Ehrenbuch des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Ehrenbuch des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes''' ist ein Verzeichnis des [[Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband|Niederösterreichishcen Landesfeuerwehrverbandes]] aus den Jahren von 1904 bis 1917. Dieses Verzeichnis enthält die Namen von Feuerwehrmitgliedern, die in dieser Zeit mit einer Auszeichnung des damaligen Landesfeuerwehrverbandes für langjährige Tätigkeit ausgezeichnet wurden.
Das '''Ehrenbuch des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes''' ist ein Verzeichnis des [[Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband|Niederösterreichishcen Landesfeuerwehrverbandes]] aus den Jahren von [[1904]] bis [[1917]]. Dieses Verzeichnis enthält die Namen von Feuerwehrmitgliedern, die in dieser Zeit mit einer Auszeichnung des damaligen Landesfeuerwehrverbandes für langjährige Tätigkeit ausgezeichnet wurden.


== Entstehung ==
== Entstehung ==

Version vom 24. April 2017, 12:21 Uhr

Das Ehrenbuch des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes ist ein Verzeichnis des Niederösterreichishcen Landesfeuerwehrverbandes aus den Jahren von 1904 bis 1917. Dieses Verzeichnis enthält die Namen von Feuerwehrmitgliedern, die in dieser Zeit mit einer Auszeichnung des damaligen Landesfeuerwehrverbandes für langjährige Tätigkeit ausgezeichnet wurden.

Entstehung

Als die ersten Feuerwehren ihre Gründungsjubiläen feierten, wurde begonnen auch den jeweiligen beteiligten Feuerwehrmitgliedern Auszeichnungen zu verleihen. Erste Diplome wurden auf Empfehlung des Landesverbandes aus dem Jahr 1884 für eine Dienstzeit von 20 Jahren in Form von Urkunden von den Bezirksfeuerwehrverbänden verliehen, wie beispielsweise vom Bezirksfeuerwehrverband Mödling erstmals im Jahr 1887.

Mit fortlaufendem Alter der Feuerwehren wollte man auch die Dienstaltersauszeichnungen anpassen. So wurde 1896 erstmals über ein Ehrenbuch diskutiert, in das der Landesfeuerwehrverband alle Feuerwehrmänner mit mindestens 25-jähriger Dienstzeit eintragen solle. Gleichzeitig wurde aber auch an staatliche Stellen appelliert, Ehrungen anzudenken.

Im Jahr 1901 beschloss man doch ein Ehrendiplom für 25-jährige Dienstzeit, nachdem von öffentlicher Seite nichts zu erreichen war. In einem Sitzungsprotokoll hieß es dementspechend „… es scheint, daß man die freiw. Feuerwehren nur dann kennt, nur wenn man sie braucht.“.

Aber auch der Entwurf des Diploms von Feuerwehrseite verzögerte sich vorerst. Am 15. Februar 1903 wurde schließlich das Diplom mit all seinen Verleihungsbedingungen beschlossen. Damit verbunden war damit auch das Ehrenbuch, in das die Ausgezeichneten eingetragen werden sollten.

Bereits zwei Monate nach Beschluss wurden über 500 Auszeichnungen eingereicht. Auch nach der im Jahr 1905 von Kaiser Franz Joseph eingeführten Ehrenmedaille für 25-jährige Zugehörigkeit wurde die Urkunde des Verbandes weiter bis ins Jahr 1922 verliehen.

Das Buch wurde von Beginn 1903 bis in das Jahr 1917 geführt, geriet aber dann in Verlust oder Vergessenheit. Erst gegen Ende der 1990er Jahre wurde es wiederentdeckt und in den Jahren 2003 und 2004 vollständig transkribiert.

Seit 2017 ist das transkribierte Version des Ehrenbuches mit den Feuerwehren deren ausgezeichneten Mitgliedern online mit geschichtlichen Erläuterungen verfügbar.

Weblinks