Hans Zink

Aus Regiowiki
Version vom 25. Mai 2024, 10:35 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hans Zink'' (* im 14. Jahrhundert, vermutlich in Wien; † im 15. Jahrhundert, nach 1430) war ein einflussreicher Bürger oder Einwohner der Stadt Wien. == Herkunft und Familie == Hans Zink gelang 1415 der Aufstieg zum Ritter. Sein Wappen zeigte im Schild und auf dem Helm ein Pelikannest.<ref name ="wienwiki">vgl. {{WiWi|Hans_Zink||Hans Zink}}, abgerufen am 25. Mai 2024</ref> == Leben == Hans Zink ist seit 1396 in Wien nachgewiesen. Er war Kaufma…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

'Hans Zink (* im 14. Jahrhundert, vermutlich in Wien; † im 15. Jahrhundert, nach 1430) war ein einflussreicher Bürger oder Einwohner der Stadt Wien.

Herkunft und Familie

Hans Zink gelang 1415 der Aufstieg zum Ritter. Sein Wappen zeigte im Schild und auf dem Helm ein Pelikannest.[1]

Leben

Hans Zink ist seit 1396 in Wien nachgewiesen. Er war Kaufmann, Laubenherr und Bierbrauer. 1441 verkaufte er sein Laubenrecht an Jorgen Kellner. [1]

Politische Karriere

Hans Zink war 1413-1415 Forstmeister im Herzogtum Österreich und 1416-1422 herzoglicher Anwalt im Rat der Stadt Wien[A 1] 1426 ist er noch als Kellermeister belegt.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Hans Zink im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 25. Mai 2024

Anmerkungen

  1. Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich und gehörte zu dessen Landständen. Sie war unter der Herrschaft der Babenberger seit Herzog Heinrich (II.) ("Heinrich Jasomirgott") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.