||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Eggenburg|Eggenburg]]||Feuerwehr des Kriegsgefangenenlagers||1915||1919
|-
| Autendorf||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Geras|Geras]]||[[Freiwillige Feuerwehr Autendorf]]||?||?
|-
| Horn||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Horn|Horn]]||Freiwillige Feuerwehr Horn||1865||1867
|-
| Waiden||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Horn|Horn]]||[[Freiwillige Feuerwehr Waiden]]||1891||2006
|-
| Lehndorf||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Eggenburg|Eggenburg]]||Freiwillige Feuerwehr Lehndorf||?
|-
| Wutzendorf||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Horn|Horn]]||Filialfeuerwehr Wutzendorf der [[Freiwillige Feuerwehr St. Marein (BFKDO Horn)|St. Marein]]||1949||1965
|-
| Frankenreith||[[Abschnittsfeuerwehrkommando Horn|Horn]]||Filialfeuerwehr Frankenreith der [[Freiwillige Feuerwehr St. Marein (BFKDO Horn)|St. Marein]]||1949||1965
|}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Fire departments in Bezirk Horn|Feuerwehren im Bezirk Horn}}
*[http://www.bfkdo-horn.at Website des Bezirksfeuerwehrkommandos Horn]
 
{{Navigationsleiste Abschnitte beim Bezirksfeuerwehrkommando Horn}}
{{Navigationsleiste BFK in NÖ}}
 
[[Kategorie:Bezirk Horn]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Horn|!]]
[[Kategorie:Bezirksfeuerwehrkommando in Niederösterreich|Horn]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2023, 12:02 Uhr

Bezirksfeuerwehrkommando Horn
Landesfeuerwehrverband: Niederösterreich
Bezirks-ID: 08
Gründungsdatum: 1971
Anzahl Abschnitte: 4
Anz. Feuerwehren (FF/BtF): 104/0
Kommandant: OBR Christian Angerer
Kommandant der Feuerwehr: FF Eggenburg
Website: http://www.bfkdo-horn.at
Stand: 20.02.2016

Das Bezirksfeuerwehrkommando Horn ist ein Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO), dem die Feuerwehren des politischen Bezirkes Horn angehören und das dem Landesfeuerwehrverband Niederösterreich untersteht. Dem Bezirksfeuerwehrkommando steht Oberbrandrat Christian Angerer von der Freiwilligen Feuerwehr Eggenburg als Bezirkskommandant vor.

Geschichte

Seit 1971 sind alle 104 Feuerwehren inkl. abgesetzter Gruppen und Züge des politischen Bezirkes Horn im BFKDO Horn zusammengefasst. Bis 1971 wurden die heutigen Abschnittsfeuerwehrkommandanen als Bezirks-Feuerwehrverbände bezeichnet. Gegenüber dem Landesfeuerwehrverband hatten die Bezirks-Feuerwehrverbände in einem politischen Bezirk einen Landesfeuerwehrrat welcher den Bezirk repräsentierte.

Bisherige Kommanden

Kommandant von - bis Kommandantstellvertreter von - bis Leiter der Verwaltung von - bis Stv. Leiter der Verwaltung von - bis
1. KR Otto Kaspar 1971-1976 Erkmar Dethloff 1971-1976
2. Erkmar Dethloff 1976-2005 Hermann Überreiter
Albert Groiß
Richard Kuhaupt
Werner Loidolt
1976-
-2001
2001-2003
2003-2005
Walter Winkler
Peter Haumer
-1993
1993-2016
Thomas Nichtawitz
Christian Riedl

-2016
3. Werner Loidolt 2005-2016 Josef Weixlbraun
Christian Angerer
2005-2011
2011-2016
4. Christian Angerer seit 2016 Thomas Nichtawitz
Andreas Kletzl
2016-2021 Christian Riedl seit 2016

Alarmierung

Die Alarmierung der Feuerwehren im Bezirk Horn erfolgt durch die Landeswarnzentrale Niederösterreich und die Bezirksalarmzentrale Horn.

Ausbildung

Die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder erfolgt grundsätzlich in der Landesfeuerwehrschule in Tulln. Weiters werden auch Lehrgangsmodule und Ausbildungen im Bezirk für die Auszubildenden angeboten. Darunter fallen:

  • die Truppmann- und Truppführerausbildung
  • die Atemschutzausbildung
  • die Funkausbildung
  • die Wasserdienstgrundausbildung
  • die Einsatzmaschinistenausbildung

Bezirksfeuerwehrkommando

Aktuelles Bezirksfeuerwehrkommando

Die letzten Wahlen für des Bezirksfeuerwehrkommando Horn fanden im Februar 2016 statt. Die laufende Dienstperiode dauert noch bis Anfang 2021.

  • Bezirksfeuerwehrkommandant: Christian Angerer
  • Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter: Andreas Kletzl
  • Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Christian Riedl
  • Stellvertretender Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO: Nico Schmied


Gliederung

Der Bereich des Bezirksfeuerwehrkommandos Horn ist in vier Abschnitte unterteilt. Die Führung eines Feuerwehrabschnittes obliegt dem Abschnittsfeuerwehrkommando.

Abschnittsfeuerwehrkommando Eggenburg mit 23 Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Burgschleinitz Freiwillige Feuerwehr Eggenburg Freiwillige Feuerwehr Grafenberg
Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf Freiwillige Feuerwehr Kainreith Freiwillige Feuerwehr Kattau
Freiwillige Feuerwehr Klein Meiseldorf Freiwillige Feuerwehr Kühnring Freiwillige Feuerwehr Matzelsdorf
Freiwillige Feuerwehr Missingdorf Freiwillige Feuerwehr Reinprechtspölla Freiwillige Feuerwehr Rodingersdorf
Freiwillige Feuerwehr Roggendorf Freiwillige Feuerwehr Röhrawiesen Freiwillige Feuerwehr Röschitz
Freiwillige Feuerwehr Sigmundsherberg Freiwillige Feuerwehr Stockern Freiwillige Feuerwehr Stoitzendorf
Freiwillige Feuerwehr Straning Freiwillige Feuerwehr Theras Freiwillige Feuerwehr Walkenstein
Freiwillige Feuerwehr Wartberg Freiwillige Feuerwehr Zogelsdorf

Abschnittsfeuerwehrkommando Gars mit 21 Feuerwehren:

Freiwillige Feuerwehr Altenburg Freiwillige Feuerwehr Buchberg Freiwillige Feuerwehr Etzmannsdorf am Kamp
Freiwillige Feuerwehr Feinfeld Freiwillige Feuerwehr Fuglau Freiwillige Feuerwehr Gars am Kamp
Freiwillige Feuerwehr Kamegg Freiwillige Feuerwehr Maiersch Freiwillige Feuerwehr Mold
Freiwillige Feuerwehr Mörtersdorf Freiwillige Feuerwehr Nonndorf bei Gars Freiwillige Feuerwehr Röhrenbach
Freiwillige Feuerwehr Rosenburg Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Gars Freiwillige Feuerwehr Tautendorf bei Winkl
Freiwillige Feuerwehr Thunau Freiwillige Feuerwehr Wanzenau Freiwillige Feuerwehr Winkl
Freiwillige Feuerwehr Wolfshof Freiwillige Feuerwehr Zaingrub Freiwillige Feuerwehr Zitternberg

Abschnittsfeuerwehrkommando Geras mit 32 Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Dallein Freiwillige Feuerwehr Drosendorf Freiwillige Feuerwehr Elsern
Freiwillige Feuerwehr Fronsburg Freiwillige Feuerwehr Geras Freiwillige Feuerwehr Goggitsch
Freiwillige Feuerwehr Goslarn Freiwillige Feuerwehr Harth Freiwillige Feuerwehr Heinrichsreith
Freiwillige Feuerwehr Hötzelsdorf Freiwillige Feuerwehr Japons Freiwillige Feuerwehr Kottaun
Freiwillige Feuerwehr Langau Freiwillige Feuerwehr Oberfladnitz Freiwillige Feuerwehr Oberhöflein
Freiwillige Feuerwehr Oberthürnau Freiwillige Feuerwehr Pingendorf Freiwillige Feuerwehr Sabatenreith
Freiwillige Feuerwehr Sallapulka Freiwillige Feuerwehr Schirmannsreith Freiwillige Feuerwehr Schweinburg
Freiwillige Feuerwehr Sieghartsreith Freiwillige Feuerwehr Starrein Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf
Freiwillige Feuerwehr Untermixnitz Freiwillige Feuerwehr Unterthumeritz Freiwillige Feuerwehr Weitersfeld
Freiwillige Feuerwehr Wenjapons Freiwillige Feuerwehr Wolfsbach Freiwillige Feuerwehr Zettenreith
Freiwillige Feuerwehr Zettlitz Freiwillige Feuerwehr Zissersdorf

Abschnittsfeuerwehrkommando Horn mit 28 Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Atzelsdorf Freiwillige Feuerwehr Breiteneich Freiwillige Feuerwehr Brunn an der Wild
Freiwillige Feuerwehr Dappach Freiwillige Feuerwehr Dietmannsdorf an der Wild Freiwillige Feuerwehr Etzelsreith
Freiwillige Feuerwehr Frauenhofen Freiwillige Feuerwehr Groß Burgstall Freiwillige Feuerwehr Haselberg
Freiwillige Feuerwehr Horn Freiwillige Feuerwehr Irnfritz Freiwillige Feuerwehr Kleinullrichschlag
Freiwillige Feuerwehr Messern Freiwillige Feuerwehr Mödring Freiwillige Feuerwehr Mühlfeld
Freiwillige Feuerwehr Neukirchen an der Wild Freiwillige Feuerwehr Nondorf an der Wild Freiwillige Feuerwehr Nödersdorf
Freiwillige Feuerwehr Pernegg Freiwillige Feuerwehr Poigen Freiwillige Feuerwehr Posselsdorf
Freiwillige Feuerwehr Raisdorf Freiwillige Feuerwehr Reichharts Freiwillige Feuerwehr Rothweinsdorf
Freiwillige Feuerwehr St. Bernhard Freiwillige Feuerwehr St. Marein Freiwillige Feuerwehr Trabenreith

Sonderdienste

Außer den Feuerwehren des Bezirkes stehen dem Bezirksfeuerwehrkommando eine Einheit des Katastrophenhilfsdienstes, sowie eine Gruppe des Spreng- und Strahlenschutzdienstes des Landesfeuerwehrverbandes zur Verfügung.

Ehemalige Feuerwehren

Während heute nur mehr durch Betriebsansiedlungen Betriebsfeuerwehren gegründet werden, existierten in früheren Zeiten auch einige Ortsfeuerwehren, die teilweise zusammengelegt oder auch aufgelöst wurden. Auch Betriebsfeuerwehren wurden durch Betriebsschließungen aufgelöst.

Standort (heute) Abschnitt (heute) Bezeichnung Gründung Auflösung
Zitternberg Gars Fabrikfeuerwehr Nadelfabrik Zitternberg 1901 1928
Loibersdorf Gars Filialfeuerwehr Loibersdorf bei Nonndorf ?
Gobelsdorf Gars Filialfeuerwehr Gobelsdorf bei Feinfeld 1934 ?
Harmannsdorf Eggenburg Schlossfeuerwehr 1882 1923
Sigmundsherberg Eggenburg Feuerwehr des Kriegsgefangenenlagers 1915 1919
Autendorf Geras Freiwillige Feuerwehr Autendorf ? ?
Horn Horn Freiwillige Feuerwehr Horn 1865 1867
Waiden Horn Freiwillige Feuerwehr Waiden 1891 2006
Lehndorf Eggenburg Freiwillige Feuerwehr Lehndorf ?
Wutzendorf Horn Filialfeuerwehr Wutzendorf der St. Marein 1949 1965
Frankenreith Horn Filialfeuerwehr Frankenreith der St. Marein 1949 1965

Weblinks

 Feuerwehren im Bezirk Horn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons