Liste der Wiener Sportstars: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎2016: aktual.)
Zeile 1: Zeile 1:
In der Bundeshauptstadt [[Wien]] werden  jährlich '''Wiener Sportstars''' entsprechend den ''Sportlern des Jahres'' in den Bundesländern ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet in den Arkaden des [[w:Wiener Rathaus|Wiener Rathauses]] statt.
In der Bundeshauptstadt [[Wien]] werden  jährlich '''Wiener Sportstars''' entsprechend den ''Sportlern des Jahres'' in den Bundesländern ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet in den Arkaden des [[w:Wiener Rathaus|Wiener Rathauses]] gemeinsam mit dem ''Sportpool Wien'' seit 2010 statt. Der ''Sportpool Wien'' ist ein unabhänger Verein zur Förderung von Nachwuchs- und Leistungssport. Das Komitee, das die Nominierungen zusammenstellt, sind Mitglieder des ''Sportpools''. Das Design der Auszeichnung ist angelehnt an den ''Sportstar'' sternförmig.


== 2010 ==
== 2010 ==

Version vom 25. November 2016, 10:30 Uhr

In der Bundeshauptstadt Wien werden jährlich Wiener Sportstars entsprechend den Sportlern des Jahres in den Bundesländern ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet in den Arkaden des Wiener Rathauses gemeinsam mit dem Sportpool Wien seit 2010 statt. Der Sportpool Wien ist ein unabhänger Verein zur Förderung von Nachwuchs- und Leistungssport. Das Komitee, das die Nominierungen zusammenstellt, sind Mitglieder des Sportpools. Das Design der Auszeichnung ist angelehnt an den Sportstar sternförmig.

2010

Am 27. August 2010 wurden erstmals in Wien die Wiener Sportstars ausgezeichnet. Es waren dies:[1]

  • Sportlerin: Nadine Brandl (Schwimmen)
  • Sportler: Markus Rogan (Schwimmen)
  • Damenmannschaft: EHV Sabres (Eishockey)
  • Herrenmannschaft: AON Fivers (Handball)
  • Behindertensportlerin: Natallia Eder (Speerwurf)
  • Behindertensportler: Bil Marinkovic (Speerwurf)
  • Verein mit gelebter Integration: login - Verein zur Gesundheitsförderung und Integration von Risiko- und Randgruppen (Fussball + Volleyball)
  • Verein mit der besten Nachwuchsarbeit: SOBUKAN Union Wien (Kampfsport)
  • Verein mit größtem sozialem Engagement: hotVolleys (Volleyball)
  • Verein mit dem besten Genderprojekt: Erster Wiener Ruderclub LIA (Rudern)
  • Sonderpreis: die Nationalmannschaft Hockey

2011

  • Sportlerin: Michaela Gigon
  • Sportler: Markus Rogan
  • Damenmannschaft: EHV Sabres
  • Herrenmannschaft: Aon Fivers
  • Behindertensportlerin: Natallia Eder
  • Behindertensportler: Wolfgang Schattauer
  • Special Award: Jennifer Böhm
  • Verein mit gelebter Integration: WAT Brigittenau
  • Verein mit der besten Nachwuchsarbeit: hotVolleys
  • Verein mit größtem sozialem Engagement: TC Terra Rossa
  • Verein mit dem besten Genderprojekt: Aon Fivers, MGA Fivers[2]

2012

In zehn Kategorien wurden folgende Sportler ausgezeichnet:[3]

  • Sportlerin: Sophie Somloi
  • Sportler des Jahres: David Alaba
  • Damenmannschaft: Nadine Brandl und Livia Lang - Synchronschwimmen
  • Herrenmannschaft: Raiffeisen Vikings Vienna
  • Behindertensportlerin: Natalija Eder
  • Behindertensportler: Petr Raphael
  • Verein mit gelebter Integration: MGA Fivers
  • Verein mit der besten Nachwuchsarbeit: Vienna D.C. Timberwolves
  • Verein mit größtem sozialem Engagement: SC Wiener Viktoria
  • Verein mit dem besten Genderprojekt: Raiffeisen Vikings Vienna
  • Lebenswerk weiblich: Trixi Schuba
  • Lebenswerk männlich: Hans Orsolics

2013

Veranstaltung[4]

  • Sportlerin: Tanja Frank (Segeln)
  • Sportler: David Alaba (Fußball)
  • Damenmannschaft: SV Arminen
  • Herrenmannschaft: FK Austria Wien
  • Behindertensportlerin: Natalija Eder (Leichtathletik)
  • Behindertensportler: Stanislav Fraczyk (Tischtennis)
  • Lebenswerk weiblich: Ilona Gusenbauer (Leichtathletik)
  • Lebenswerk männlich: Franz Hasil (Fußball)
  • Special Award: 5 Sportlerinnen und 1 Sportler (Eiskunstlauf)
  • Verein Kategorie 1 - mit herausragendem gesellschaftlichen Engagement: Sobukan Union Wien
  • Verein Kategorie 2 - mit der besten Nachwuchsarbeit: Skisprungclub Wiener Stadtadler

2014

Bei der fünften Gala wurden folgende Sportler ausgezeichnet:[5]

  • Sportlerin: Hilde Drexler
    • Nominiert waren: Andrea Mayr (Langstreckenläuferin) und Nina Mühl (Golf)
  • Sportler: David Alaba (Fussball)
    • nominiert waren: Alexander Peya (Tennis) und Harald Sedlacek (Extremsegler)
  • Damenmannschaft: Raiffeisen Vikings Purple Allstars (Cheerleading)
    • nominiert waren: Sabres Damen (Eishockey) und SC Arminen Damen (Landhockey)
  • Herrenmannschaft: AUSTRIAN 470 Team / Yacht Club Breitenbrunn, Florian Reichstädter / Matthias Schmied
    • nominiert waren: FAC Floridsdorfer Athletik Sportclub (Fussball) und Raiffeisen Vikings (Football)
  • Behindertensportler/in: Vienna Rolli-Dancedream und Brigitte Kröll/Werner Kaiser (Rollstuhltanzverein)
  • Lebenswerk weiblich: Ingrid Wendl (Eiskunstlauf)
  • Lebenswerk männlich: Roman Hagara (Segeln)
  • Verein mit herausragendem gesellschaftlichen Engagement: WAT Brigittenau, verschiedene Sportarten
    • nominiert waren: Login Verein zur Gesundheitsförderung und sozialer Integration sowie Judoclub Cafe & Co Samurai
  • Vereine mit bester Nachwuchsarbeit: HC Fivers WAT Margareten (Handball)
    • nominiert waren: ASV Wien (Wasserball) und SV Sandokan Austria (Judo)

2015

Auszeichnungen in zwölf Kategorien:[6]

2016

Auszeichnungen in zehn Kategorien:[7]

  • Sportlerin: Nicol Ruprecht (Rhythmische Gymnastik)
  • Sportler: Jakob Pöltl (Basketball)
  • Damenmannschaft: Alexandri-Drillinge (Synchronschwimmen)
  • Herrenmannschaft: HC Fivers WAT Margareten (Handball)
  • Behindertensportlerin: Natalija Eder (Leichtathletik)
  • Behindertensportler: Bil Marinkovic (Leichtathletik)
  • Lebenswerk weiblich: Andrea Scherney (Leichtathletik)
  • Lebenswerk männlich: Michael Konsel (Fußball)
  • Verein Kategorie 1 - mit herausragendem gesellschaftlichen Engagement: Inklusionsverein SK Rapid–Special Needs Team (Fußball)
  • Verein Kategorie 2 - mit der besten Nachwuchsarbeit: Vienna D.C. Timberwolves (Basketball)

Einzelnachweise

  1. Wiener Sportstars 2010: Wien kürte seine Sportstars! auf Wien.at abgerufen am 24. April 2016
  2. Wiener Sportstars 2011 wurden am Donnerstag gekürt vom 2. September 2011 abgerufen am 24. April 2016
  3. Das sind die Wiener Sportstars 2012 vom 5. September 2012 abgerufen am 24. April 2016
  4. Wiens Fest für den Sport abgerufen am 24. April 2016
  5. Das sind die Wiener Sportstars 2014 auf Wien.at vom 4. September 2014 abgerufen am 24. April 2016
  6. Peya und Coufal sind Wiens Sportler des Jahres auf ORF-Wien vom 15. September 2015 abgerufen am 24. April 2016
  7. Wiener Sportstars 2016 – die Sieger sind gekürt am 29. September 2016 abgerufen am 25. November 2016